Archivsuche
Artikel vom Freitag, 23. November 2012

S&P stuft Ungarn weiter herab
Standard & Poor's hat das bereits schwach bewertete Ungarn weiter herabgestuft. Das langfristige Rating des osteuropäischen Landes werde um eine Stufe auf BB gesenkt, teilten die Bonitätswächter am Freitag mit.

Semperit hält mehr als 85 Prozent an Latexx Partners
Die in Wien notierte Semperit hat nach Ende der Angebotsfrist für Latexx Partners eine deutliche Mehrheit in der Tasche.

Griechenland-Hilfe: Samstag wird telefoniert, Montag wird beschlossen
Im Streit über Rettungshilfen für Griechenland rückt eine Einigung der Gläubiger offenbar näher. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte, sie sei zuversichtlich, dass die Entscheidung bei dem nächsten Treffen der Euro-Gruppe am Montag fallen könne.

Verbund will Türkei verlassen
Der Stromkonzern Verbund bestätigt Gespräche über einen möglichen Rückzug aus der Türkei.

EU-Hilfspaket für Zypern: "Das wird ein Massaker"
Verwirrspiel rund um eine Einigung über das Hilspaket für Zypern. Während es von Seiten des Inselstaates hieß, dass eine Einigung über die Modalitäten kurz bevorstehe, wurde dies von den Vertretern der Troika dementiert. Gewerkschaftsvertreter kritisieren indes heftig das bevorstehende Sparpaket.

"Es ist vorbei" EU-Budgetverhandlungen abgebrochen
Der letzte Vorschlag des EU-Ratspräsidenten Herman Van Rompuy sah ein EU-Budget von mehr als einer Billion Euro vor. Zu hoch meinten die Nettozahler, die Verhandlungen zum EU-Budget für die Jahre 2014 bis 2020 wurden abgebrochen. Sie sollen erst im nächsten Jahr fortgestzt werden.

Alizee Bank: Schenz, Löschnak und Co. zerren FMA vor den Kadi
Im Konflikt rund um die Wiener Alizee-Bank, zu deren Eigentümern unter anderem der ehemalige SPÖ-Innenminister Franz Löschnak und der Ex-Vorstandsvorsitzende der OMV Richard Schenz gehören, sind demnächst die Gerichte am Wort. Die Bank will mit allen, ihr zur Verfügung stehenden Rechtsmitteln gegen den Entzug der Banklizenz vorgehen.

Alpine Bau: Teilerfolg in Polen
Die zuletzt in wirtschaftliche Turbulenzen geratene Alpine Bau vermeldet an einer Nebenfront einen Teilerfolg.

"Black Friday" Der US-Shopping-Wahnsinn
Der "Black Friday" ist üblicherweise der umsatzstärkste Tag für den Detailhandel in den USA und markiert den Beginn des Weihnachtsgeschäfts. Einer Studie von Goldman Sachs zufolge waren an diesem Freitag Umsätze im Wert von 11,4 Mrd. Dollar (8,84 Mrd. Euro) zu erwarten und damit 3,8 Prozent mehr als im Vorjahr.

Lust auf eine staatlich garantierte Anleihe... der Hypo Alpe Adria?
Die notverstaatlichte Kärntner Hypo Alpe Adria will mit einer staatlich garantierten Nachranganleihe rund 1 Mrd. Euro am Kapitalmarkt aufnehmen.

Zitate des Tages: Nachbar Finnland, Weltveränderung, Arschlöcher
Bemerkenswerte Aussagen des Tages von Niki Berlakovich bis Peter Handke.

Griechenland wird zur Goldgrube für Hedgefonds
Die Spekulationen um einen Schuldenrückkauf von Griechenland treiben die Kurse griechischer Staatsanleihen in die Höhe - und damit die Positionen aggressiver Investoren aus den USA und der Londoner City.

FORMAT-Kunstguide 2012: Das Ranking der teuersten heimischen Künstler

ÖBB: Im Westen rasen, im Süden Schnarchnasen!
Die österreichische Bahnwelt teilt sich: Während auf der einen Hauptachse, der Westbahn, die Züge immer schneller werden, bleibt die zweite große Bahnachse im Süden weiterhin beschaulich langsam.

IV-Mehrwertsteuer-Pläne werden abgelehnt
Arbeitnehmerverbände sind klar gegen den Vorschlag der IV, die Mehrwertsteuer zu erhöhen. Auch die ÖVP ist skeptisch, fordert aber eine Lohnsteuerreform.

M&A-Kunden laufen den Investmentbanken davon
Global tätige Investmentbanken haben im Beratungsgeschäft in den ersten neun Monaten gegenüber dem Vorjahr einen Umsatzrückgang von 48 % hinnehmen müssen. Immer mehr Unternehmen greifen bei M&A-Transaktionen auf hauseigene Ressourcen zurück.

Drogerie-Spielautomaten? Novomatic steigt bei Schlecker-Käufer dayli ein
Der Glücksspielkonzern Novomatic steigt bei dayli zu 50 Prozent ein, präzisierte dayli-Chef Rudolf Haberleitner im Gespräch mit der APA. Haberleitner betonte aber, dass das operative Geschäft weiter in seinen Händen bleibe.

Das böse Banker-Erwachen
Politik und Aufseher drängen seit längerem auf geringere Boni. Die Gier hat ihrer Ansicht nach dazu beigetragen, dass Banken vor der Krise zu hohe Risiken eingingen und das Finanzsystem damit beinahe zum Zusammenbruch brachten.

Mega-Investitionsplan bei Volkswagen: 50,2 Milliarden Euro bis 2015
Volkswagen (VW) will bis 2018 an Toyota und der Opel-Mutter General Motors vorbeiziehen und den Thron der weltweiten Automobilindustrie erklimmen.

Kritik an Ärztekammer-Kampagne
Die Ärztekammer steht mit ihrer geharnischten Kritik an der geplanten Gesundheitsreform zunehmend isoliert da.