Archivsuche

Artikel vom Dienstag, 6. November 2012

Verlagswelt im Umbruch: Pearson will "Financial Times" versilbern

Verlagswelt im Umbruch: Pearson will "Financial Times" versilbern

Die Verlagsgruppe Pearson erwägt einem Medienbericht zufolge einen kurzfristigen Verkauf der "Financial Times".

News Corp: Murdoch scheffelt 2,2 Milliarden Dollar Gewinn

News Corp: Murdoch scheffelt 2,2 Milliarden Dollar Gewinn

Das Wachstum der Sparte für Kabelfernsehen hat Rupert Murdochs Medienkonzern News Corp überraschend gut verdienen lassen.

Jetzt die Voest: Der Stahlkocher kappt die Prognose

Jetzt die Voest: Der Stahlkocher kappt die Prognose

Die Entwicklung im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2012/13 habe zwar im Rahmen der Erwartungen gelegen, doch die Unsicherheiten aus dem konjunkturellen Umfeld seien in den vergangenen Wochen massiv gewachsen, erklärte die Voest.

Kepler bestätigt Andritz-Votum "Hold" und Kursziel 47,0 Euro

Kepler bestätigt Andritz-Votum "Hold" und Kursziel 47,0 Euro

Die Analysten von Kepler Research haben nach Veröffentlichung der Neunmonatszahlen ihre bisherige Bewertung der Andritz-Aktie mit "Hold" und einem Kursziel von 47,0 Euro bestätigt.

A-Tec-Pleite – Quote für Gläubiger ist fixiert

A-Tec-Pleite – Quote für Gläubiger ist fixiert

Am 14. November 2012 werde die Quote gemäß Sanierungsplan an die Gläubiger, somit auch an die Anleihegläubiger der A-TEC ausgeschüttet, teilte der Treuhänder der A-TEC, Matthias Schmidt, Dienstagabend ad hoc mit.

Die EU-Kommission ist "definitiv anti-demokratisch"

Die EU-Kommission ist "definitiv anti-demokratisch"

"Ich glaube, dass die EU-Kommission langfristig überflüssig ist", sagte Surjan am Dienstag gegenüber der APA in Wien. Die politische Struktur der EU mit Kommission, Parlament und Rat habe am Anfang gut funktioniert, als es noch eines Motors bedurft habe. Mit der Veränderungen, die der EU-Vertrag von Lissabon gebracht habe, sei die EU-Kommission aber langfristig nicht mehr nötig.

Ganztagsschule – SPÖ will Verdoppelung der Mittel, ÖVP verwundert

Ganztagsschule – SPÖ will Verdoppelung der Mittel, ÖVP verwundert

Laut "Standard" (Mittwoch-Ausgabe) peilt die SPÖ eine Verdopplung der Mittel auf 160 Mio. Euro pro Jahr an, "Krone" sowie "heute" stellen diese Pläne als schon recht fix paktiert dar. In ÖVP-Kreisen wies man dies gegenüber der APA "aufs Schärfste" zurück.

Asfinag droht Alpine Bau mit Auftrags-Stopp

Asfinag droht Alpine Bau mit Auftrags-Stopp

Die Alpine Bau gerät immer tiefer in die Bredouille: Der staatliche Straßenbaukonzern Asfinag droht die Zusammenarbeit mit den Salzburgern einzustellen. Das berichtet "Die Presse". Die Asfinag, bisher ein zentraler Auftraggeber der Alpine Bau, vergibt Aufträge nur an Firmen mit guter Bonität.

Mega-Anleihe von Volkswagen

Mega-Anleihe von Volkswagen

Eine milliardenschwere Wandelanleihe von Volkswagen hat am Dienstag Spekulationen auf neuen Übernahmehunger von Europas größtem Autobauer geweckt.

ArcelorMittal ist für Moody's nur noch "Ramsch"

ArcelorMittal ist für Moody's nur noch "Ramsch"

Der weltgrößte Stahlhersteller ArcelorMittal ist nach Einschätzung der Rating-Agentur Moody's ein unsicherer Schuldner geworden.

Knalleffekt: Razzien in der Causa Eurofighter

Knalleffekt: Razzien in der Causa Eurofighter

In Österreich, der Schweiz und Deutschland soll es am Dienstag in der Causa Eurofighter eine Welle an Hausdurchsuchungen gegeben habe.

FMA: Jagt die Kleinen, bei den Großen geht sowieso nichts

FMA: Jagt die Kleinen, bei den Großen geht sowieso nichts

Wenn Sie vorhaben, sich Geld von Bekannten oder Freunden zu leihen und dieses auch noch mit Zinsen zurückzahlen wollen, so müssen Sie damit rechnen, dass schon bald die österreichische Finanzmarktaufsicht vor Ihrer Tür steht. Die hat nämlich neuerdings ein neues Hobby.

Insolventer Tiroler Photovoltaikhersteller "Hilber" wird geschlossen

Insolventer Tiroler Photovoltaikhersteller "Hilber" wird geschlossen

Dem insolventen Tiroler Photovoltaikhersteller "Hilber Solar Gmbh" mit Sitz in Steinach am Brenner (Bezirk Innsbruck-Land) steht eine Betriebsschließung bevor.

Freddie Mac schreibt wieder Gewinn – keine neue Staatshilfe benötigt

Freddie Mac schreibt wieder Gewinn – keine neue Staatshilfe benötigt

Der mit Steuergeldern gerettete US-Hypothekenkonzern Freddie Mac kommt nach einem weiteren Gewinnquartal wieder um einen neuen Hilferuf an die Regierung herum.

Bierfieber in Österreich: Spezialbrauereien sind eine Klasse für sich

Bierfieber in Österreich: Spezialbrauereien sind eine Klasse für sich

Man sollte es gar nicht glauben, aber nicht alle, die heutzutage Baumgartner sagen, meinen jenen Salzburger Extremsportler, dessen Name momentan in vieler Munde ist.

Die US-Wahlparty-Adressen in Wien

Die US-Wahlparty-Adressen in Wien

Im Albertina Passage Dinnerclub bei der Staatsoper findet die "Swingin' Election Night" statt. Hier gibt es zwischen 18 und 4 Uhr früh TV-Übertragungen und Live-Musik. Die Band RayVille spielt Jazz & Swing in "amerikanischer Bar-Atmosphäre". Dresscode: "Stylish, chic, elegant."

Ausnahme-Autobauer BMW: 2012 winkt ein neuer Rekord

Ausnahme-Autobauer BMW: 2012 winkt ein neuer Rekord

Während Branchenriese VW und dessen Tochter Audi mit stagnierenden Ergebnissen rechnen und Rivale Daimler seine Ziele ganz über den Haufen geworfen hat, steuern die Münchner 2012 neue Spitzenwerte an.

"Nur in den USA gibt es noch Wachstum – doch selbst dort liegen die Nerven blank"

"Nur in den USA gibt es noch Wachstum – doch selbst dort liegen die Nerven blank"

Die Autobauer Ford und General Motors, der Chemie-Riese Dow Chemical und der Hygiene-Artikel-Hersteller Kimberly-Clark gehören zu den größten Namen der US-Industrie. Auch in Europa wollen sie vom Wachstum profitieren. Doch diesseits wie jenseits des Atlantiks sind die Aussichten ungewiss. Hier drückt die Schuldenkrise und wie die Geschäfte in den USA zukünftig laufen werden, hängt auch davon ab, wer künftig als Präsident im Weißen Haus sitzt.

Betrugsverdacht: Die Verfolgung der Medici

Die Verfolgung der Medici: Strafanzeige gegen Sonja Kohn und Bank Medici erstattet

Der US-Betrugsfall Madoff mutiert zum Wiener Wirtschaftskrimi. Bank-Medici-Gründerin Sonja Kohn wird des Betrugs verdächtigt. Die Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Wien liegt FORMAT exklusiv vor.

Operation Sachertorte: Hat Kohn illegal Madoff-Provisionen kassiert?

Operation Sachertorte

Die Justiz setzt Sonja Kohn unter Druck. Ihre Credit-Suisse-Konten wurden geöffnet und ihre Zürcher Villa polizeilich durchsucht. Außerdem belasten brisante Gerichtsakten die Expartnerin von Bernard Madoff.

1 2 3