Archivsuche
Artikel vom Freitag, 13. Juli 2012

Techno-Aktien im Fokus: Foxconn, Tripod

Causa OeNB Anwalt packt aus: "Alle haben's gewusst"
Seit Mitte Juni taucht Friedrich Flendrovsky, 73, wieder regelmäßig jeden Dienstag bei seiner geliebten Kaffeehaus-Tarockrunde auf, bei der er "zeitweilig verhindert war, wie seine Kartenfreunde vornehm meinen. Denn insgesamt zwei Monate verbrachte der Wiener Rechtsanwalt i. R. wegen des Verdachts auf Bestechung von Amtsträgern und Verdunkelungsgefahr in Untersuchungshaft.

U-Ausschuss: Akten überragen den Stephansdom
42 Mal traten die Abgeordneten bisher zu einer Sitzung zusammen, insgesamt gab es in den vergangenen Monaten 137 Zeugenbefragungen (einige Auskunftspersonen wurden mehrfach vor den Ausschuss gebeten).

China: Wachstum fällt auf Drei-Jahres-Tief
Im Frühjahr wuchs die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt so langsam wie seit drei Jahren nicht mehr, wie aus am Freitag veröffentlichten Daten hervorging.

Italien: Aktion scharf gegen Steuersünder
Mario Montis Hauptwaffe gegen Steuersünder besteht aus 2.000 Servern. Mit dem Programm Serpico (Servizi per i contribuenti, auf Deutsch Service für die Steuerzahler) wird seit Jahresbeginn jedes Bankkonto überwacht und jede Ausgabe registriert.

Abgestuft: Moody's senkt Italien-Rating auf Baa2
Die Bewertung italienischer Staatsanleihen wurde um zwei Stufen von A3 auf Baa2 gesenkt. Wie das US-Unternehmen in der Nacht auf Freitag in Frankfurt mitteilte, bleibt der Ausblick für das hoch verschuldete Euro-Land weiter negativ.

Die Sesselkleber
Der Fall Uwe Scheuch ist symptomatisch. Trotz politischer oder strafrechtlicher Verfehlungen klammern sich Politiker weiter an ihre Ämter. Gesetze greifen zu kurz, öffentlicher Druck reicht auch nicht.