Archivsuche

Artikel vom Freitag, 18. Mai 2012

"Ich wette, da sind viele enttäuscht"

"Ich wette, da sind viele enttäuscht"

Die Aktien des Online-Treffpunkts beendeten den ersten Handelstag bei Rekord-Umsätzen mit einem moderaten Plus von 0,6 Prozent auf 38,23 Dollar.

"Das Hauptproblem ist Spanien"

"Das Hauptproblem ist Spanien"

Die Entwicklung in der viertgrößten Ökonomie des Euroraums droht aus dem Ruder zu laufen. Geht das so weiter, wäre das ungleich bedrohlicher als der Fall Hellas, sind sich alle Experten einig.

AUA-Boss Jaan Albrecht zeigt Härte

AUA-Boss Jaan Albrecht zeigt Härte

AUA-Boss Jaan Albrecht (Bild) zeigt Härte: Das Management wird ausgetauscht, der Abgang von Piloten in Kauf genommen und das Sanierungspaket nicht mehr aufgeschnürt. Die Belegschaftsvertreter verstehen die Welt nicht mehr.

Griechische Drachme: Die Druckerpressen stehen bereit

Griechische Drachme: Die Druckerpressen stehen bereit

Das britische Unternehmen "De La Rue" druckt Banknoten für mehr als 150 Währungen. Die Drachme produzierte es zuletzt vor mehr als zwei Jahrzehnten.

Die Koalition will mehr direkte Demokratie wie in der Schweiz

Die Koalition will mehr direkte Demokratie und Volksbegehren wie in der Schweiz

Wie die Eidgenossen sollen auch Österreichs Bürger bald mehr Mitsprache bei Gesetzen haben. Doch die Umsetzung ist noch unausgegoren. Das System ist teuer, intransparent und lädt Parteien zur Zweckentfremdung ein.

Wie sicher sind deutsche Staatsanleihen?

Wie sicher sind deutsche Staatsanleihen?

Die Angst der Anleger vor Verlusten treibt mitunter kuriose Blüten. Da suchen sie Schutz in deutschen Staatsanleihen, deren Zinsen wegen der enormen Nachfrage auf immer neue Rekordtiefs fallen.

format-Gourmettipp: St. Ellas in Wien

Herbert Hacker über das "St. Ellas“ in Wien-Neubau

Das St. Ellas ist das sehr gelungene Schwesterlokal vom etablierten "Gaumenspiel“ nebenan.

"Wir erleben im Moment den perfekten Sturm"

"Wir erleben im Moment den perfekten Sturm"

Großes Thema am Markt blieb die Seaway-Pipeline, über die Öl vom wichtigen Stützpunkt der US-Ölindustrie in Cushing im Mittleren Westen der USA nun an die Golfküste transportiert werden kann.

Steve Jobs als Vorbild für Manager?

Steve Jobs als Vorbild für Manager?

Ja, auch Sie können sein wie Steve Jobs.“ Das soll die neue Zauberformel für Manager sein - mit Garantie für Ruhm, Macht und Reichtum. Diese Losung setzte die "Harvard Business Review“ fett über ihr jüngstes Editorial. Das Journal verspricht, uns "die wahre Führungs-Lektion“ zu liefern, verfasst von Walter Isaacson, Jobs’ Bestseller-Biograf. Damit sollen wir dem Apple-Gründer nacheifern können.

Martin Kwaukas Geldtipp der Woche:

Geldtipp der Woche: Flexibler Mischfonds mit physischem Gold

In den vergangenen Tagen haben Anleger wieder einmal schmerzhaft erfahren müssen, wie schnell sich der Wind an den Börsen dreht. Da ist es doch beruhigend, wenn das Geld in so renommierten Händen wie denen von Bert Flossbach liegt.

Geldmaschine FC Bayern

Geldmaschine FC Bayern

Der Münchner Großklub ist ein Unikat unter den europäischen Fußball vereinen: Er macht Gewinne und ist schuldenfrei.

'formatiert': Auslaufmodell H.-C. Strache?

A. Weber in 'formatiert': Auslaufmodell H.-C. Strache?

Die politische Großwetterlage spricht für Strache. Aber in eine Regierung kommt er selbst als Nummer eins nicht.

Die weltgrößten Banken haben eine Kapitallücke von 566 Milliarden Dollar

Die weltgrößten Banken haben eine Kapitallücke von 566 Milliarden Dollar

Die weltweit größten Banken werden bis 2019 Eigenkapital im Ausmaß von rund 566 Mrd. Dollar beschaffen müssen.

Wahlumfrage: Mehrheit für ND und PASOK möglich

Wahlumfrage: Mehrheit für ND und PASOK möglich

In Griechenland können sich die Unterstützer des umstrittenen Sparkurses einer Umfrage zufolge überraschend Hoffnungen auf einen Sieg bei der Parlamentswahl Mitte Juni machen. Fitch stuft derweil Griechenlands Bonität drastisch herab.

Hewlett-Packard setzt acht Prozent der Belegschaft vor die Tür

Hewlett-Packard setzt acht Prozent der Belegschaft vor die Tür

Der US-Technologiekonzern Hewlett-Packard (HP) prüft den Abbau von bis zu 25.000 Stellen. Das erfuhr Bloomberg News aus informierten Kreisen. Die Zahl entspricht acht Prozent der Belegschaft. Mit dem Schritt wolle das Unternehmen seine Kosten senken, nachdem die Nachfrage nach Computern und auch nach Dienstleistungen zuletzt gesunken sei.

Griechenland: Das bange Warten auf 50 Privatisierungs-Milliarden

Griechenland: Das bange Warten auf 50 Privatisierungs-Milliarden

Der Aufsichtsrat der mit der Privatisierung beauftragten Behörde, dem Hellenic Republic Asset Development Fund (HRADF), habe beschlossen, alle Projekte bis auf Weiteres ruhen zu lassen, hieß es am Mittwoch in Athen. Bis zur Wahl am 17. Juni würden keine bindenden Beschlüsse getroffen.

Facebook kassiert 18,4 Milliarden Dollar

Facebook kassiert 18,4 Milliarden Dollar

Facebook schreibt mit seinem Börsengang Geschichte. Das weltweit führende soziale Online-Netzwerk legt den drittgrößten Börsengang aller Zeiten in den USA hin, unter den Technologieunternehmen ist es sogar der mit Abstand größte IPO überhaupt.