Archivsuche
Artikel vom Freitag, 27. Juli 2012

Kärnten steuert auf Neuwahl zu
Eine Neuwahl in Kärnten ist am Freitag um einiges wahrscheinlicher geworden. SPÖ, ÖVP und Grüne segneten nach einer turbulenten Landtagssitzung im Budgetausschuss einen gemeinsamen Antrag dazu ab. Die FPK, die eigentlich bis zum Ende der Periode weiter regieren will, kann einen vorzeitigen Urnengang nur mehr durch regelmäßigen Auszug aus dem Plenum abwenden.

Österreichs Werbebranche kämpft gegen Werbeabgabe
Österreichs Werbebranche ist von der gedämpften Konjunktur weniger betroffen als andere Wirtschaftsbereiche.

Österreichs katastrophale Treibhausgas-Bilanz
Kein Ruhmesblatt für das angebliche Umwelt-Musterland Österreich.

Was diese Woche die Welt bewegte

"Folgekosten für jedes neue Gesetz aufstellen"
Rechnungshof soll aktiv werden - Beispiel Eisenbahnkreuzungsverordnung.

Spanien: Arbeitslosigkeit auf höchstem Stand seit 1976
Die Arbeitslosenquote kletterte im zweiten Quartal auf 24,6 Prozent, wie das nationale Statistikamt am Freitag mitteilte. Ein höheres Niveau hat es seit Einführung der Statistik 1976 - und damit ein Jahr nach dem Tod des langjährigen Diktators Franco - nicht gegeben.

Barclays gewinnt und bedauert
Barclays hat mit dem Ergebnis für das erste Halbjahr die Erwartungen der Analysten übertroffen. Das britische Kreditinstitut, das im Rahmen des Libor-Skandals auf der Suche nach einer neuen Führung ist, profitierte vom Wachstum im Verbraucherbankengeschäft.

Zentralbanken suchen neue Wege
In der kommenden Woche werden innerhalb von 24 Stunden die Federal Reserve, die Europäische Zentralbank und die britische Notenbank ihre geldpolitischen Entscheidungen bekannt geben.

Ein kranker Kampf
Der Gesundheitsminister stellt wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis, wie vertraut er mit den neuen Bedingungen am Arbeitsmarkt und den Anforderungen einer sich ändernden Gesellschaft ist.

Citigroup-Gründer will Großbanken zerschlagen
Sanford "Sandy" Weill hat die Ära der Bankenkonglomerate in den USA mit der Schaffung von Citigroup 1998 eingeläutet. Jetzt hält er es für an der Zeit, die größten Banken aufzuspalten, um weitere stattliche Rettungsaktionen zu vermeiden.

EZB goes Fed und Asien ist der große Gewinner
Das Bekenntnis von EZB-Chef Mario Draghi alles zum Erhalt des Euro tun zu wollen, ist in Wirklichkeit eine Bankrotterklärung der Politik.

Kärntner ÖVP beendet Koalition mit FPK endgültig

Neckermann Österreich ist zahlungsunfähig
624 Gläubiger sind von der Neckermann-Pleite betroffen, weiters rund 300 Dienstnehmer.

Die Rettung der Eurozone führt nun nur noch über die EZB
Nach den jüngsten Äußerungen von Mario Draghi, dem Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), scheint es, als werde die EZB schon in dem kommenden Tagen ihr Wertpapierkauf-Programm wieder aufleben lassen.

Causa Birnbacher: Ermittlungen laufen

Airbus verschiebt A350-Start
EADS hebt Gewinnprognose an.

Grünes Licht für Übernahme von Viterra
Nun fehlt noch Okay aus China.

Griechenland, Paradies der Steuersünder
Auf Zakynthos und Lefkada sind die Unternehmen besonders resistent gegen die Steuervorgaben.

Techno-Aktien im Fokus: KLA-Tencor mit trüben Aussichten
Aktie von KLA fällt trotz stabilem Umsatz im vierten Geschäftsquartal.

Fast jeder fünfte Lehrling fällt bei Abschlussprüfung durch
Schlechte Nachricht für die Lehrlingsausbildung in den heimischen Betrieben: Von den 57.511 Lehrlingen, die 2011 zur Abschlussprüfung angetreten sind, schlossen zwar 6.527 mit Auszeichnung ab, aber noch viel mehr, nämlich 10.071 Lehrlinge, sind durchgefallen. Von den Malern und Anstreichern hat österreichweit jeder dritte Prüfling "nicht bestanden".