Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 8. März 2012

Schlechte Aussichten für die Eurozone: Rezession und Inflation
Nach der jüngsten Milliardenflut für die Banken halten sich Europas Währungshüter mit weiteren Krisenmaßnahmen vorerst zurück. "Wir sehen viele Anzeichen dafür, dass das Vertrauen in den Euroraum zurückkehrt", erklärte der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi.

Wovor fürchtet sich die Politik?
Das Tricksen und Taktieren ist der Politik ja immanent. Was jedoch in letzter Zeit bei uns Einzug gehalten hat, zeugt von Schlimmerem, nämlich von unglaublicher Feigheit.

Österreichs Banken sind bei Hellas-Rettung live dabei
Ein großer Teil der Summe entfällt dabei auf den notverstaatlichten österreichischen Gemeindefinanzierer Kommunalkredit und seine Bad Bank KA Finanz, die Anleihen im Volumen von 455 Millionen Euro zum Tausch einreichen.

13,5 Milliarden Franken Gewinn für Schweizerische Nationalbank
Der steigende Goldpreis und weltweit sinkende Zinsen für Staatsanleihen haben der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im vergangenen Jahr zu einem Milliardengewinn verholfen. Nach Angaben vom Donnerstag erzielte die SNB einen Überschuss von 13,5 Milliarden Franken nach einem Rekordverlust von 19,5 Milliarden Franken im Jahr davor.

So will die AUA 220 Mio. sparen
Seit die AUA unter den Flügeln des Kranichs fliegt, ist es nun das bereits sechste Sparpaket, das die heimische Airline über sich ergehen lassen muss. 220 Millionen Euro sollen im heurigen Jahr eingespart werden. Bis 2014 sollen es 260 Millionen Euro sein. Bislang haben sich die Verhandlungen dazu aber etwas zäh gestaltet.

Am 13. März entscheidet sich
das Schicksal der AUA
Der 13. März wird zum Schicksalstag für die AUA. Kann die Belegschaft nicht auf einen Sparkurs bei der Airline eingeschworen werden, droht sogar die Insolvenz. Auf die Politik sind die AUA-Manager besonders sauer.

Helmut Elsner: "Flöttl war der Bernie Madoff der Bawag"
FORMAT bringt in seiner am Freitag erscheinenden Ausgabe das erste Interview des früheren Bawag-Chefs Helmut Elsner seit seiner krankheitsbedingten Entlassung aus dem Gefängnis.

Der Risikoappetit kehrt zurück
Der Markt für bonitätsschwächere Unternehmensanleihen, sogenannte High Yield Bonds, ist seit Jahresanfang aufgeblüht. Mit 5,2 Milliarden Euro hat sich das Emissionsvolumen nach Daten von Thomson Reuters bis Anfang März im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdoppelt.

EZB wartet auf die volle Entfaltung der "dicken Bertha"
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins für die 17 Euro-Länder erwartungsgemäß bei einem Prozent bestätigt.

Europäischen Bankenaufseher (EBA) erkennen privates Banken-PS-Kapital nicht an
Die europäischen Bankenaufseher (EBA) erkennen das private Partizipationskapital, das österreichische Banken im Zuge der staatlichen Hilfspakete 2008/09 aufgenommen haben, doch nicht als "hartes Kernkapital" an. Das verlautete am Donnerstag aus Brüssel. Österreich hatte sich dafür auf europäischer Ebene stark gemacht, jedoch ohne Erfolg.

Facebook lässt sich bei Börsengang von 31 Banken beraten
Bei seinem geplanten milliardenschweren Börsengang hat das weltgrößte Internet-Netzwerk Facebook 25 Kreditinstitute an Bord geholt. Die Deutsche Bank ist eines der Häuser, um die Facebook die Liste seiner Beraterbanken für das IPO erweiterte, wie am Mittwochabend aus dem ergänzten Börsenprospekt hervorging. Insgesamt betreuen damit weltweit 31 Banken den Facebook-Börsengang.

Herbert Hacker über den Prosi Supermarkt und dessen Menü-Angebote
Wer den Prosi-Markt im siebenten Bezirk betritt, der befindet sich augenblicklich in einer anderen Welt. Kein anderer Ort in Wien wirkt so unwienerisch wie dieser. Es ist Österreichs größter Ethno-Supermarkt. Die Leute, die hier einkaufen, kommen aus allen Ecken der Welt.

Geldtipp der Woche: Millionen Geschädigte beim größten Bankraub aller Zeiten
Sie gelten als wichtigste Daten der Finanzwelt. Sie beeinflussen laut Nachrichtenagentur Bloomberg Geldanlagen im Ausmaß von 360.000 Milliarden Dollar. Und sie wurden offenbar systematisch manipuliert. Die Rede ist von den in London ermittelten Libor-Zinssätzen für kurzfristige, maximal ein Jahr lang dauernde Zinsperioden von gängigen Währungen wie Dollar, Euro, Franken, Pfund und Yen.

"Forbes": Carlos Slim bleibt reichster Mann der Welt
Mit einem Vermögen von 69 Milliarden Dollar (52,6 Milliarden Euro) ist der mexikanische Tycoon Carlos Slim der reichste Mann der Welt.

FORMAT-Reporter Ashwien Sankholkar: Die Justiz im Buwog-Dilemma
Es ist die Frage, die sich viele Österreicher derzeit stellen: Kommen die ungestraft davon? Gemeint sind Peter Hochegger, Walter Meischberger, Ernst Plech und vor allem Karl-Heinz Grasser. Eine Antwort haben die meisten auch gleich parat: Na klar...

WKO gegen Karls Novelle zum Antikorruptionsgesetz
Auch wenn Wirtschaftskammer-Generalsekretärin Anna Maria Hochhauser jüngst öffentlich mit Kritik vorpreschte die Wirtschaft ist sich uneins bezüglich der von Justizministerin Beatrix Karl präsentierten Novelle zum Antikorruptionsgesetz.

Freimaurer Karl-Heinz Grasser?
Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser soll Aufnahme in eine Hochegger-nahe Freimaurerloge gefunden haben.

Fed will neues Kaufprogramm für Anleihen (QE3) starten
Im Gespräch sei ein neuartiges Programm zum Kauf von Anleihen, von dem keine neuen Inflationsgefahren ausgehen sollen, berichtete das "Wall Street Journal". Die Spekulation auf eine solche Ausweitung der sogenannten Quantitativen Lockerung (QE) der Geldpolitik gab sowohl den US-Börsen als auch den asiatischen Aktienmärkten Auftrieb.

Griechenland: Der Schuldenschnitt wird gelingen
Bislang hat erst etwa die Hälfte der Banken, Versicherungen und Hedgefonds ihre Bereitschaft zu dem Anleihe-Tausch signalisiert. Eine lockere Zweidrittel-Mehrheit gilt aber als praktich sicher.