Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 30. August 2012

Staatliche Chinesen-Jagd in Angola
Es könnte natürlich nur Zufall gewesen sein: Kurz vor den Parlamentswahlen am Freitag in Angola wurden in dem südwestafrikanischen Staat unter großer Medienbegleitung 37 Chinesen festgenommen und in ihre Heimat abgeschoben.

Banker-Boni in Gefahr
Bankern in Europa droht bei ihren Bonuszahlungen eine Obergrenze, und das bereits seit Mai. Doch es gab bis zuletzt noch Hoffnung, dass die Neuregelungen weniger hart als gedacht ausfallen werden. Wie sich nun abzeichnet, waren die Hoffnungen wohl unbegründet.

Entwicklungsbank warnt vor Reispreis-Schock
Im Zuge der Nahrungsmittelkrise durch die Dürre in den USA droht auch bei Reis ein Preisschock.

"Das ist ein Bullenmarkt - und da gehen die Kurse nun einmal nach oben"
Der Standard & Poors 500 Index wird nach Einschätzung von Top-Stratege Laszlo Birinyi bis zum Jahresende eine Rally hinlegen.

"Wer die Jugend verliert, verliert die Zukunft

UBS gibt RBI höheres Kursziel: 26 Euro
Die UBS-Analysten haben ihr Kursziel für die Raiffeisen-International-Aktie von 24,00 auf 26,00 Euro nach oben revidiert.

In den Bergen ist gut feiern
Erst das Vergnügen, dann die Arbeit. Am Eröffnungstag der Alpbacher Wirtschaftsgespräche jagte ein Empfang den anderen: Ob A1- oder Kapsch-Event, es tummelten sich Hunderte Gäste, um den Beginn des Forums zu feiern.

Monsieur Carax Wunderwelt
Michel Piccoli, Eva Mendes und Kylie Minogue in Leos Carax' neuem Film Holy Motors.

Barclays hat einen neuen Chef: Antony Jenkins
Rund zwei Monate nach dem Rücktritt von Barclays-Chef Bob Diamond wegen der Affäre um manipulierte Zinssätze hat die britische Bank mit Antony Jenkins einen neuen Vorstandschef.

Machtkämpfe und wilde Gerüchte in der ÖVP
In der ÖVP tobt ein Machtkampf mit noch unbekanntem Ausgang. Mittwochabend überschlugen sich die wildesten Gerüchte, sogar ein Rücktritt von Parteichef Michael Spindelegger stand im Raum.

Dörfler und die Provisionen
Wenn stimmt, was die Grazer Kleine Zeitung aufdeckte, könnte Kärnten in den kommenden Wochen endgültig im Chaos aus Korruption und verbotener Parteienfinanzierung versinken.

Neulich im Schützengraben
Gute Nachrichten für Rekordliebhaber: Österreich stellt endlich einen auf im Dauerwahlkampf.

Warimpex schreibt schwarze Zahlen
Der börsenotierte Hotelbetreiber und Immobilienentwickler Warimpex hat sein Nettoergebnis im ersten Halbjahr 2012 ins Plus gedreht und einen Periodengewinn von 604.000 Euro ausgewiesen - nach einem Verlust von 3,16 Mio. Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

"Die SNB steht vor dem gleichen Problem wie alle Vermögensverwalter"
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) kauft in Rekordtempo Euro auf, um den Mindestkurs zum Franken aufrecht zu erhalten. Doch während die Reserven immer weiter anschwellen, sinkt die Zahl der Möglichkeiten, wie die Gelder sicher angelegt werden können stetig.

Münze Österreich: "Seit Mai läuft das Geschäft wieder sehr gut"
Der Münze Österreich könnte 2012 eine Halbierung ihres Umsatzes ins Haus stehen, nachdem Anfang des Jahres die Nachfrage nach Gold und Silber jäh eingebrochen ist.

"Wir wollen der Eurozone helfen, aus dem Dilemma herauszukommen"
Der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao kündigte am Donnerstag nach einem Treffen mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel in Peking an, China sei bereit, weiter in Staatsanleihen kriselnder Euro-Staaten zu investieren. Welche Bedingungen dafür notwendig seien, sagte er nicht.

Österreich lässt sich von Negativzinsen nicht verführen
Die Republik Österreich lässt sich durch die negativen Zinsen für kurzfristige Anleihen nicht dazu verleiten, ihr Schuldenmanagement umzustellen und mehr Geld kurzfristig aufzunehmen, erklärt Martha Oberndorfer, Chefin der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur (ÖBFA).

"Amerika braucht eine Wende"
Ihr Kandidat für das Amt des Vizepräsidenten, Paul Ryan, versprach, in den nächsten vier Jahre zwölf Millionen Jobs zu schaffen.

Am Freitag wird die Lufthansa bestreikt
Fluggäste der Lufthansa müssen sich ab Freitag auf Behinderungen durch Streiks einstellen.

Milliarden-Deal: ING versilbert kanadische Online-Bank
Der niederländische Finanzkonzern ING verkauft seine kanadische Online-Bank für 3,1 Milliarden Dollar an die drittgrößte Bank des Landes, die Bank of Nova Scotia.