Archivsuche
Artikel vom Montag, 26. November 2012

Stronach zur Eurofighter-Causa: "Man versucht mich irgendwie schlecht zu machen"
Vielmehr hätte die Regierung bestehende Aufträge vom Autobauer Mercedes, der am Rüstungskonzern EADS beteiligt sei, den Gegengeschäften zugerechnet. Das könne er nicht verhindern.

"Sandy" Schaden wohl deutlich höher als gedacht
Die auf Risikoabschätzung spezialisierte Agentur AIR Worldwide revidierte ihre Schätzung am Montag drastisch nach oben. Der versicherte Schaden in den USA dürfte 16 bis 22 Milliarden Dollar betragen, teilte die Firma nun mit.

Richard Schenz stolpert über die Alizee-Bank
Nach elf Jahren als Aushängeschild für Corporate Governance in Österreich hat Schenz Finanzministerin Maria Fekter (V) mitgeteilt, dass er diese Funktion zurücklegen wolle. Er wolle ihr nach dem Lizenzentzug für die Alizee-Bank, bei der er bis vor kurzem der größte Einzeleigentümer war, keine Unannehmlichkeiten bereiten, begründete der 72-Jährige im APA-Gespräch seine Entscheidung.

Die ESM-Milliarden für die spanischen Banken stehen bereit
In einem Reuters am Montag vorliegenden Prüfbericht bescheinigt die Troika aus EU, IWF und EZB dem Land, alle geforderten Bedingungen für die Auszahlung zu erfüllen.

"Go" für Kapitalerhöhung bei Praktiker
Das Oberlandesgericht (OLG) Saarbrücken habe den Freigabeanträgen von Praktiker stattgegeben, teilte ein Sprecher des Gerichts am Montag mit.

"00Ernsti" Strasser und die Geheimdienst-Paranoia
Der ehemalige Innenminister Ernst Strasser fühlte sich von Gaunern und Agenten verfolgt. Deshalb habe er eine "ganze Reihe von Fallen" gestellt, um die dunklen Machenschaften aufzudecken, sagte er heute in seinem Prozess.

AvW-Pleite: Geschädigte können auf Schadenersatz hoffen
Tausende AvW-Geschädigte können weiter auf einen zumindest teilweisen Schadenersatz aus der AvW-Konkursmasse hoffen.

ÖVAG: Die Klagslawine rollt langsam an
Prominente Anlegeranwälte werfen der Volksbanken AG die Irreführung von Privatanlegern vor.

Ehemaliger ÖVP-Politiker Gumpinger: 16 Monate unbedingt
Der ehemalige ÖVP-Landtagsabgeordnete Otto Gumpinger muss wegen Schlepperei und Veruntreuung hinter Gitter.

Marihuana in Kalifornien "Wie eine Wäscherei oder ein Schuhgeschäft"
Der Investor und der Koch trotzen staatlicher Verfolgung in einer Branche, deren Wert von der kalifornischen Steuerbehörde auf 1,3 Mrd. Dollar geschätzt wird. Zusammen mit gut 30 anderen Personen besuchen sie die MedMen University. Jeder von ihnen hat zwischen hundert und 250 Dollar für einen Tageskurs bezahlt. Sie wollen als Gärtner und Apotheker Geld verdienen.

Strasser-Prozess "Geld wichtiger als Integrität"
Mit dem Eröffnungsplädoyer von Staatsanwältin Alexandra Maruna hat am Montagvormittag im Wiener Straflandesgericht der Prozess gegen den ehemaligen Innenminister und EU-Abgeordneten Ernst Strasser begonnen.

Es geht um die Gesellschaft, nicht um Rendite
Die Verlagswelt ist im Umbruch: Gedruckte Zeitungen und gedruckte Magazine, mit beidem ist kein Geld mehr zu verdienen eher zu verlieren. Dementsprechend radikal, aber auch unüberlegt sind die Maßnahmen der Eigentümer und ihrer Verlagsmanager.

Wofür wir Ernst Strasser danken sollten
Nur wenige haben verstanden, wie weit Auswüchse der Korruption ins Alltagsleben hineinreichen.

Der seltsame Kampf um ein paar Facebook-Seiten
Der ORF darf sich nicht auf Facebook präsentieren. Der Verwaltungsgerichtshof hat eine Beschwerde des TV-Senders gegen einen entsprechenden Bescheid des Bundeskommunikationssenats abgewiesen. Worum geht es? Um rund 40 unterschiedliche Seiten des ORF auf dieser Social Media-Plattform, die mehr oder weniger gut besucht sind (meistens weniger).

Hedgefonds nehmen Argentinien in die Zange
Rund zehn Jahre nach der größten Staatspleite der Geschichte kämpft Argentinien darum, einen Angriff von Finanzinvestoren gegen seinen Schuldenschnitt in letzter Minute abzuwehren.

Stronach gegen Bucher, das ist Brutalität
Der Streit zwischen BZÖ-Obmann Josef Bucher und Parteigründer Frank Stronach geht in die nächste Runde.

Damit kann Griechenland rechnen...
Zuletzt gab es bei den überaus komplexen Fragen keine Einigung, wie die kurzfristige Lücke von rund 14 Milliarden Euro in Griechenland bis 2014 geschlossen werden kann.

Wachstumsmarkt Business Intelligence
Wie Manager durch den Einsatz von Business Intelligence aus komplexen Datenbanken wertvolle Erkenntnisse für die Unternehmenssteuerung gewinnen können.

Business Intelligence: Die Anbieter
Stärken und Schwächen der großen Fünf am Business-Intelligence-Markt.

"Jetzt kommt die ORF-Offensive"
Richard Grasl, der kaufmännische Direktor des ORF, hat genug vom Sparen und sagt, warum er wieder Geld hat und worin er es investieren wird.