Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 19. Juli 2012

OMV will sich aus Deutschland nicht zurückziehen

Morgan Stanley kann die Pace nicht halten
Das maue Geschäft mit Übernahmen sowie Rückgänge im Handel machen der US-Investmentbank Morgan Stanley zu schaffen.

US-Millionäre so bullish wie noch nie
Zwanzig Prozent von 1.020 befragten US-Haushalten erklärten, sie hätten einzelne US-Titel erworben, wie die Fondsgesellschaft Fidelity Investments mit Sitz in Boston berichtet.

Zerbricht die Eurozone am Schlafentzug der Politiker?
Aber genau das werden sie vermutlich nicht tun. Von den letzten sechs Gipfeltreffen der Region gingen drei nicht vor vier Uhr morgens zu Ende. Auf dem bisher letzten Gipfel am 29. Juni wurde bis um fünf Uhr morgens verhandelt. Und auch die Tagungen der Euro-Finanzminister dauern meist bis nach Mitternacht.

Geldgeber statt Geldnehmer: Maschis neues Leben
AWD-Gründer Maschmeyer ist bei seinen neuen Investments nicht sehr wählerisch.

Am Anleihenmarkt herrscht eine Zwei-Klassen-Gesellschaft
Am Donnerstag übersprangen die Renditen für zehnjährige spanische Anleihen am Sekundärmarkt die kritische Sieben-Prozent-Marke. Der Euro fiel auf ein Tagestief von 1,2260 Dollar. "Solange die Hilfen für die spanischen Banken nicht fix sind, dürfte die Situation angespannt bleiben", sagte Jana Meier, Analystin bei HSBC Trinkaus.

Wiesenthal kauft US-Autohändler
Der Mercedeshändler Wiesenthal will in den USA weiter wachsen und steht in Philadelphia kurz vor dem Kauf eines BMW- und Mini-Händlers.

Mehr Gäste, aber schwaches Umsatzplus für Wien
Tourismusdirektor Norbert Kettner drängt auf dritte Landepiste für Flughafen Schwechat.

Ein Fall für Salomo
Der Bedarf an neuen Internetadressen ist groß. So wird es ab dem nächsten Jahr viele neue Kürzel geben nach dem Punkt. Wer über die Namen verfügen darf und wer damit verdienen wird, entscheidet sich in den nächsten Wochen.

Steve Ballmer hat diese Woche seine Balls gezeigt
Steve Ballmer ist bekennender Ford-Fan, hat nicht den tollen Schneider von Oracle-Chef Larry Ellison, und sein Charisma konnte mit dem des verstorbenen Steve nie mithalten. Ballmer legt keinen großen Wert auf Eigen-PR. Nur so ist es zu erklären, dass eine österreichische Zeitung sechs Jahre nach dem Abgang von Bill Gates Microsoft-Neuigkeiten noch immer mit Gates-Bildern illustriert.

Year Zero Abrechnung mit der Musik-Industrie
Der Amerikaner Rob Reid gründete vor elf Jahren den Musikstreaming-Dienst Rhapsody. Seine Idee: Musik als legalen Abodienst anzubieten. Damals wollte keiner der Plattenbosse mit ihm über diesen digitalen Musikvertrieb verhandeln. Später mussten sie es dann doch tun.

Christoph Raninger: Bawag P.S.K-Vorstand, Extremsportler
Christoph Raninger, Vorstandsmitglied in der Bawag P.S.K., ist noch immer ein Extremsportler. Täglich absolviert der Banker seine schweißtreibenden Sporteinheiten. Ein Marathon ist für ihn ein Spaziergang. Er schwimmt wöchentlich bis zu 9.000 Meter und sitzt trotzdem täglich um acht Uhr in Büro.

ÖOC-Farewell-Party: Abfahrt nach London
ÖOC-Präsident Stoss und die Tirol Werbung luden zur großen Farewell-Party der Olympioniken.

Batman rettet zum letzten Mal seine Stadt
Der Rächer aus Gotham City versieht wieder seinen Dienst.

Lösungen finden Großes bewegen
Lösungen gibt es immer sowohl für Kinder in schwierigen Lebenslagen als auch für eine effizientere Kommunikation.

Technik im Dienste des Miteinanders
Zeitraubende Software-Probleme kann das SOS-Kinderdorf gar nicht brauchen. Was wirklich zählt, sind die Kinder.

"Es gibt keine Anzeichen für eine Erholung des Stahlmarktes"
Daher dürfte der Stahlverband wohl nach der Sommerpause seine Prognose für die Rohstahlproduktion senken, die für 2012 noch eine Stagnation auf dem Vorjahresniveau vorsieht.

Nokia bleibt in der Verlustzone stecken
Aktie steigt kurzfristig an - Anleger freuen sich über kleinste Erfolge.

Herbert Hacker über die Salzburger Restaurant-Szene
Salzburg im Festspieltaumel. Und wie jedes Jahr während des Kulturspektakels stellt sich auch heuer wieder die Frage: Was tut sich gastronomisch, welche Lokale sind momentan besonders angesagt?

Der Euro ist Geschichte
Eine Währungsunion ohne politische Union hat nie funktioniert gestern nicht, heute nicht.