Archivsuche

Artikel vom Donnerstag, 10. Mai 2012

Porsche wird Rohstoff- und Immoblienhändler

Porsche wird Rohstoff- und Immoblienhändler

Den Aktionären will die maßgeblich an VW beteiligte und mit netto 1,5 Milliarden Euro verschuldete Holding daher eine Erweiterung des satzungsmäßigen Unternehmenszwecks vorschlagen, wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Einladung für die Hauptversammlung am 25. Juni hervorgeht.

Griechenland: Die Hoffnung stirbt zuletzt

Griechenland: Die Hoffnung stirbt zuletzt

Die griechischen Sozialisten (PASOK) und die kleine gemäßigte Partei Demokratische Linke (DIMAR) haben sich am Donnerstagabend darauf geeinigt, eine breite Koalition anzustreben.

"Griechenland, Spanien und Portugal müssen aussteigen"

"Griechenland, Spanien und Portugal müssen aussteigen"

"Ohne Sparkurs kommt die Drachme"

"Ohne Sparkurs kommt die Drachme"

Nach gescheiterten Versuchen der beiden stärksten Parteien ruhen die Hoffnungen nun auf dem sozialistischen Parteichef Evangelos Venizelos (Bild). Er kündigte am Donnerstag in Athen an, sich im "nationalen Interesse" an der schwierigen Aufgabe zu versuchen.

Euro-Schuldenkrise: Wie viele Dominosteine dürfen fallen?

Euro-Schuldenkrise: Wie viele Dominosteine dürfen fallen?

Während in Madrid Finanzinstitute verstaatlicht werden, scheint eine Zukunft im Euro für Athen zweifelhafter denn je. Über dem Krisenszenario hängt aber wie ein Damoklesschwert Spanien und Italien - Euro-Schwergewichte, die auf keinen Fall in den Abwärtssog geraten dürfen. Wie kritisch ist die Situation und wie groß die Ansteckungsgefahr, die von den aktuellen Krisenherden ausgeht?

„Will eine Volksabstimmung“

„Will eine Volksabstimmung“

Kommende Woche hält ÖVP-Rebell Ferry Maier seine Abschiedsrede im Parlament. Sein letztes Aufbegehren vor dem Abgang: Er will das Volk über ÖBB-Milliarden abstimmen lassen.

Das Athener Wahlergebnis kann auch Österreich blühen

Das Athener Wahlergebnis kann auch Österreich blühen

Es ist denkbar, dass Österreich auf eine Phase der politischen Experimente zusteuert. Die jetzige Koalition ist klapprig.

"Bloomberg Global Poll": 57 Prozent erwarten Euro-Aus für Griechenland

"Bloomberg Global Poll": 57 Prozent erwarten Euro-Aus für Griechenland

Über 50 Prozent der Befragten rechnen mit einem Abgang noch in diesem Jahr, nachdem die Krise angesichts des griechischen Wahlausgangs eine neue Dimension zu erreichen droht.

Rating-Kahlschlag: Moody's droht 100 Banken mit Bonitätsabstufung

Rating-Kahlschlag: Moody's droht 100 Banken mit Bonitätsabstufung

Bei mehr als 100 Banken drohen in diesem Monat Bonitätsabstufungen durch Moody’s Investors Service. Ein solcher Schritt könnte ihre Finanzierungskosten nach oben treiben und die Häuser zwingen, die Kreditvergabe einzuschränken, was das Wirtschaftswachstum dämpfen dürfte.

Das sind die nächsten Etappen in Griechenland

Das sind die nächsten Etappen in Griechenland

Griechenland droht Ende Juni das Geld auszugehen, wenn bis dahin keine neue Regierung im Amt ist, die die gemachten Spar-Zusagen erneuert. Zwischenzeitlich sorgen aktuelle Arbeitsmarktdaten für Aufsehen.

Chinas Wirtschaft lahmt immer mehr

Chinas Wirtschaft lahmt immer mehr

Allerdings gehen die meisten Experten davon aus, dass die Regierung in Peking rechtzeitig gegensteuern wird.

Martin Kwaukas Geldtipp der Woche:

Geldtipp der Woche: Erfolgreiche Wetten auf
Biotech-Übernahmen

format-Gourmettipp: U Box in Wien

Herbert Hacker über den Würstelstand „U Box“ am Wiener Schwedenplatz

Emirates fliegt der Konkurrenz davon: 409 Millionen Dollar Gewinn

Emirates fliegt der Konkurrenz davon: 409 Millionen Dollar Gewinn

409 Mio. US-Dollar (316 Mio. Euro) bedeuten ein Minus von 72,1 Prozent gegenüber dem Jahr zuvor, wo noch 1,5 Mrd. Dollar Airlinegewinn vermeldet wurden. Die Fluggesellschaft mit Sitz in Dubai machte dafür die "stark gestiegenen Treibstoffpreise" verantwortlich. Die europäischen Airlines, darunter auch die AUA, schreiben wegen der Rekordpreise beim Kerosin reihenweise Verluste.

Inflationserwartungen gehen wieder in die Höhe

Inflationserwartungen gehen wieder in die Höhe

Laut der am Donnerstag veröffentlichten vierteljährlichen Umfrage der Notenbank unter Analysten ihrer Geldpolitik rechnen diese 2013 für die Euro-Zone mit einem Preisanstieg von 2,3 Prozent.

'formatiert': Die Wachstumsschmerzen der EU

A. Lampl in 'formatiert': Die Wachstumsschmerzen der EU

Der politische Super-GAU nach der Griechenland-Wahl, ein neuer Präsident in Frankreich und Proteste in Spanien haben Europas Politik die Erleuchtung gebracht: Wir müssen wachsen, nicht sparen!

Bin-Laden-Spur zu totem Libyer

Bin-Laden-Spur zu totem Libyer

Der rätselhafte Tod des früheren libyschen Premiers und Ölministers Shukri Ghanem (Bild) in der Donau bringt interessante Geschäftsverbindungen ans Licht.

Laura Rudas-Auftritt auf YouTube sorgt für Spott im Netz

Laura Rudas-Auftritt auf YouTube sorgt für Spott im Netz

Werner Faymann und Social Media sind eine etwas unglückliche Beziehung: Nach dem Feuerunfall von Bundesgeschäftsführerin Laura Rudas mit ihrem Dienstwagen zimmerten der Kanzler und seine Vertraute ein zwei Minuten und fünf Sekunden langes Dankesvideo für die Freiwillige Feuerwehr Pöchlarn.

Spindeleggers Relaunch

Spindeleggers Relaunch

ÖVP-Parteichef Spindelegger hat sich einem frisur technischen Relaunch unterzogen und ruft kommenden Montag die Rückbesinnung auf „ursprüngliche ÖVP-Werte“ aus. Das Unterfutter zur neuen Kampagne liefert eine Plakatserie, deren Sujets „Menschen aus Österreich“ zeigen.

Neue Führung bei Palmers

Neue Führung bei Palmers

Der zum Verkauf stehende grüne Wäscheriese Palmers hat einen neuen Chef: Seit Anfang Mai steht der 66-jährige Georg Bräuer dem Wiener Neudorfer Dessoushersteller vor.

1 2