Archivsuche

Artikel vom Donnerstag, 15. November 2012

"Die Regierung ist sozialistisch und kapitalmarktfeindlich"

"Die Regierung ist sozialistisch und kapitalmarktfeindlich"

George Soros und Louis Moore Bacon setzen auf Gold

George Soros und Louis Moore Bacon setzen auf Gold

Die Milliardäre George Soros und Louis Moore Bacon haben ihre Anteile an börsengehandelten, goldbezogenen Produkten erhöht, während der Goldpreis auf das höchste Niveau seit mehr als zwei Jahren gestiegen ist.

BP ist schuldig: 4,5-Milliarden-Dollar-Strafe

BP ist schuldig: 4,5-Milliarden-Dollar-Strafe

Der britische Ölkonzern BP bekennt sich bei den US-Behörden schuldig für die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko 2010 und zahlt eine Strafe von 4,5 Milliarden Dollar. Das Unternehmen räume seine Schuld in einer ganzen Reihe von Vorwürfen in der Sache ein, teilte BP am Donnerstag mit.

Wenig Wettbewerb bei Energie in Österreich

Wenig Wettbewerb bei Energie in Österreich

EU-Bericht bestätigt mangelnden Energie-Wettbewerb´in Österreich. Laut Regulator E-Control sind die Strompreise zu hoch, die Wechselraten zu niedrig.

Abhängigkeit der Banken von EZB-Geldern sinkt

Abhängigkeit der Banken von EZB-Geldern sinkt

Die Banken des Euroraums werden weniger abhängig von Geldern der Europäischen Zentralbank, sagte EZB-Präsident Mario Draghi am Donnerstag. Die Ankündigung des neuen Bondkaufprogramms habe die Finanzmärkte beruhigt.

Romney: "Sie waren sehr großzügig"

Romney: "Sie waren sehr großzügig"

Der unterlegene Präsidentschaftskandidat Mitt Romney kann seine Niederlage nicht verdauen und sieht den Grund dafür in den "Geschenken" Obamas an Minderheiten. Sogar seine eigene Partei ist entrüstet.

Fekter: "Der Spruch vom Totsparen ist dumpfbackenblöd"

Fekter: "Der Spruch vom Totsparen ist dumpfbackenblöd"

Maria Fekter will noch eine lange Zeit Finanzministerin bleiben. Dass die Banken Milliarden bekommen, während anderswo gespart wird, sei eben nicht "am Biertisch" zu erklären.

Betriebspensionen: Wenig Zulauf bei Vorwegbesteuerung

Betriebspensionen: Wenig Zulauf bei Vorwegbesteuerung

Die vom Finanzministerium angebotene pauschale Vorwegbesteuerung der Firmenpensionen ist vor allem von den Beziehern höherer Summen in Anspruch genommen worden, sagt Andreas Zakostelsky, Obmann des Pensionskassen-Fachverbandes der Wirtschaftskammer Österreich. Dass das Offert deutlich weniger in Anspruch genommen wurde als erwartet liege "nicht daran, dass es schlecht gewesen ist."

Drittes Quartal: Goldnachfrage sank um 14 Prozent

Drittes Quartal: Goldnachfrage sank um 14 Prozent

Die gesamten Verkäufe verringerten sich um 138,9 Tonnen bzw. 11 Prozent auf 1.084,6 Tonnen. Das Angebot an Gold reduzierte sich um 2 Prozent. Gegenüber dem Vorquartal fiel die Nachfrage um 10 Prozent geringer aus.

Musikalisches Benefiz

Musikalisches Benefiz

In Österreich, dem drittreichsten Land der EU, nimmt die Armut immer mehr zu. Diese Menschen brauchen unsere Unterstützung“, meinte Siegfried Meryn, Initiator der Initiative „Nein zu Arm und Krank“, vor der Benefizvorstellung von Verdis „Simon Boccanegra“, mit Plácido Domingo in der Titelrolle, in der Wiener Staatsoper.

Die fetten Gewinne der "Nonprofit"-Organisationen

Die fetten Gewinne der "Nonprofit"-Organisationen

Die US-Steuerbehörde Internal Revenue Service (IRS) könnte jährlich Steuern im zweistelligen Milliarden-Dollar-Bereich einsammeln, wenn sie “Nonprofits”, die auf die gleiche Weise Geld machen wie gewinnorientierte Unternehmen, zur Kasse bitten würde, sagt Dean Zerbe, der bis 2010 als leitender Anwalt und Steueranwalt im Finanzausschuss des US-Senats tätig war.

Acht (un-)mögliche Wege zur griechischen Schuldentragfähigkeit ...

Acht (un-)mögliche Wege zur griechischen Schuldentragfähigkeit ...

Die Euro-Finanzminister und der Internationale Währungsfonds (IWF) suchen fieberhaft nach Wegen, die langfristige Schuldentragfähigkeit Griechenlands zu sichern. Vorher kann die Troika aus EU, IWF und EZB kein grünes Licht geben für die Auszahlung weiterer voraussichtlich 44 Milliarden Euro aus dem zweiten Hellas-Hilfsprogramm von insgesamt 130 Milliarden Euro.

Wal-Mart schafft saftigen Gewinnsprung

Wal-Mart schafft saftigen Gewinnsprung

Im dritten Geschäftsquartal (bis Ende Oktober) stieg der Umsatz insgesamt um 3 Prozent auf 113,2 Mrd. Dollar (88,95 Mrd. Euro). Der Gewinn stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 9 Prozent auf unterm Strich 3,6 Mrd. Dollar.

Der seltsame Anleihe-Deal des Rene Benko

Der seltsame Anleihe-Deal des Rene Benko

Die Signa Prime Capital Market GmbH des Immobilieninvestors Rene Benko musste ihre kürzlich begebene 150-Mio.-Euro-Anleihe zum Großteil selbst übernehmen, berichtet der "Standard".

Werbenachfrage verliert etwas an Fahrt

Werbenachfrage verliert etwas an Fahrt

Werbeklimaindex: 70 Prozent der Unternehmen melden stabile Auftragslage.

„Grasser hat in Steuerfragen nicht sehr geschickt agiert“

„Grasser hat in Steuerfragen nicht sehr geschickt agiert“

Gutachten sieht Telekom-Geld für BZÖ

Gutachten sieht Telekom-Geld für BZÖ

Sachverständige sehen keine entsprechenden Leistungen der Werbeagentur, die Geld an Bündnis weitergereicht haben soll

Strafverfahren gegen bwin-Chef eingestellt

Strafverfahren gegen bwin-Chef eingestellt

Die Troubles von bwin nehmen kein Ende. Boss Norbert Teufelberger wäre in Belgien fast wieder verhaftet worden.

Voestalpine baut Böhler-Zentrale in den USA aus

Voestalpine baut Böhler-Zentrale in den USA aus

Das US-Headquarter des vor fünf Jahren übernommenen Edelstahlkonzerns Böhler-Uddeholm in Elgin im Bundesstaat Illinois soll ausgebaut werden. Die Spezialstähle werden aus Österreich und Schweden angeliefert und in den USA für die speziellen Kundenanforderungen noch endbearbeitet.

Hausdurchsuchungen in der Causa Fernwärme Wien

Hausdurchsuchungen in der Causa Fernwärme Wien

Es besteht der Verdacht, dass es bei Auftragsvergaben der Fernwärme Wien Preisabsprachen gegeben habe. Nun wurden in der Causa Hausdurchsuchungen durchgeführt.

1 2 3