Archivsuche
Artikel vom Montag, 30. Juli 2012

Karl Bruckner verstorben
Prof. Dr. Karl Bruckner, Vizepräsident der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, ist am Sonntag nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater war auf Grund seiner fachlichen und menschlichen Qualitäten ein gefragter Gesprächspartner der österreichischen Medien.

Angeblich arme Griechen transferieren Riesensummen ins Ausland
Angeblich arme Griechen haben Riesensummen auf ausländischen Konten in Sicherheit gebracht.

Porträt: Der dritte Kopf für die SNB
Am 1. August ist die Spitze der Schweizer Notenbank nach mehreren Monaten wieder komplett. Dann besetzt Fritz Zurbrügg den seit dem Rücktritt des damaligen Notenbank-Präsidenten Philipp Hildebrand im Januar verwaisten dritten Platz an der Spitze der Schweizerischen Nationalbank (SNB).

Bei GM liegen die Nerven blank
Eigentlich ist General Motors eine Erfolgsgeschichte. Noch vor drei Jahren stand die Ikone der US-Autoindustrie am Abgrund, nur Milliarden vom Staat konnten das Überleben sichern.

London 2012 - die Olympia-Lüge
Während die Welt auf die Olympischen Spiele blickt, sind die meisten Bewohner im Londoner East End, wo sie stattfinden, stinksauer. Sie fühlen sich im Stich gelassen, weil Versprechen nicht eingehalten wurden.

Je weniger Ambition, desto besser
In wenigen Stunden, am 31. Juli, endet die Ausschreibung für den Chefsessel der ÖIAG, in der die staatlichen Beteiligungen an Post, OMV und Telekom Austria gebündelt sind. Noch nie war das Anforderungsprofil für einen Top-Job so einfach formuliert und so schwer, auch jemanden dafür zu finden.

Bei K+S sprießt der Gewinn
Die gestiegene Nachfrage von Landwirten in Brasilien und Europa lässt beim Düngemittelhersteller K+S die Kassen klingeln.

Kleine olympische Geschichte der ausrangierten Sportarten

"Die Bank ist klar vom Weg abgekommen"
Vorstandschef Stuart Gulliver räumte am Montag bei der Vorlage der Halbjahreszahlen ein, dass es in Europas größtem Geldhaus an allen Ecken brennt.

Libor-Skandal: Die Klagewelle rollt
The Berkshire Bank hat 21 Banken, darunter Bank of America, Barclays und Citigroup wegen mutmaßlicher Manipulation des Londoner Referenzzinssatzes im Interbankengeschäft, Libor, verklagt.

Hollywood in Wien
Am 7. September ist es so weit: Dann öffnet das erste Ritz-Carlton Österreichs am Wiener Schubertring seine Türen und lädt nationale wie internationale Stars zum Grand Opening ein.

Justitias willige Helfer
Das Geständnis von Hypo-Gutachter Birnbacher bringt viele seiner Kollegen in Bedrängnis. Große Wirtschaftsprozesse wackeln.

Wenn "Super Mario" die "Dicke Bertha" auspackt, spielen die Börsen verrückt
Am Donnerstag muss EZB-Chef Mario Draghi Tacheles reden. Lässt er seiner Ankündigung, dass die EZB alles tun wird um den Euro zu retten, auch Taten folgen, so könnte es an den Börsen zu heftigen Kursauschlägen nach oben kommen, meinen Experten.

Dänemark als Vorbild für nachhaltige Franken-Schwächung
Aufmerksam blickt SNB-Präsident Thomas Jordan dabei auf Dänemark. Dort hat die Zentralbank im Juli ein neues Instrument eingeführt, um die Attraktivität der Krone zu dämpfen: Die Zinsen für Einlagen der Geschäftsbanken sind unter null gesenkt worden.

Rezession in Österreich? - Industrieproduktion schrumpft
Die Volkswirtschafter der Bank Austria schlagen Alarm: "Noch nie in der Geschichte unseres seit 1998 bestehenden Indikators haben Österreichs Industriebetriebe einen so starken Rückgang der Produktionsdynamik gemeldet wie in diesem Juli", sagt der BA-Chefökonom Stefan Bruckbauer.

Neckermann-Pleite: Erste Interessenten für deutschen Versandhändler
Während Neckermann Versand Österreich am Freitag ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beantragt hat, gibt es für die deutsche Mutter bereits erste Interessenten.

Credit Suisse senkt Verbund-Kursziel auf 14,50 Euro
Die Bankanalysten der Credit Suisse haben die Aktien des Verbunds mit einem niedrigerem Kursziel eingestuft. Nach Schätzungen der Analysten soll der Aktienpreis in zwölf Monaten bei 14,50 Euro liegen. Das Rating bleibt mit "Underperform" unverändert.

Warum wir heute klüger sind als vor 40 Jahren
Dieser Essay hat zum Ziel, in die Schatten der Gegenwart eine Fackel zu halten. Zum Beispiel diese: Die heutigen Leser des heutigen trend sind viel weiter als die einstigen Leser des ersten trend, der sich höflich mit den Lesern mitentwickelt hat.

Klaus Bartelmuss - der Gabalier-Macher
Als Selfmade-Multimillionär kann es sich der steirische Unternehmer Klaus Bartelmuss leisten, entspannt in großen Dimensionen zu denken.

Air France-KLM fliegt bald aus den roten Zahlen
Bei der Fluggesellschaft Air France-KLM hat sich ein Sparprogramm im Volumen von zwei Mrd. Euro im zweiten Quartal ausgewirkt.