Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 7. November 2012

Griechisches Parlament gibt O.K. für Sparpaket
Der fragilen Dreiparteien-Koalition gelang es, mindestens 151 Stimmen auf sich zu vereinen. Damit kann das Programm im Volumen von 13,5 Milliarden Euro in Kraft treten. Es gilt als entscheidend für weitere milliardenschwere Hilfen der internationalen Geldgeber.

Blessing will Commerzbank auf Rendite trimmen
Allein das darbende Geschäft mit den elf Millionen Privatkunden soll mit einer Milliarde Euro auf Vordermann gebracht werden, wie das Institut am Mittwoch mitteilte. Sie bestätigte Informationen von Reuters aus Finanzkreisen.

Nach "Sandy" kommt "Athena"
Nur rund eine Woche nach dem verheerenden Wirbelsturm "Sandy" bereiten sich die betroffenen Gebiete an der US-Ostküste auf das nächste Unwetter vor. "Athena" soll zwar deutlich schwächer als "Sandy" sein, aber Sorge bereitet er trotzdem.

Abgeordnete in ESM-Ausschüssen sollen auf Bankgeheimnis verzichten
Außerdem sollen sie auf das Bankgeheimnis verzichten, verlangt das Finanzministerium laut "Standard". Außerdem soll für sie die parlamentarische Immunität im Zusammenhang mit ESM-Entscheidungen fallen.

Kepler senkt nach Zahlenvorlage Gewinnschätzungen für RHI
Im Anschluss an die gestrige Zahlenvorlage des Feuerfestkonzerns RHI haben die Analysten von Kepler Research ihre Gewinnschätzungen für die kommenden Jahre gesenkt. Das Anlagevotum für die RHI-Papiere lautet jedoch weiterhin auf "Buy", das Kursziel liegt bei 25,00 Euro.

Juncker: "Unsere griechischen Freunde haben keine andere Wahl"
In der Bar von Andreas im Zentrum Athens läuft im Fernsehen die turbulente Parlamentsdebatte über das Sparprogramm. "Stell das Ding ab. Ich kann das nicht mehr hören mit all diesen Politikern, die uns in die Katastrophe geführt haben", sagt Nikos, ein 34-jähriger Rechtsanwalt. Kurz vor der entscheidenden Abstimmung über das Milliarden-Sparpaket kam es zu Ausschreitungen bei Demos von Zehntausenden Griechen.

Ford-Arbeiter randalieren
Vor der Europazentrale des Autobauers zündeten sie nach Angaben der Polizei Reifen an, beschossen Beamte mit Feuerwerkskörpern und stürmten das Gelände. Gleichzeitig schloss Ford-Chef Alan Mulally schärfere Schritte zur Sanierung des hohe Verluste schreibenden Europageschäfts nicht aus.

"Für Gold hätte es kein besseres Wahlergebnis geben können"
Die Wahl ist geschlagen: Was jetzt auf Barack Obama und die US-Regierung zukommt, was das mit der "Fiskalklippe" genau auf sich hat und warum der Aktien- und Staatsanleihenmarkt von der Wiederwahl Obamas profitiert, und es für Gold nicht besser ausgehen hätte können, fasst das FORMAT nochmal zusammen.

Ferrari kennt keine Krise
Die Zahl der abgesetzten Boliden stieg um sechs Prozent. Der Gewinn vor Steuern kletterte um 9,6 Prozent auf 232,8 Millionen Euro. Der Nettogewinn wuchs um 7,6 Prozent auf 152,4 Millionen Euro, teilte der Konzern aus Maranello (Region Emilia-Romagna) am Mittwoch mit.

US-Wahl: Kalifornien wird die Todesstrafe nicht abschaffen
Bei dem Urnengang parallel zur Präsidentschafts- und Kongresswahl stimmten am Dienstag (Ortszeit) nach Behördenangaben knapp 54 Prozent der Wähler gegen den Vorschlag, die Todesstrafe abzuschaffen und durch lebenslange Haft ohne Möglichkeit der Begnadigung zu ersetzen.

"Team Stronach" wohl bald mit Klubstatus
Zwei von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer (S) in Auftrag gegebene Gutachten, die der APA vorliegen, stellen übereinstimmend fest, dass durch das Weglassen des ehemaligen SPÖ-Abgeordneten Gerhard Köfer keine Umgehung der Geschäftsordnung vorliegt.

Sido vs. Heinzl und ein ganzes Parlament ohne andere Sorgen
Bei der Vorlage des Kommunikationsberichts und des ORF-Jahresberichts ließen es sich die Abgeordneten nicht nehmen, auch über die jüngsten Vorfälle um den "Große Chance"-Juror des ORF zu diskutieren. Für das ORF-Vorgehen gab es dabei wenig Verständnis.

"Ohne eine Strategie, kann man eine Bank nicht umstrukturieren"
Die Kosten müssten noch schneller gesenkt werden. Und es mangelt laut Analysten an einer klaren Strategie, die über den Stellenabbau hinausgeht.

Wo Bank Austria-Kunden jetzt reklamieren können
Über ein Online-Formular können mögliche Entschädigungen angefordert werden.

Draghi: Einlagensicherung muss nicht sein
EZB-Präsident Mario Draghi kann sich eine europäische Bankenunion auch ohne die von Deutschland abgelehnte gemeinsame Einlagensicherung vorstellen.

Münchener Rück hebt Gewinnprognose an
Für heuer wartet der weltgrößte Rückversicherer einen Überschuss von drei Milliarden Euro, der Gewinn soll nach einem starken Quartal steigen.

Betriebsgewinn von Axel Springer gesunken
Dem deutschen Verlagshaus Axel Springer machen die sinkenden Werbeeinnahmen zu schaffen, das Ebitda geht auf rund 150 Millionen Euro zurück.

Zeitungsherausgeber wählen neuen Präsidenten
Nächste Woche wählt der Zeitungsherausgeberverband VÖZ nach dem Rückzug des ehemligen WirtschaftsBlatt-Vorstands Hans Gasser einen neuen Präsidenten.

Eurofighter: Pilz glaubt an Rückabwicklung des Kaufs
Der grüne Abgeordnete Peter Pilz glaubt, dass die Kauf der Eurofighter rückgängig gemacht wird und ortet eine Verstrickung von SPÖ und FPÖ.

Aufregung um geplante Magna-Umgliederung
Der Autozulieferer will seine Abteilungen in Österreich umgliedern, um durch ere Kollektivverträge die Kosten zu senken. Die Gewerkschaft wird sich dagegen wehren.