Archivsuche
Artikel vom Freitag, 24. August 2012

Griechenland: Gesundheitssystem vor dem Kollaps - arm ist nur, wer keine Schulden hat
Das griechische Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps. Der staatliche Träger für Gesundheitsdienstleistungen kann seine Rechnungen nicht mehr zahlen, Ärzte warnen vor dramatischen Folgen, wenn weitere Sparmaßnahmen im Gesundheitssystem umgesetzt werden. Doch die Troika bleibt hart.

Erste Group setzte Empfehlung und Kursziel für Kapsch TrafficCom aus

RCB erhöht Flughafen-Wien-Kursziel von 34 auf 37 Euro

Kepler kürzt für conwert-Aktie Gewinnschätzung für 2012

EU braucht Zeit - Spanien verschiebt Bankenreform um eine Woche
Europas Bürokratie braucht mehr Zeit um die neuen spanischen Gesetze zur Bankenreform zu studieren. Diese sind eine Vorrausetzung um die zugesagte Hilfe von bis zu 100 Mrd. Euro für die Sanierung maroder Banken auf die Schiene zu bringen.

Die EZB wartet - Peripherie-Bonds schmieren ab
An den Bondmärkten ist es am Freitag zu einer deutlichen Kaufwelle bei Staatsanleihen bester Bonität gekommen. Indes sackten die Papiere Italiens und Spaniens ab.

Kampf dem Bilder-Chaos am PC!

"Wir wollen nicht mehr finanzielle Mittel"
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den neuen griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samaras aufgefordert, die mit den internationalen Geldgebern des Landes verabredeten Reformen ohne Abstriche umzusetzen. Unterdessen zeigen sich Ökonomen großteils optimistisch: Spanien habe einen Hilfsantrag eigentlich gar nicht nötig.

Chinas Jagd nach deutschen Unternehmen: Kion im Visier
Es könnte die bisher größte chinesische Investition in Deutschland werden. Am Hauptsitz der Shandong Heavy Industry Group in der Provinzhauptstadt Jinan in Ostchina ist Nervosität und Zurückhaltung zu spüren. Das Interesse an einem Einstieg beim deutschen Gabelstaplerhersteller Kion in Wiesbaden ist offensichtlich.

Welche Reformen Athen abgehakt hat - und welche nicht
Der griechische Ministerpräsident Antonis Samaras wirbt bei seinem Treffen mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin um mehr Zeit zum Sparen.

Comeback des Fotoalbums
Der Urlaub ist vorbei, die Fotospeicherkarten voll. Was tun? Echte Fotos auf Papier sind im Digital-Zeitalter beliebt wie nie zuvor. Und das gute alte Fotoalbum ist als Fotobuch zurückgekehrt ohne lästiges Kleben. Preise und Anbieter im FORMAT-Check.

Deutsche Regierung bereitet sich auf GrEXIT vor
Die deutsche Regierung bereitet sich einem Zeitungsbericht zufolge bereits konkret auf einen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone vor. Denn wenn Griechenland fällt, wird die Spekulationswelle gegen die anderen Sorgenkinder wohl erst losgehen.

Die besten Strecken für den Urlaub

Urlaub auf Speed
Ferien auf der Rennstrecke: Das motorsportliche Wellnessprogramm für Automobilbegeisterte sorgt mit Speed und Adrenalin für Glückshormone der etwas anderen Art.

Deutsche wollen Griechenland nicht mehr Zeit geben
Die meisten Deutschen wollen Griechenland nicht mehr Zeit zum Sparen geben. Dem ZDF-Politbarometer zufolge sind 67 Prozent der Bürger dagegen, dem Euro-Partner zusätzliche Zeit zur Umsetzung der international vereinbarten Reformen einzuräumen.

Rosenbauer leidet unter Preiskampf, will Krise bald davonfahren
Der börsenotierte Feuerwehrausrüster Rosenbauer erzielte im ersten Halbjahr weniger Gewinn und mehr Umsatz.

"Ich fühle mich gefrotzelt. Die verdienen sich dumm und dämlich"
Jüngst ist er beim Verfassungsgerichtshof abgeblitzt, doch Richard Lugner will nicht aufgeben. Der Besitzer der Lugner-City geht wegen der Sonntagöffnung am Flughafen Wien juristisch gegen die Handelskette Spar vor, Billa könnte folgen.

Chinas "Subprime"-Pendant: Der "Goldene Elefant"
Der Name - "Goldener Elefant Nr. 38" - klingt vielversprechend. Gilt doch der Elefant in vielen asiatischen Kulturen als Glücksbringer und Symbol für Stärke und Weisheit. Dieser spezielle Elefant soll seinen Besitzern vor allem eines bringen: satte Gewinne.

Jagd auf deutsche Steuersünder: 3,5 Millionen für CD's
Die Steuerfahnder aus Nordrhein- Westfalen haben 3,5 Mio. Euro für drei Sets von Datenträgern mit Informationen über Kunden von in der Schweiz tätigen Banken gezahlt. Das berichtete das Schweizer Wirtschaftsmagazin Bilanz am Donnerstag unter Berufung auf nicht näher genannte Justizkreise aus Deutschland.

Der Milliarden-Macher
Weil er nichts auf die Meinung der Finanzmärkte gab und alte Erfolgswege verließ, vervierfachte Peter Brabeck-Letmathe an der Spitze von Nestlé den Wert des Unternehmens.