Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 30. August 2012

Spanien will Bankia ohne EU-Geld rekapitalisieren
Spanien prüft zurzeit, eigene Mittel in die angeschlagene Bankia-Gruppe zu stecken statt auf die Hilfsgelder der Europäischen Union zurückzugreifen, wie Bloomberg News am späten Donnerstag aus informierten Kreisen erfuhr.

ÖVP: Viel Lärm um nichts
Personaländerungen schloss Parteichef Michael Spindelegger nach der ÖVP-Sitzung auf mehrmalige Nachfrage zwar nicht dezidiert aus, sagte aber, dass er mit seinem Team "sehr zufrieden" sei und damit in die Wahl gehen möchte.

Kepler bestätigt Votum für Raiffeisen-Aktien mit "Reduce"
Die Analysten von Kepler Capital Markets haben ihre Anlageempfehlung für die Papiere der Raiffeisen Bank International (RBI) nach Durchsicht der Zweitquartalsergebnisse vom Vortag mit "Reduce" bestätigt. Auch das Kursziel wurde unverändert bei 15,0 Euro belassen.

EU-Kommission: EZB soll alle Banken überwachen
Die Europäische Zentralbank (EZB) soll nach dem Willen der EU-Kommission künftig mehr als 6.000 Banken in den Euro-Ländern zentral kontrollieren.

Siemens: Die Milliarden für den Aktienrückkauf sind da
Der deutsche Technologiekonzern Siemens hat rund 2,7 Milliarden Euro am Anleihemarkt eingesammelt. Mit dem Geld wollen die Münchner ihren angekündigten Aktienrückkauf über drei Milliarden Euro finanzieren.

Andreas Treichl hält wenig von der "Austro-Analyse des Grauens"
Kritisch ins Gericht geht der Chef der Erste Group, Andreas Treichl, mit der Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo), das in Schock-Szenarien berechnet hat, was Österreich ein Austritt der Schuldenländer aus dem Euro kosten würde.

ÖVP-Parteispitzen erwarten keine Personalentscheidungen
Die bei der ÖVP-Sitzung in der Politischen Akademie am Abend eingetroffenen Parteispitzen gehen davon aus, dass es am heutigen Abend zu keinerlei Personalentscheidungen kommen wird.

Griechenland: Noch keine Einigung über Sparpaket
In Athen streitet sich die Koalitionsregierung weiter über die Details des gut 11,5 Milliarden Euro schweren Sparpakets.

ÖVP-Umbau: Der Spindelegger-Plan ist vertagt
Michael Spindeleggers großer Personalrochade-Plan findet keine interne Unterstützung. Laut "Kurier" ließen Spindelegger dem Vernehmen nach mehrere ÖVP-Landesparteichefs wissen, dass es für seinen Wechsel ins Finanzressort keine Mehrheit gibt.

Carlyle schluckt Autolacksparte von DuPont für 5 Milliarden Dollar
US-Finanzinvestor wagt Milliardenübernahme: Die amerikanische Beteiligungsgesellschaft Carlyle will sich für 4,9 Mrd. Dollar (3,9 Mrd. Euro) das Autolackgeschäft des US-Chemiekonzerns DuPont einverleiben.

Meinl Bank klagt den Gutachter
Die Meinl Bank hat gegen den, von der Staatsanwaltschaft ernannten Gutachter Martin Geyer eine Zivilklage eingebracht. Der Streitwert liegt bei 100.000 Euro.

Schicksalstage eines Notenbankers: Rettet Draghi den Euro?
Der Präsident der Europäischen Zentralbank wird sein Wiegenfest damit verbringen, die schicksalsträchtigen und höchst umstrittenen Details eines historischen Plans zur Rettung des Euros festzuklopfen.

Mit oder ohne Elsner: Bawag-Prozess geht weiter
Die Neuauflage des BAWAG-Strafprozesses geht nächsten Montag im Großen Schwurgerichtssaal des Wiener Landesgerichts weiter.

Am 26. November wird's für Ernst Strasser ernst
Bestechlich oder nicht? Am 26. November soll im Wiener Straflandesgericht der Prozess gegen Ex-Innenminister Ernst Strasser starten, dem die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) Bestechlichkeit vorwirft.

Spaniens Regionen kippen
Zwei Tage nach der hoch verschuldeten Region Katalonien will auch die ostspanische Region Valencia bei der Zentralregierung in Madrid Finanzhilfen in Milliardenhöhe beantragen.

Die Schweiz und das "Luxusproblem"
Denn obwohl Schweizer Staatsanleihen kaum noch Renditen abwerfen, übersteigt die Nachfrage das Angebot deutlich. Doch der Staat denkt nicht daran, das Emissionsvolumen spürbar auszuweiten.

"Besser eine gute als eine schnelle Transaktion"
Der Energiekonzern RWE muss sich sputen, wenn er seine milliardenschweren Beteiligungsverkäufe noch rechtzeitig über die Bühne bringen will.

Spar steigert Gewinn und Umsatz
Der Handelskonzern Spar hat im ersten Halbjahr 2012 sowohl bei Umsatz als auch bei Gewinn Zuwächse erzielt.

Kärnten: Immer neue Details zu den Vorwürfen gegen Dörfler
Details aus Aktenvermerken zu den neuen Korruptionsvorwürfen gegen den Kärntner FPK-Landeshauptmann Gerhard Dörfler sind am Donnerstag vom ORF veröffentlicht worden. Es geht um den Vorwurf, Dörfler würde als Straßenbaureferent von Baufirmen bei öffentlichen Aufträgen ein "Sponsoring" verlangen.

"Es droht Inflationspotenzial nicht sofort, aber auf mittlere Sicht"
Die Währungsunion auseinanderbrechen zu lassen ist für Lars Feld keine Option, denn dies käme Deutschland schon alleine ökonomisch sehr teuer, ganz zu schweigen von den politischen Folgen.