Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 23. August 2012

Romney will Bernanke als Fed-Chef absetzen
Der designierte Präsidentschaftskandidat der US-Republikaner, Mitt Romney, will im Falle eines Wahlsiegs Zentralbankchef Ben Bernanke absetzen.

Amazon: Neues Tablet erwartet
Es wird ein heißer September in der Technologiebranche: Jetzt lädt der Online-Händler Amazon zu einer Pressekonferenz am 6. September ein, von der eine neue Generation seiner Kindle-Tablets erwartet wird.

Portugal verfehlt das Defizit-Ziel für 2012
Der Einbruch der Steuereinnahmen in Folge der Rezession droht Portugals Sanierungsbemühungen zu torpedieren. Denn es wurde mit einem Anstieg kalkuliert.

Libor-Manipulation - Ex-RBS-Händler erhebt Vorwürfe
Im Banken-Skandal um Zinsmanipulationen erhebt ein früherer Händler der Royal Bank of Scotland (RBS) Vorwürfe gegen das britische Institut.

HP-Chefin: "Wir sind noch ganz am Anfang des Umbaus"
Der in Bedrängnis geratene PC-Hersteller Hewlett-Packard (HP) kämpft sich durch den selbst verordneten Konzernumbau und muss wegen einer massiven Abschreibung einen Quartalsverlust von fast neun Mrd. Dollar (7,17 Mrd. Euro) ausweisen.

Kepler senkt Lenzing-Kursziel von 90,0 auf 85,0 Euro
Die Analysten von Kepler haben das Kursziel für die Aktien des heimischen Faserherstellers Lenzing von 90,0 Euro auf 85,0 Euro nach unten revidiert.

"Griechenland blutet es blutet wirklich"
Er schmeichelt, er beschwört, er verspricht: Beim Besuch von Antonis Samaras in Berlin und Paris geht es um nicht weniger als die Zukunft Griechenlands. Merkel und Hollande suchen den Schulterschluss. Eine Formulierung hinten in den Vereinbarungen lässt die Griechen hoffen.

Spanien will unter den Euro-Rettungsschirm
Die viertgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone verhandelt über die Bedingungen für einen Hilfsantrag, um ihre immens hohen Refinanzierungskosten zu senken, wie drei mit der Angelegenheit vertraute Personen am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters sagten.

Bertelsmann will Gruner + Jahr komplett
Der Bertelsmann -Konzern will Europas größten Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr komplett kontrollieren. Das berichtete das "Manager Magazin" und berief sich dabei auf Unternehmenskreise.

Spanien im Teufelskreis
Sogar gegenüber Griechenland weitet sich der Abstand weiter aus, während sich die Krise zuspitzt.

BVB gönnt Aktionären nach Double erstmals Dividende
Borussia Dortmund hat dank zwei deutschen Meisterschaften infolge und dem Sieg im DFB-Pokal so viel verdient wie nie zuvor.

China macht Jagd auf deutsche Industrieunternehmen
Unternehmen aus der Volksrepublik wollen Insidern zufolge die ThyssenKrupp-Autozuliefer-Tochter Tailored Blanks übernehmen und beim Gabelstaplerkonzern Kion einsteigen.

Basel III aus dem "Big Bang" droht ein Rohrkrepierer zu werden
Doch die Politiker in Brüssel haben so lange darum gestritten, wie die größte Bankenreform aller Zeiten in Gesetze zu gießen ist, dass den Instituten nun die Zeit unter den Fingern verrinnt.

Franken-Deckelung befeuert Rally von Aussie und Loonie
Die Entschlossenheit der Schweiz, der Franken-Aufwertung einen Riegel vorzuschieben und damit die Wirtschaft des Landes zu stützen, führt in anderen Weltgegenden zu Aufwertungstendenzen.

Rohstoffspekulation
Das Geschäft mit Nahrungsmitteln hat einen unappetitlichen Beigeschmack bekommen. Doch sind Rohstofffonds wirklich die
Schuldigen am Preisanstieg bei Weizen und Mais?

Biosprit ist ökonomischer und ökologischer Unsinn
Der deutsche Nahrungsmittel-Experte Thilo Bode über die steigenden Agrarpreise.

Biosprit nimmt niemandem etwas vom Teller
Agrana-Chef Johann Marihart zur Diskussion über die Einführung von E10.

Karl-Heinz Grasser hat das Dorotheum "verramscht"
Der Verkauf des Dorotheums sei "zu einem wirtschaftlich ungünstigen Zeitpunkt" erfolgt, an dem das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit laut Jahresabschluss seinen Tiefpunkt erreicht hatte.

ÖIAG: "Dorotheum-Privatisierung ist professionell und ordnungsgemäß verlaufen"
Die Staatsholding ÖIAG hat die Kritik des Rechnungshofs (RH) an der Privatisierung des Dorotheums im Jahr 2001 unter dem damaligen Finanzminister Karl-Heinz Grasser zurückgewiesen.

Osteuropa findet den Silberstreif, weil die Westbanken fliehen
Osteuropa könnte vom Rückzug westlicher Kreditgeber profitieren, da die wirtschaftlichen Ungleichgewichte schrumpfen, so dass ein festeres Fundament für Wachstum entsteht.