Archivsuche
Artikel vom Freitag, 2. November 2012

Gangnam, Bieber und Stratos: Wie YouTube die Medienwelt verändert
Tänze aus Korea, Teenie-Lieblinge aus den USA, böse Rapper: Auf YouTube dominieren Musiker die Hitliste der meistgesehenen Videos. Aber die Plattform des Google-Konzerns kann mehr - nämlich die Medienwelt revolutionieren.

"Der Premierminister ist absolut irrsinnig"
EU-Budgetkommissar Janusz Lewandowski forderte, Großbritannien müsse sich endlich entscheiden, ob es der Union weiter angehören wolle. "Entweder es sieht für längere Zeit seine Zukunft in der Europäischen Union oder nicht", sagte Lewandowski in der "Süddeutschen Zeitung".

"Die Stärke des Franken ist nicht wirtschaftlich begründet"
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält an ihrer Politik des Euro-Mindestkurses von 1,20 Franken weiter felsenfest.

Schuhproduzent versus FMA: "Extreme Arroganz"
Gegeneinladung des von der FMA in die Mangel genommenen Waldviertler Schuhherstellers Heinrich Staudinger: Er lockt die Behörde zu sich in die Heimat.

Kann Schieferöl den Ölpreis drücken?
Die technologischen Verfahren zur Ausbeutung von Schieferöl-Vorkommen werden immer raffinierter, dadurch konnten die USA das Angebot stärker erhöhen als die Nachfrage steigt. Doch die Experten sind uneinig, was Schieferöl für die Preisentwicklung bedeutet.

Siemens dürfte Jahresziele verfehlen
Gewinn wird bei rund 4,9 Millionen Euro liegen - deutlich weniger als eigentlich prognostiziert.

Deutsche Finanzaufsicht will Sanierungspläne sehen
Mehr als 15 deutsche Banken müssen der deutschen Finanzaufsicht BaFin spätestens bis Ende 2013 Notfallpläne vorlegen, wie sie sich aus eigener Kraft aus einer existenzbedrohenden Krise herauswinden wollen.

Update: Arbeitslosigkeit gestiegen, mehr Ältere betroffen
Die Arbeitslosigkeit ist in Österreich im Monatsvergleich um 6,3 Prozent, im Jahresvergleich um 7,5 Prozent gestiegen. Mit Grafik

Meinl Bank wird von FMA überprüft
Die Finanzmarktaufsicht nimmt erneut die Meinl Bank unter die Lupe, diesmal rein routinemäßig - es gibt aber keinen Zusammenhang mit der MEL-Affäre.

"Wir dürfen kein zweites Tschernobyl finanzieren"
Die Grünen verlangen von Finanzministerin Maria Fekter, sie solle gegen die Finanzierung eines Atomkraftwerks in der Ukraine intervenieren.

12 Monate bedingt für Immobilien-Tycoon Benko
Der Tiroler Immo-Unternehmer Rene Benko (38), Chef der Signa Holding, und Steuerberater Michael Passer sind am Wiener Straflandesgericht zu je 12 Monaten bedingter Haft- auf drei Jahre - wegen des Versuchs der verbotenen Intervention verurteilt worden.

Frank Stronach: In Österreich hui, in Florida pfui
Link-Tipp: "Vienna Review" analysiert in einem englischen Artikel die neue Popularität von Frank Stronach in Österreich - und weshalb der Milliardär in Florida die Bürger auf die Palme brachte.

Causa Buwog "Es ging darum, Gelder loszuschicken"
Neue Verdachtsmomente erschüttern die Verteidigungslinie des Ex-Finanzministers. Ein Überraschungszeuge in der Buwog-Affäre belastet Karl-Heinz Grasser.

Studie: Das Stratos-Spektakel von Red Bull war stärkster Marketinggag in der Neuzeit
Marken-, Medien- und Werbeexperten rechnen seit dem Rekordsprung von Felix Baumgartner herum, welchen zusätzlichen Werbewert sich Dietrich Mateschitz' Marke Red Bull damit an die Fahnen heften kann.

Nürburgring ist offziell Pleite
Für den pleitegegangenen Nürburgring ist nun auch förmlich das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Das teilte der Direktor des Amtsgerichts Bad Neuenahr-Ahrweiler, Jürgen Powolny, am Freitag mit. Bisher gab es nur ein vorläufiges Verfahren.

Was noch fehlt, sind echte Neo-Liberale
Wenn schon Beamte Einsparungen im öffentlichen Dienst fordern, dann ist das alte politische Gefüge wirklich schwer im Wanken. Neu ist, dass die Mühe lohnt, für Reformen, die auf der Hand liegen, eine Partei zu gründen.

Gourmettipp: Restaurant Schmutzer in Winzendorf
Das Gasthaus der Schmutzers ist frei von unnötigen Moden und Trends - und das ist gut so.

Zwangsräumungen in Spanien "Problematik hat alarmierende Dimensionen angenommen"
Die Zwangsräumungen sind die Auswirkung der Bankenkrise. In Spanien ist es üblich, Wohnungen nicht zu mieten, sondern auf Kredit zu kaufen und den Banken das geliehene Geld in monatlichen Raten zurückzuzahlen.

IT-Umstellung der Bank Austria sorgt weiter für Ärger
Umstellung des EDV-Systems bei der Bank wird noch immer von Ausfällen begleitet, die Kunden sind zunehmend entnervt.

Jetzt erwischt's auch Deutschland: Industrie im Abwärtsstrudel
Die Konjunkturschwäche greift von den südlichen Euro-Krisenstaaten auf Deutschland über. Die Industrie in der Währungsunion schrumpfte im Oktober bereits den 15. Monat in Folge.