Archivsuche
Artikel vom Montag, 5. November 2012

Lenzing zapft Bondmarkt an
Der börsenotierte Faserhersteller Lenzing hat sich über Schuldscheine 200 Mio. Euro geholt.

Analyse: Frankreich verliert den Anschluss
Die Regierung in Frankreich lehnt Kreisen zufolge trotz der Probleme eine "Schocktherapie" für die ins Hintertreffen geratene Wirtschaft ab. Ein Überblick über die wichtigsten Probleme.

Frank Stronach kostet den Steuerzahler jährlich zwei Millionen Euro
Der neue Parlamentsklub des "Team Stronach" wird das Parlamentsbudget mit rund zwei Mio. Euro jährlich belasten.

Stronachs Klub: Warten auf endgültiges Okay
Am Donnerstag wird über das weitere Vorgehen in der Causa Stronach entschieden: Zunächst muss klar sein, ob das Parlament oder nur Nationalratspräsidentin Prammer entscheiden.

"Der EU-Beitritt galt stets als Wundermittel"
Mit dieser Aussage wird Isarescu am Sonntag von der New York Times zitiert. Dennoch sei der Versuch, die Kriterien für den Beitritt zur Eurozone, einschließlich eines Defizits unter drei Prozent des BIP, einzuhalten, eine gute Selbstdisziplinierungsmaßnahme, so Isarescu.

Schweizer Immomarkt erreicht "Risikozone"
Damit steht die Schweizerische Nationalbank (SNB) unter Druck, Sondermaßnahmen zur Eindämmung des Immobilienbooms zu ergreifen.

Politikergagen: Kräuter will "soziale Staffelung"
SPÖ-Bundesgeschäftsführer Günther Kräuter: Gemeindefunktionäre sollen 2,8 Prozent erhalten, alle anderen 1,8 Prozent.

Teures "AAA" S&P erstmals wegen zu guter Note verurteilt
Ihnen stehe deshalb sowohl von S&P als auch von den Instituten, die die Investitionen vor der Finanzkrise 2008 arrangierten, Entschädigung zu, entschied ein Gericht in Sydney. Das Urteil wurde am Montag veröffentlicht. S&P kündigte Einspruch an.

Keine Weihnachtskrise zu befürchten
Laut Ernst & Young-Umfrage wollen die Österreicher heuer für Weihnachtsgeschenke fast genauso viel ausgeben wie im Vorjahr sie sind auch spendabler als die Deutschen.

Benefizabend mit Hader, Niavarani und Stipsits
In den Dienst der guten Sache stellten sich diesmal Josef Hader, Michael Niavarani, Thomas Stipsits und Manuel Rubey. Ihr pointenreiches Zusammenspiel sorgte Dienstag nicht nur für tosenden Applaus im Burgtheater, sondern mithilfe des spendenfreudigen Publikums auch monetär für vollen Erfolg.

Schüler als Unternehmer
Wer heute noch Vokabeln paukt, führt morgen eine Weltmarke: FORMAT, die Wirtschaftskammer und JUNIOR fördern "Schule macht Wirtschaft.

"Gründer werden dringend gebraucht!
Wer heute noch Vokabeln paukt, führt morgen eine Weltmarke: FORMAT, die Wirtschaftskammer und JUNIOR fördern "Schule macht Wirtschaft.

Frauenthal kauft tschechische Worthington
Mischkonzern Frauenthal übernimmt tschechisches Unternehmen mit 11,5 Millionen Euro Jahresumsatz.

Web2Watch - Marken im Online-Check
Österreichische Konsumenten posten jährlich sechs Millionen Meinungen zu Marken, dazu kommen noch weit über 100 Millionen private Postings. All diese beobachtet OGM mit Web2Watch laufend. Der Online-Check ist keine Umfrage, sondern zeigt, in welcher Art und wie häufig über Marken in Social Media gesprochen wird.

Peinlicher Fehler: EZB hat spanischen Banken zu viel Geld geliehen
Der Europäischen Zentralbank (EZB) könnte bei ihrer Sicherheitenpolitik ein gravierender Fehler unterlaufen sein. Wie die "Welt am Sonntag" berichtet, habe die EZB über ihr Refinanzierungsgeschäft spanischen Banken Kredite über 16,6 Mrd. Euro ausgereicht, die in dieser Höhe nicht durch die Vorschriften der Notenbank gedeckt seien.

Toyota meldet sich eindrucksvoll zurück
Von Jänner bis September verkauften die Japaner mit weltweit 7,4 Millionen Fahrzeugen mehr als General Motors oder Volkswagen.

Warren Buffett ist auf der Suche nach einem "großen Elefanten"
Die liquiden Mittel sind in den drei Monaten zum 30. September auf 47,8 Mrd. Dollar angeschwollen, meldete Berkshire aus Omaha bei der Vorlage des Quartalsergebnisses am 2. November. Das liegt lediglich 115 Mio. Dollar unter dem Rekord von Ende Juni 2011. Der Nettogewinn kletterte um 72 Prozent auf 3,92 Mrd. Dollar.

Die neuen E-Reader-Modelle

Studien, die die Welt nicht braucht
Die WKÖ hat das IHS beauftragt, nachzurechnen, was denn ein Zusammenbruch des Euro für die österreichische Wirtschaft bedeuten würde. WKÖ-Präsident Christoph Leitl präsentierte das Ergebnis dann stolz in der ORF-Pressestunde.

US-Wahltagebuch: "Stadtpolitik ist nicht sehr sexy"
Während in der ersten Liga Millionenspenden und Hunderttausende Helfer im Einsatz sind, klopft Don Salyards selbst an 1900 Türen. Das Ziel: morgen Stadtrat in Winona, Minnesota, zu werden.