Archivsuche
Artikel vom Freitag, 16. November 2012

US-Börsenaufsicht verhängt Millionenstrafe über JPMorgan und Credit Suisse
Die US-Börsenaufsicht SEC kassiert von den beiden Instituten im Rahmen eines Vergleichs insgesamt 417 Millionen Dollar (327 Mio. Euro). Die Banken, so der Vorwurf, hätten Investoren getäuscht und diese hätten dadurch hohe Verluste erlitten. Das Geld werde den Geschädigten zugute kommen, erklärte die SEC am Freitag in Washington.

Budget 2013 beschlossen
Die Regierung nimmt sich mit dem Haushaltsentwurf ein Defizit von 2,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts vor.

Treichl: "FMA macht einen Punkt: Bankgeschäft ist Bankgeschäft"
Treichl beklagt im Gespräch mit dem "Standard" außerdem, dass die Schuldenkrise eine "Enteuropäisierung" im Finanzwesen gebracht hat. Die Unsicherheit über die politische Entwicklung Europas habe die Nationalstaaten bewogen, ihr Finanzwesen von Außenwirkungen abzuschotten.

Deutsche und russische Börse vereinbaren strategische Allianz
Beide Konzerne vereinbarten am Freitag in Moskau eine strategische Kooperation und einen umfangreichen Informationsaustausch. "Die vereinbarte weitere Vertiefung unserer Beziehung ist ein logischer und begrüßenswerter Schritt und darüber hinaus Teil unserer Wachstumsstrategie", sagte Deutsche-Börse-Chef Reto Francioni.

Feuer auf einer Ölplattform und Eskalation im Nahen Osten Öl wird teurer
Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Januar-Lieferung kostete am späten Freitagnachmittag 108,44 US-Dollar. Das waren 43 Cent mehr als am Donnerstag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) zur Dezember-Lieferung stieg um 1,10 Dollar auf 86,55 Dollar.

Kirch-Prozess Deutscher Bank blüht Strafzahlung von bis zu 1,5 Milliarden Euro
Der zuständige Richter am Oberlandesgericht München, Guido Kotschy, sagte am Freitag, nach vorläufiger Einschätzung dürfte Kirch durch das umstrittene Interview von Ex-Bankchef Rolf Breuer zur Kreditwürdigkeit des mittlerweile verstorbenen Medienzars ein Schaden von 120 Millionen bis 1,5 Milliarden Euro entstanden sein.

Drei Banken für den Uniqa-Re-IPO
Wahrscheinlich werde die Versicherung aber noch weitere Finanzhäuser zur Unterstützung der Lead-Manager engagieren. Weder die drei Banken noch die UNIQA wollten den Bericht kommentieren.

"Doch, es gibt 'den' Deutschen das ist die Frau Bundeskanzlerin"
Vielleicht liegt es an der prächtigen Kulisse des goldenen Alexandersaals im Kreml, vielleicht auch nur daran, dass der sonst so betont sportliche Wladimir Putin derzeit gesundheitlich angeschlagen und deshalb etwas milder gestimmt ist.

"Eurobonds kommen 2013 oder 2014, wenn Frankreich in die Krise rutscht"
Der Chef des Euro-Rettungsfonds ESM, Klaus Regling, sieht Erfolge bei der Rettung der Krisenländer in der Währungsunion. "Die Probleme werden abgebaut", sagte Regling am Freitag in Berlin. Ein anderes Bild zeichnete beim Führungstreffen Wirtschaft der "Süddeutschen Zeitung" der Ökonom Hans-Werner Sinn.

"Im Ausland sind viele Kunden froh, wenn sie überhaupt einen Kredit bekommen"
Von den drei Milliarden Euro vor Steuern, die die Konzernsparte bis 2015 abwerfen soll, werde knapp ein Drittel von außerhalb Deutschlands kommen, sagte Privatkundenvorstand Rainer Neske am Freitag auf einer Reuters-Kundenveranstaltung in Frankfurt.

Die Commerzbank jagt den Mittelstand
"Wir werden unser deutsches Geschäftsmodell in Nachbarländer exportieren, deren Firmenstruktur mit der in Deutschland vergleichbar ist: etwa die Schweiz oder Tschechien", kündigte Mittelstandsbank-Vorstand Markus Beumer in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters an.

Fiat-Chrysler-Fusion "ist ein unabwendbarer Schritt"
Dies berichtete Fiats Geschäftsführer Sergio Marchionne in einem Interview mit der Fachzeitschrift "Automotive News Europe". "Die Fusion ist ein unabwendbare Schritt", betonte Marchionne.

"Die finanzielle Leistungsfähigkeit der Alpine Bau ist gegeben"
Die angeschlagene Salzburger Alpine Bau segelt - zumindest vorübergehend - wieder in ruhigeren Gewässern: Nachdem Anfang der Woche ein Stillhalteabkommen mit den Gläubigerbanken unterzeichnet worden ist, darf das Unternehmen jetzt auch weiter auf Aufträge vom Großkunden Asfinag hoffen.

Wienwert-Anleihe: 7,75 Prozent Zinsen jährlich ein Traum für (fast) jeden
Der Wiener Immomarkt ist bekanntlich recht stabil, zumindest hat er sich in den Krisenjahren bewiesen. Die Preise und Mieten sind für Otto-Normalverbraucher nach den Anstiegen kaum mehr leistbar. Auch wenn Experten zuletzt immer häufiger vor einem Preisrückgang warnen, wer das nötige Kleingeld und eventuell ein wenig Immo-Wissen mitbringt, kann indirekt von der Krisenresistenz der Wiener Immobilien profitieren.

Italien hat genug von Monti
Knapp zwei Drittel der Italiener lehnen einer Umfrage zufolge eine zweite Amtszeit von Ministerpräsident Mario Monti ab.

"Griechische Verschuldung ist nicht tragfähig, das ist ein Fakt"
Es könne dabei aber nicht darum gehen, einem Land mit einer solchen Entlastungsmaßnahme einen "Vertrauensvorschuss" zu gewähren. "Allerdings kann man sich fragen, ob man einen Schuldenschnitt in Aussicht stellt, wenn die Reformen durchgeführt worden sind", so Weidmann.

Moody's: Daumen runter für RLB OÖ und NÖ-Wien
Das berichtete die Finanznachrichtenagentur Bloomberg am Freitag. Begründet wird dies von Moody's hauptsächlich mit der schwachen Profitabilität der beiden Banken.

Kepler senkt Wienerberger-Kursziel von 7,00 auf 6,00 Euro
Die Wertpapierexperten von Kepler Capital Markets haben das Kursziel der Wienerberger-Aktie von 7,00 auf 6,00 Euro nach unten revidiert. Die Anlageempfehlung lautet weiterhin auf "hold".

Politikergehälter: Nächstes Jahr plus 1,8 Prozent
Die Politikergehälter steigen im kommenden Jahr um 1,8 Prozent. Das sieht ein eben fertiggestellter Antrag der Koalition vor, der am Ende der heutigen Sitzung des Nationalrats dem zuständigen Verfassungsausschuss zugewiesen wird.

Staatsanwaltschaft will das Schloss von Alfons Mensdorff-Pouilly
Die Staatsanwaltschaft Wien will der Republik für den Fall einer Verurteilung des Lobbyisten Alfons Mensdorff-Pouilly den Zugriff auf dessen Schloss im burgenländischen Luising sichern, berichtete das ORF-"Morgenjournal" am Freitag.