Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 18. Juli 2012

IBM wie immer: Gewinnerwartungen übertroffen
Der US-Technologiekonzern IBM profitiert von einer stärkeren Nachfrage nach seinen Software-Dienstleistungen.

Finanzinvestor dreht Neckermann den Geldhahn zu
Der traditionsreiche Versandhändler Neckermann ist pleite. Der US-Finanzinvestor Sun Capital, dem das mehr als 60 Jahre alte Frankfurter Unternehmen seit 2008 mehrheitlich gehört, drehte Neckermann.de den Geldhahn zu.

Causa Buwog: Neuer Ärger für Karl-Heinz Grasser
Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser, gegen den rund um die Millionenprovision bei der Buwog-Privatisierung ermittelt wird, könnte nun neue Probleme bekommen.

Braucht die Deutsche Bank eine Kapitalerhöhung?
Diese Frage stellen sich Börsianer wieder, seit die Credit Suisse mit einem ganzen Strauß von Kapitalmaßnahmen 15 Mrd. Franken (12,49 Mrd. Euro) einsammeln will.

"Das dauert noch Jahrzehnte"
Zu diesem Ergebnis kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) nach revidierten Daten der amtlichen Statistik.

"Die Gläubiger vorrangiger Bankanleihen jetzt zu beteiligen, wäre Selbstmord"
Wie Anfang der Woche aus Kreisen der Euro-Zone verlautete, hält die Notenbank nicht mehr ihre schützende Hand über die Inhaber vorrangiger Bankbonds. Solche Meldungen sind Gift für ohnehin nervöse Anleger. Gleich mehrere Anleihe-Auktionen von Banken seien kurz danach abgeblasen worden, sagt ein Investmentbanker, der viele Institute in Europa berät.

EZB will wegen Libor-Zinsskandal den Euribor reformieren
Wie Reuters aus Notenbankkreisen erfuhrt, drängt die Europäische Zentralbank (EZB) derzeit die Organisatoren des Referenzzinssatzes zu tiefgreifenden Veränderungen. Libor und Euribor dienen zur Orientierung für Geschäfte von Banken untereinander.

Razzia gegen Schlecker-Clan
In mehreren Bundesländern durchsuchten rund 170 Polizisten und Staatsanwälte am Mittwoch 18 Wohnungen und vier Geschäftsräume, wie die Behörde in Stuttgart mitteilte.

Neuigkeiten für Flugreisende ab Graz und Wien
Billigflieger will nächstes Jahr aber wieder nach Graz kommen.

Comeback: Bank of America verdient wieder Milliarden
Die Bank of America setzt ihren Erholungskurs fort: Die zweitgrößte US-Bank schüttelt ihre Altlasten aus der Finanzkrise ab und kommt im zweiten Quartal auf einen Gewinn von 2,5 Milliarden Dollar.

Rohstoffe: Wundenlecken nach Bernanke-Rede
Die Anleger am Rohstoffmarkt geben die Hoffnung auf einen weiteren Geldsegen der US-Notenbank nicht auf. Einen Tag nach der mit Enttäuschung aufgenommenen Rede von Fed-Chef Ben Bernanke setzten die Anleger schon wieder darauf, dass die Federal Reserve im Spätsommer doch noch ein drittes Mal Anleihenkäufe unternimmt (QE3), um die lahmende Konjunktur der USA anzukurbeln.

"Viel tiefer kann es nicht mehr gehen"
Die Aktienexperten der Erste Group Bank sind für die an der Wiener Börse gelisteten großen österreichischen Unternehmen leicht positiv eingestellt.

IT-Dienstleister Comparex steigert Umsatz
Comparex-Holding mit Umsatz von einer Milliarde Euro weltweit gehört zu Raiffeisen Informatik.

Sizilien ist pleite
In einem Brief hat er den Gouverneur der Insel, Raffaele Lombardo, deshalb aufgefordert, seinen öffentlich bereits angekündigten Rücktritt zum 31. Juli jetzt zu bestätigen. Wie der Mailänder "Corriere della Sera" am Mittwoch berichtete, könnte ein Finanzkollaps der Südregion Montis Spar- und Reformplänen schaden. Die Insel müsste kommissarisch regiert werden.

Flugreisen: Weiterhin keine Flüssigkeiten an Bord erlaubt
Passagiere dürfen weiterhin nur kleine Flaschen mit ins Flugzeug nehmen.

Konsumfreude der Österreicher ist ungebrochen
Forschungsinstitute GfK und Nielsen kommen in getrennten Umfragen jeweils zu dem Schluss, dass die Österreicher wieder optimistischer sind.

Intel: 2,8 Milliarden Dollar Gewinn und eine Umsatzwarnung
Die Kaufzurückhaltung der Verbraucher bereitet dem weltgrößten Chipkonzern Intel zunehmend Sorgen. Der US-Konzern kappte wegen der weltweit schwächeren Konjunktur in der Nacht zum Mittwoch seine Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr.

Faule Kredite spanischer Banken auf höchstem Stand seit 1994
Spaniens Banken leiden so stark unter faulen Kredite wie seit 18 Jahren nicht mehr.

Oleg Deripaska baut seine Strabag-Beteiligung aus
Der Strabag -Großaktionär Oleg Deripaska hat mit dem Rückkauf weiterer Anteile an dem heimischen Baukonzern begonnen. Deripaska habe zu Wochenbeginn über seine Firma Rasperia insgesamt weitere 0,6 Prozent der Strabag-Aktien gekauft, sagte eine Strabag-Sprecherin am Mittwoch. Damit kommt er nun auf 17,6 Prozent. Bis Ende Juli 2014 kann der russische Oligarch in mehreren Tranchen weitere 7,4 Prozent der Strabag-Aktien übernehmen.

Techno-Aktien im Fokus: Workday strebt IPO an
Facebook-IPO hat Pläne des Software-Herstellers anscheinend nicht gestört.