Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 14. November 2012

Air Berlin im Gesamtjahr weiter rot Vielfliegerprogramm wird verkauft
Unter dem Strich wies die Airline rund 67 Mio. Euro aus und damit mehr als doppelt so viel wie ein Jahr zuvor. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg lediglich um 4,5 Prozent auf 101 Mio. Euro, wie Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft überraschend am Mittwochabend mitteilte. Die Verluste aus dem ersten Halbjahr konnte Air Berlin damit jedoch nicht ausgleichen.

Obama: "Ich möchte einen großen Deal"
"Unsere Top-Priorität müssen Jobs und Wachstum sein", sagte Obama am Mittwoch bei der ersten Pressekonferenz nach seiner Wiederwahl. Im Haushaltsstreit mit den Republikanern bekräftigte er seine Kompromissbereitschaft, forderte aber weiter höhere Steuern für Reiche.

Fed-Notenbanker fordern mehr QE
Mehrere Notenbanker seien der Ansicht, sobald das Programm "Operation Twist" auslaufe, müsse die Lücke gefüllt werden. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten Protokoll der Fed-Sitzung von Mitte Oktober hervor.

Nowotny: "Kein einziger BAWAG-Sparer hat auch nur einen Euro verloren"
Er sei als "Krisenmanager" in die Bank geholt worden. Kurz nach seiner Designierung zum BAWAG-Chef habe Ex-ÖGB-Finanzchef Günter Weninger gesagt, dass er, Nowotny, eine "saubere Bank" bekomme. Er habe dies als selbstverständlich erachtet und daher diese Botschaft anfangs nicht verstanden, was sich bei der Aufarbeitung diverser Probleme bei der BAWAG geändert habe, so Nowotny.

Gezanke ums EU-Budget die Positionen im Überblick
Zuletzt legte EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy seinen Kürzungsvorschlag gegenüber dem Kommissionsplan vor, der eine Reduktion von 75 Milliarden Euro und damit eine Gesamthöhe bei den Verpflichtungsermächtigungen von maximal 950 Mrd. Euro vorsieht.

Zeitungskrise in Deutschland fordert ihre Opfer
Das traditionsreiche Blatt in Frankfurt meldete am Dienstag Insolvenz an. Nach jahrelangen Verlusten sähen die beiden Eigentümer keine Chance mehr, die Druck- und Verlagshaus Frankfurt am Main GmbH in die Gewinnzone zurückzuführen, erklärte der Kölner Verlag M. DuMont Schauberg und die SPD-eigene Medienholding DDVG.

"Systemische Manipulation" der britischen Gaspreise? Aufsicht ermittelt
Sie sollen Gaspreise im Großhandel manipuliert haben. Diesen Vorwürfen gehen laut Medienberichten Finanzaufsicht (Financial Services Authority/FSA) und die Energieregulierungsbehörde Ofgem nach. Die Unternehmen weisen die Vorwürfe zurück.

Ermittlungen wegen Telekom-Geld für BZÖ
Die Untersuchung angeblicher Parteienfinanzierung des BZÖ durch die Telekom im U-Ausschuss hat ein ausgedehntes gerichtliches Nachspiel.

Baader Bank senkt Kursziel für Wienerberger von 5,7 auf 5,3 Euro
Die Analysten der Baader Bank haben am Mittwoch ihr Kursziel für Wienerberger-Aktien von 5,7 auf 5,3 Euro zurückgenommen. Das Votum "Sell" wird hingegen unverändert ausgegeben.

Erneut Rückrufaktion bei Toyota 2,77 Millionen Fahrzeuge betroffen
Betroffen seien insgesamt 2,77 Millionen Fahrzeuge, gab der japanische Weltmarktführer am Mittwoch bekannt. Als Grund nannte der Konzern Probleme mit einem Bauteil der Lenkung.

Sorry, die Frauenquote muss kommen
Die Gegner eines verpflichtenden Anteils von Frauen in der Chefetage verbarrikadieren sich hinter seltsamen Argumenten.

Wie sich der ORF an die Marke Assinger heranschleicht
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen verwendet Publikumslieblinge wie Armin Assinger und Mirjam Weichselbraun für seine ehrgeizigen Quotenpläne. Die passende Werbung darf dabei nicht weit weg sein.

Von guten und weniger guten Staatsbürgern
Wer österreichischer Staatsbürger werden will, muss gewisse Kriterien erfüllen. Gilt das dann auch umgekehrt für bestehende Mitbürger?

Dienstleistungs-Wüste Österreich
Selbstbedienung statt Beratung, Online-Service statt persönlicher Kontakte: Unternehmen wollen mit ihren Kunden möglichst wenig zu tun haben.

Winterwunderland Paket
Das Thermal Hotel *** superior Mosonmagyaróvár mit 47 Zimmer liegt direkt neben dem Thermalbad, nur wenige Schritte von der kopfsteingepflasterten Innenstadt entfernt. Die grosszügige Badelandschaft in der nord-westlichen Ecke Ungarns mit sieben verschiedenen Becken bietet Ihnen während dem ganzen Jahr ein einzigartiges Badevergnügen und sein Heilwasser zählt zu den 5 am besten wirkenden europäischen Wässern seiner Art.

Meinl bekommt seine Millionen nicht zurück
Die Meinl Bank tobt mal wieder, wirft der Justiz "fadenscheinige Behauptungen" vor und beruft eine Pressekonferenz ein. Worum es geht? Um die Kaution in der Höhe von 100 Millionen Euro, die Julius Meinl nicht zurückbekommt.

Moody's: Irland braucht wohl ein zweites Rettungspaket
Irland benötigt nach Einschätzung der Ratingagentur Moody's wahrscheinlich zusätzliche Finanzhilfen von seinen internationalen Geldgebern.

Hier kommt Seeed
Lange mussten Fans von Seeed auf Neues warten. Nun gibt es ein neues Album und eine grosse Tour, die die Berliner auch nach Österreich führt.

"Wenn wir an die Macht kommen, wollen wir die Deflation besiegen"
Nach monatelangem Hickhack erfüllte Ministerpräsident Yoshihiko Noda eine Zusage an die Opposition und stellte Neuwahlen noch vor dem Jahreswechsel in Aussicht, obwohl eine Niederlage seiner Demokratischen Partei (DPJ) als äußerst wahrscheinlich gilt.

Nation Branding: Brückenbauer made in A
Österreich soll in der Welt künftig als "Land der Brückenbauer punkten und neue Investoren anziehen. Alle Details werden im kommenden Frühjahr bekannt gegeben.