Archivsuche
Artikel vom Freitag, 13. Juli 2012

JP Morgan Chase feuert drei Londoner Manager
Nach Handelsskandal verantwortliche Personen vor die Tür gesetzt.

Spaniens Banken brauchen ein Drittel aller Kredite
Kein leichterer Zugang zu Finanzierungen trotz Hilfspaket.

Wells Fargo spürt nichts von der Schuldenkrise
Die US-Großbank Wells Fargo bleibt allen Krisen zum Trotz auf Rekordkurs.

Techno-Aktien im Fokus: Lexmark stürzt ab
Der US-Druckerhersteller Lexmark hat an der Börse das stärkste Minus seit mehr als einem Jahr hinnehmen müssen.

Investoren schichten um: Afrika statt Europa
Doch mittlerweile wirken Anleihen selbst aus solchen Ländern sicherer als Papiere aus den Euro-Staaten Spanien oder Italien. Dollar-Bonds aus Gabun und Ghana werden derzeit mit 5,7 oder 4,3 Prozent verzinst. Dagegen muss Italien die Investoren aktuell mit einer Rendite von fast sechs Prozent ködern, Spanien berappt sogar rund sieben Prozent.

US-Notenbank lässt die Märkte zappeln
Es ist Juli und damit wieder einmal Zeit für den großen Auftritt Ben Bernankes vor den Volksvertretern der USA. Ob der Chef der US-Notenbank dabei den wahlkämpfenden Politikern viele Neuigkeiten mitzuteilen hat, darf aber bezweifelt werden.

Was diese Woche die Welt bewegte

Berenberg Bank stuft Agrana weiterhin mit "Buy" ein

UBS hebt Andritz-Kursziel von 45,0 auf 49,0 Euro

JPMorgan lässt Fehlspekulationen hinter sich
Die US-Großbank JP Morgan lässt die Katze aus dem Sack: Der spektakuläre Handelsskandal im Frühjahr hat vor Steuern ein Loch von 4,4 Milliarden Dollar gerissen.

Baader Bank startet Wienerberger-Bewertung mit "Sell"

Bank of America empfiehlt Irland und Italien den Euro-Exit
Zu diesem Ergebnis kommt Bank of America Merrill Lynch (BofA) in einer Kosten-Nutzen-Analyse, die zudem konstatiert, dass der Markt die Möglichkeit freiwilliger Ausstiege aus der Eurozone unterschätzt.

Chubb zeigt, wie man ohne Hilfe die Finanzkrise meistert
Chubb hat sich über ihre Konkurrenten lustig gemacht, die während der Finanzkrise 2007- 2009 auf Hilfe des Staates angewiesen waren. Der Erfolg gibt dem Unternehmen Recht und bestätigt, dass es wohl auf dem richtigen Weg ist.

61 Prozent der Deutschen kennen keine Gnade mit Euro-Schuldenländern
Nach dem am Freitag veröffentlichten ZDF-Politbarometer lehnen es 61 Prozent der Befragten ab, den Empfänger der Hilfen aus dem Euro-Rettungsschirm mehr Zeit zur Umsetzung der zugesagten Reformen einzuräumen. Dazu sind 31 Prozent bereit, acht Prozent haben keine Meinung.

Finanzstrafverfahren gegen Julius Meinl eingestellt
Eigentliches MEL-Verfahren läuft allerdings noch.

Bucher will Rettungsschirm verzögern
Warten, was die deutschen Verfassungsrichter entscheiden - das empfiehlt Bucher.

Österreichs Wirtschaft deutlich über EU-Schnitt
BIP pro Einwohner bei mehr als 35.000 Euro.

Diskussion um Reichen-Steuer geht weiter
Reiche sollen dem Staat Gelder zur Verfügung stellen, fordert Delegationsleiter der SPÖ im EU-Parlament.

Musik-Flatrate
Immer mehr Verbraucher greifen zu Musik-Flatrates und bekommen um fünf bis zehn Euro pro Monat Zugriff auf Millionen Songs - Streaming hat die höchsten Zuwachsraten am Digital-Musik-Markt.
