Archivsuche
Artikel vom Montag, 19. November 2012

Portugal besteht Reformtest nächsten Hilfsgelder können fließen
Der Finanzminister des schuldengeplagten Landes, Vitor Gaspar, sagte am Montag, der sechste Quartalstest unter Aufsicht der Europäischen Union und des Internationalen Währungsfonds sei trotz anhaltend schwieriger Wirtschaftslage erfolgreich gewesen.

Griechenland soll mit EZB-Hilfe eigene Anleihen zurückkaufen
Kurz vor dem Treffen der Eurogruppe zu dringend benötigten Hilfen für Griechenland hat das Land seine Reformbereitschaft demonstriert. "Wir haben geliefert und damit die letzten Zusagen eingehalten", sagte Regierungssprecher Simos Kedikoglou am Montag zu Reuters.

Die arme Seite von Österreich
Der aktuelle Sozialbericht zeigt, dass immer mehr Österreicher nicht am steigenden Wohlstand teilhaben können. Eine halbe Million Österreicher haben kein Geld für Dinge, die für andere selbstverständlich sind zum Beispiel warmes Essen, geheizte Wohnung oder Arztbesuche.

Katar wird neuer Großinvestor in Italien
Das Golf-Emirat Katar investiert bis zu eine Milliarde Euro im schuldengeplagten Italien.

"Ein Schuldenschnitt ist nicht vorstellbar"
Da das Hilfsprogramm für das pleitebedrohte Krisenland von 130 Mrd. Euro aus dem Ruder gelaufen ist, klafft jedoch ein milliardenschweres Finanzloch.

Hundstorfer: "Vertrauen war angeknackst"
Rudolf Hundstorfer schilderte beim ÖGB-Prozess die Aufarbeitung des BAWAG-Debakels: 2006 hatte es emotionale Aussprachen im Präsidium gegeben.

Kampf dem Steuerbetrug: Spanien verbietet Barzahlungen über 2500 Euro
Ab diesem Montag dürfen spanische Verbraucher Rechnungen über 2500 Euro nicht mehr in bar begleichen, wenn eine der Parteien bei der Transaktion in professioneller oder gewerblicher Kapazität handelt.

Eine App für Jobangebote

Baumgartner bekommt einen Bambi
Der Extremsportler Felix Baumgartner hat nicht nur diverse Sprung-, Höhen- und Marketing-Weltrekorde gebrochen, nun bekommt er auch noch einen "Bambi" aus dem Hause Burda. Die Jury vergleicht das Red Bull-Projekt gar mit der Mondlandung.

"Greifbar nahe und doch unerreichbar
Casinos Austria und die Büchereien Wien vergaben den mit 10.000 Euro dotierten Schriftstellerpreis Alpha im Rahmen einer Gala im Studio 44.

Sabine Wiedenhofer lebt den amerikanischen Traum
Sabine Wiedenhofer wusch mit 13 Jahren Gläsern im Pub, eroberte mit 15 Amerika und war sich für keinen Job zu gut, um frei für die Malerei zu sein.

Kärnten macht neue Schulden
Nettoneuverschuldung von 115 Millionen Euro , im Landtag dürfte es für den Budgetentwurf von Harald Dobernig keine Mehrheit geben.

Hedgefonds verlieren das Vertrauen in Rohstoffe
Hedgefonds befürchten, dass die Weltkonjunktur nachlässt und haben ihre Wetten auf steigende Rohstoffpreise bereits die sechste Woche in Folge zurückgefahren.

IV will Familienförderung umstellen
Die Industriellenvereinigung will die Familienförderung reformieren und hat dazu das gemeinsam mit der AK entwickelte Modell noch etwas verfeinert.

BAWAG bekommt neuen 40-Prozent-Aktionär
Die BAWAG kann ab Dezember kapitalgestärkt und mit einem neuen Aktionär tätig sein: Der US-Hedgefonds Golden Tree wird nun offiziell ein relevanter Miteigentümer.

Fekter will Einkommensteuer reformieren
Österreichs Finanzministerin Maria Fekter will die Einkommensteuer reformieren, Erst- und Höchststeuersatz sollen gesenkt werden.

Strengere Regeln für Abgeordnete gefordert
Parteiübergreifendes "Bürgerforum Europa 2020" fordert strengere Unvereinbarkeitsregeln für Österreichs Politiker. Ein "Demokratieranking" soll auf die Politiker Druck ausüben.

Es mangelt nicht an Fachkräften
...sondern es mangelt an Flexibilität

"Spanien wird im Jänner um Hilfe bitten"
Ausländische Investoren haben ihr Engagement in spanischen Staatspapieren von 33,5 Prozent der umlaufenden Anleihen im August auf 35,4 Prozent im September aufgestockt.

UBS senkt Kursziel der Telekom auf fünf Euro
Die Bankanalysten der UBS haben ihr Kursziel für die Aktien der Telekom Austria (TA) von 6 auf 5 Euro gesenkt. Die Einstufung mit "Neutral" bleibt unverändert. Die Wertpapierexperten kommentierten die zuletzt vorgelegten Quartalszahlen als "gut", erwarten aber ein herausforderndes Jahr 2013.