Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 12. Juni 2012

Essen ist eine Wissenschaft
Fünfsemestrige Ausbildung der Uni Salzburg soll breites, interdisziplinäres Wissen zu Lebensmitteln verschaffen.

Sparen gilt als Tugend - aber man kanns auch übertreiben
Ist ja ganz gut gelaufen für Österreichs Unternehmen: 2011 wurde nicht nur tadellos exportiert, sondern vor allem auch fleißig investiert. Doch damit ist es jetzt offenbar vorbei. Unternehmer und Manager scheinen den Mut zu verlieren, verschieben Investitionsvorhaben oder streichen sie gleich ganz.

Am Anleihen-Markt liegen die Nerven blank
Vor den Wahlen in Griechenland am Sonntag wächst die Nervosität am Renten- und Devisenmarkt. Die Renditen steigen munter weiter.

Warren Buffett bestellt 425 Flugzeuge
Der Milliardär und Investor Warren Buffett hat bis zu 425 Flugzeuge bei Bombardier und Textron bestellt. Es ist der dritte Auftrag binnen knapp zwei Jahren, der Wert liegt bei 9,6 Mrd. Dollar (7,7 Mrd. Euro).

Schreckens-Szenario: Arm im Alter
Gebt mir einen festen Punkt, und ich werde die Welt aus den Angeln heben, sagte einst der griechische Gelehrte Archimedes. Mehr als zweitausend Jahre später haben es die Griechen tatsächlich geschafft und hebelten zumindest die Finanzwelt aus den Angeln. Die Auswirkungen reichen bis nach Österreich.

Schweizer Regierung unterstützt SNB im Kampf gegen zu harten Franken
Der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im September eingeführte Mindestkurs von 1,20 Franken je Euro stellt das wichtigste Instrument im Kampf gegen den Aufwärtsdruck des Frankens dar, erklärte die Schweizer Regierung.

Ausgebremst und ausgestoppt
Wer sich in Sachen Pensionen auf die Versprechungen der Politiker verlässt, muss mit einem bösen Erwachen rechnen. Das zeigte sich heuer bei der Halbierung der Prämie für die Zukunftsvorsorge von 8,5 auf 4,25 Prozent.

Weshalb um Niederösterreichs Spitäler ständig gestritten wird
Vor allem der Neubau von zwei Krankenhäusern in Mödling und Baden wird kritisiert NÖ-Politiker Sobotka wehrt sich vehement.

Elsner wird erst ab August wieder einvernommen
Ex-BAWAG-Generaldirektor Helmut Elsner wird im zweiten BAWAG-Prozess nicht so bald vor Gericht erscheinen müssen.

Österreichs Unternehmen unterschätzen Gefahr durch Hacker
Nur rund die Hälfte der Unternehmen des ATX Prime widmen sich in ihren Geschäftsberichten auch dem Thema IT-Sicherheit. Für Experten ein Fehler.

Kupfer, Gold, Öl - alles fällt
Zweifel an einer baldigen Eindämmung der Euro-Krise haben die Anleger am Dienstag vom Rohstoffmarkt ferngehalten.

Franz Fischler: "ÖVP spielt wenig Rolle"
Fischler sieht vor allem Schwäche in Wien als Problem seiner Partei.

Texas Instruments rechnet mit Wachstum
Texanisches Unternehmen will trotz schwächelnder PC-Nachfrage in den nächsten Monaten zulegen.

Passagierplus für Flughafen Wien
Beim Frachtaufkommen hingegen gab es einen deutlichen Rückgang

Der Tabellenleitfaden
Die Rangliste der TOP 500 größten Unternehmen Österreichs verwendet als Reihungskriterium den in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung ausgewiesenen Nettoumsatz abzüglich sämtlicher Steuern wie Tabak- oder Mineralölsteuer beziehungsweise abzüglich der Zolldurchgangsposten bei Speditionen.

Qantas fliegt auf Verteidigungskurs

China und Indien schwächeln
"Die Bewertungen für China und Indien haben sich seit dem vorigen Monat deutlich geändert", warnte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in ihrem Ausblick.

Apple erneuert Notebooks und iPhone-Plattform - kein Fernseher
Apple heizt mit dem nächsten Betriebssystem für iPhone und iPad den Kampf um den Mobilfunk-Markt mit Googles Android an.

"Wer den Griechen den Stecker zieht, provoziert den totalen Zusammenbruch der Euro-Zone"
Griechenland müsse entweder in der Euro-Zone gehalten werden oder finanzielle Unterstützung für einen geregelten Ausstieg erhalten, erklärte Roubini.