Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 3. Mai 2012

Das "Galaxy S3" ist gelandet
Das neue "Galaxy S3" hat einen großen Bildschirm mit einer Diagonale von 4,8 Zoll (12,2 cm) und unterstützt zumindest in einigen Ländern den schnellen LTE-Datenfunk.

Fußball-EM: Die Verlierer stehen bereits fest
Sechs Wochen vor dem Anpfiff der Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine und Polen stehen einige der Verlierer jetzt schon fest. Es sind jene polnische Baufirmen, die sich mit den Kosten übernommen haben und jetzt Pleite gehen.

"Europa bleibt eine Baustelle"
Opel kommt einfach nicht vom Fleck. Angesichts rückläufiger Verkäufe musste der US-Mutterkonzern General Motors in seinem Europageschäft auch im ersten Quartal einen herben Verlust verkraften.

Muss Helmut Elsner wieder ins Gefängnis?
Die Haftfrage könnte bei Helmut Elsner, der im vergangenen Juli nach viereinhalb Jahren U-Haft aus gesundheitlichen Gründen als vorübergehend vollzugsuntauglich eingestuft und auf freien Fuß gesetzt wurde, wieder ein Thema werden.

Das neue Leben der Ex-Bawag-Banker
Trotz vollmundiger Armutsschwüre vor Gericht pflegen die gefallenen kleinen Vorstände der einstigen Gewerkschaftsbank noch immer einen gediegenen Lifestyle. Villa, Penthouse und Jagdsalon inklusive.

EZB bewegt sich nicht: Inflationsdruck lässt nach, Konjunktursorgen steigen
Der Konjunkturausblick im Euroraum unterliegt nach Einschätzung von EZB-Präsident Mario Draghi Abwärtsrisiken. Die Konjunkturaussichten seien ungewisser geworden, während der Inflationsdruck wohl gedämpft bleiben werde, sagte Draghi auf der Pressekonferenz im Anschluss an den Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank.

Geldtipp der Woche: Zwei Star-Fondsmanager gemeinsam am Werk
Wenn man 100 internationale Anlageexperten fragt: Wo würden Sie jetzt auf Sicht von zehn Jahren Ihr Geld anlegen in Industriestaaten oder in Schwellenländern?, würden wohl über 90 von ihnen antworten: in Schwellenländern. So überzeugend die Langfristperspektive für Asien & Co ist, so unsicher sind kurzfristige Prognosen.

"Landeskaiser" winken Stabilitätspakt durch
Die Landeshauptleute sind Donnerstag früh in Stainz zur Landeshauptleute-Konferenz im weststeirischen Stainz eingetroffen. Im Mittelpunkt steht dabei die Einigung auf den innerösterreichischen Stabilitätspakt, auf den sich die Vertreter der Länder mit Finanzministerin Maria Fekter am späten Mittwochabend verständigt hatten.

Die Angst vor der Neidgenossenschaft
"Das Recht ist die untere Grenze der Moral", formulierte Wladimir Sergejewitsch Solowjow vor über hundert Jahren. Das muss die gute alte Zeit gewesen sein.

Russische Milliardärin hat Österreich und Deutschland im Visier
Jelena Baturina, Gattin des ehemaligen Moskauer Bürgermeisters Juri Luschkow lebt seit mehr als einem Jahr nicht mehr in Russland. Nun will sie im Ausland ihr Immobilienimperium weiter ausbauen - vornehmlich in Deutschland und Österreich.

Herbert Hacker über das Dom Beisl in Wien
Es gibt Köche, die eine lange Wanderung von einem Lokal zum anderen hinter sich haben, um irgendwann einmal richtig anzukommen. So einer ist auch Harald Riedl, der schon eine Menge Küchen von innen gesehen hat.

A. Weber in 'formatiert': Diktatoren und Kinderglück

Geiz ist geil: Metro meldet Quartalsverlust
Der Konzern verzeichnete im ersten Quartal 2012 einen Verlust von 81 Mio. Euro, teilte die Metro am Donnerstag in Düsseldorf mit. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres stand unter dem Strich noch ein Minigewinn von 14 Mio. Euro. Operativ betrug der Verlust 9 Mio. Euro, im Vorjahresquartal war das Ebit mit 142 Mio. Euro positiv. Der Umsatz stieg in den ersten drei Monaten um 2,2 Prozent auf 15,6 Mrd. Euro.

Berater-Wickel in der Steiermark
Erklärungsbedarf könnten bald die steirischen Reformzwillinge Franz Voves (SPÖ) und Hermann Schützenhöfer (ÖVP) haben: Am 8. Mai tagt der Landtags-Kontrollausschuss, bei dem drei Stunden lang über freihändig vergebene und nicht ordnungsgemäß gemeldete Beratungsaufträge der Landesregierung aus der letzten Legislaturperiode debattiert wird. Vergabevolumen: 25 Millionen Euro.

Rekordverlust für die AUA
Die Lufthansa hat für ihre österreichische Tochter AUA für das erste Quartal 2012 einen traurigen Rekordverlust gemeldet und insgesamt einen operativen Verlust von 381 Millionen Euro ausgewiesen.

Telekom: Mehr Macht für Naguib Sawiris
Schon im Vorfeld der Hauptversammlung der Telekom Austria (TA) am Mittwoch, dem 23. Mai, ist für Hochspannung gesorgt. Noch bis vor kurzem war unklar, ob der neue Telekom-Großaktionär Ronny Pecik sein Aktienpaket wie geplant von aktuell 20,12 Prozent auf 25 Prozent plus eine Aktie aufstocken kann.

"Ich gehe davon aus, dass die SNB die Grenze verteidigen wird"
Der Euro notiert schon seit Wochen nur minimal über dem Mindestkurs von 1,2 Franken. Bislang fand noch kein echter Angriff des Marktes auf dieses Level statt.

Buwog-Brösel für Grasser-Freund Muhr
Der Korruptions-U-Ausschuss hat Karlheinz Muhr vorgeladen. Der Investmentbanker ist mit Karl-Heinz Grasser befreundet. Die Firma Volaris, wo Muhr Minderheitsgesellschafter war, kassierte von Lehman Brothers als Buwog-Auftragnehmer 433.820 Euro. Wofür gezahlt wurde, ist nicht ganz klar.

Freimaurer werfen Rudolf Fischer raus
Rudolf Fischer und Wolfgang Kulterer teilen dasselbe Schicksal. Beide mussten ihre Freimaurer- Loge verlassen. Beim Ex-Hypo-Alpe- Adria-Chef liegt die unfreiwillige Trennung einige Jahre zurück. Auch auf den Ex-Telekom-Austria-Vorstand Fischer wurde Druck gemacht.

Spanien bleibt im "Auge des Sturms": Weitere Ratingabstufungen stehen an
Der Druck auf die Bonitätsnoten von Spanien wird wohl auch auf lange Sicht anhalten. Diese Ansicht vertreten die Strategen der US-Großbank Citigroup.