Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 15. November 2012

Anzeige bei der FMA
Betreibt bwin Einlagengeschäft ohne Lizenz?

Österreichs Immobilienmarkt boomt

Berenberg Bank hebt ams-Kursziel von 91,0 auf 122,00 CHF
Die Analysten der Berenberg Bank haben das Kursziel für die Aktie des in Zürich notierten steirischen Mikroelektronik-und Halbleiterhersteller ams (vormals austriamicrosystems) von 91,0 auf 122,00 Franken (CHF) angehoben.

Vom arbeitslosen Banker zum Hedgefonds-Gründer
Denn viele der nun auf der Straße stehenden Händler in London oder New York wollen künftig auf eigene Faust ihr Glück an den Märkten versuchen.

RCB bestätigt "Buy" für Mayr-Melnhof und Kursziel 90 Euro
Die Analysten von der Raiffeisen Centrobank (RCB) haben nach den heutigen 9-Monatszahlen des Kartonherstellers Mayr-Melnhof ihre Kaufempfehlung "Buy" für die Aktie bestätigt. Unverändert beließen die Experten auch ihr Kursziel auf 12-Monatssicht von 90,00 Euro.

Untersperger: "Das nächste Jahr wird sicher nicht einfacher als das heurige"
Bei den für heuer gegebenen Prognosen werde man "jeweils das untere Ende der Guidance-Bandbreite erreichen", erklärte Lenzing ad hoc Donnerstagfrüh.

So steht die Eurozone wirklich da...
Bei zwei Minus-Quartalen in Folge sprechen Fachleute von einer Rezession. Nachfolgend ein Überblick über die Entwicklung ausgewählter Länder im dritten Quartal:

Causa Eurofighter: Kronzeuge gesucht!
In der Eurofighter-Affäre tut sich was: Kontoöffnungen in sieben Ländern und Razzien in drei Staaten geben Hoffnung.

Griechen, Spanier und Portugiesen suchen ihr Heil in Deutschland
So sprang etwa die Zahl der Zuwanderer aus Griechenland im ersten Halbjahr dieses Jahres um 78,2 Prozent auf 15.838, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte.

Inflation in Österreich steigt weiter
Im Oktober plus 2,8 Prozent nach 2,7 Prozent im September. Und es trifft die Menschen dort, wo´s richtig weh tut: Beim Wohnen, Heizen und Essen.

Krankenkassen erwarten Überschuss
106 Millionen Eur soll heuer der Überschuss der Krankenkassen betragen. Nur NÖGkk und SVA sind im Minus.

Ex-Citigroup CEO Richard Parsons setzt auf Wein statt Finanzwetten
Zwölf Jahre nach dem Kauf des Weinguts Il Palazzone macht Parsons ernst mit der Herstellung von Wein - er verwandelt sein Hobby in ein Geschäft.

GEA vs. FMA: Dona novis pacem! Gib uns Frieden!
Mittwoch, 14. November 2012, 19.30 Uhr: Drei bis vierhundert Unterstützer des GEA-Bosses Heini Staudinger sind in den Waldviertler Ort Schrems gereist um an der Diskussion "Wir sind das Volk Bürgerrecht statt Bankenrecht" teilzunehmen. Seit FMA-Boss Helmut Ettl dem "rebellischen" Unternehmer gedroht hat, dass er mit einer Beugestrafe zu rechnen hat, explodiert die Zahl derer die sich mit dem GEA-Boss solidarisieren.

Do & Co mit starkem Ergebnis: Zweistelliger Umsatz- und Gewinnanstieg
Der in Wien und Istanbul börsenotierte österreichische Cateringkonzern Do & Co hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2012/13 (April bis September) einen kräftigen Schub durch seinen riesigen Fußball-EM-Auftrag vom Juni erfahren.

EXKLUSIV: Frank Stronachs Magna im Eurofighter-Sumpf
Die Ermittlungen zu Eurofighter-Gegengeschäften haben nun auch den Konzern von Neo-Parteigründer Frank Stronach erreicht. Konkret sollen eine Reihe von Deals geprüft werden, die der Autozulieferkonzern Magna zwischen dem Eurofighter-Ankauf 2002 und dem Ende der schwarz-blauen Regierung Anfang 2007 abgeschlossen hat.

GM "beerdigt" Opel-Peugeot-Fusion
GM habe von den Plänen Anfang November wegen der Finanzprobleme von PSA Abstand genommen, berichtete die französische Wirtschaftszeitung "La Tribune" am Mittwochabend auf ihrer Internetseite.

"Kanzler4Kids": Onkel Werner und die Kinder
Die Seite existiert seit 2008, die Idee stammt noch von Altkanzler Alfred Gusenbauer.

RCB passt Palfinger-Kursziel von 19,5 auf 19,0 Euro an
Die Analysten der Raiffeisen Centrobank (RCB) haben ihr Kursziel für die Aktien des Salzburger Kranherstellers Palfinger von 19,5 auf 19,0 Euro leicht nach unten revidiert. Das Anlagevotum "Hold" wurde nach den jüngsten Quartalszahlen unverändert belassen.

@Alpine Bau Analysten verschlafen selten
Es mag vorkommen, dass wir mit unseren Analysen falsch liegen. Das ist sozusagen Berufsrisiko und dafür müssen wir uns teils zu Recht schelten lassen. Was aber zum Glück selten vorkommt, ist Schelte für Dinge, die man getan bzw. unterlassen haben soll. So geschehen neulich im Kommentar "Alpine Bau, Raiffeisen und die Insolvenzgerüchte" von Astrid Schuch, die Raiffeisen RESEARCH Ende Oktober vorwarf, dass die Analysten in ihren Research-Publikationen viel zu spät auf die Insolvenzgerüchte der Alpine Bau reagiert hätten:

Ex-Darling der Investoren: Brasilien ist fast so beliebt wie Griechenland
Ausländische Vermögensverwalter haben in den vergangenen beiden Monaten netto 2,6 Mrd. Dollar an Aktien abgestoßen - das ist der größte Abfluss seit dem Zusammenbruch der US- Investmentbank Lehman Brothers Holdings im Jahr 2008, wie aus Daten von Bloomberg News hervorgeht.