Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 13. November 2012

Hoher Einsatz beim Poker ums EU-Budget
Im Europäischen Parlament machen sich 16 Regierungschefs aus südlichen und östlichen Ländern der EU schon mal warm für den EU-Gipfel am 22. November.

Deutschland: 44 Milliarden Euro an Griechenland auf einen Schlag
Griechenland soll bis Ende November einen Milliarden-Batzen an Hilfsgeldern bekommen. Euro-Zone und Internationaler Währungsfonds wollen drei Tranchen mit insgesamt 44 Milliarden Euro auf einen Schlag überweisen, wenn in den kommenden beiden Wochen alle Details geklärt werden können und Griechenland die Voraussetzungen dafür erfüllt.

EU-Budgetverhandlungen gescheitert
Die Verhandlungen zwischen den 27 EU-Regierungen und dem Europaparlament über einen EU-Haushalt für das Jahr 2013 sind vorerst gescheitert.

Gespräche zwischen Opel und Peugeot PSA auf Eis gelegt
Die Gespräche des US-Autobauers General Motors mit seinem Partner Peugeot PSA Citroen über eine engere Zusammenarbeit des französischen Autobauers mit der deutschen GM-Tochter Opel sind Kreisen zufolge auf Eis gelegt worden.

Finanztransaktionssteuer: Niederlande dabei - unter Bedingungen
Die Niederlande könnten sich als zwölftes Land der verstärkten Zusammenarbeit für eine Finanztransaktionssteuer anschließen. Beim EU-Finanzministerrat am Dienstag in Brüssel sagte der holländische Vertreter, es gebe dafür aber mehrere Bedingungen.

Neuer Rekord: Italien hat 1.995.100.000.000 Euro Schulden
Im September 2012 kletterte Italiens Schuldenberg auf 1.995,1 Milliarden Euro. Das sind 19,5 Milliarden mehr als im August, teilte die italienische Notenbank am Dienstag mit.

Welche Krise? UniCredit überrascht mit Milliardengewinn
Vor allem das dritte Quartal war stärker als vom Markt erwartet. Die Aktie legte daraufhin am Dienstagnachmittag um fast 3 Prozent zu.

"Ein Hellas-Zwangsaufenthalt im Euroraum ist eine Katastrophe"
"Die griechische Agonie zu verlängern, ist ein tragischer Fehler", sagte Klaus am Dienstag in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundespräsident Heinz Fischer, nachdem die EU-Finanzminister beschlossen hatten, Griechenland zwei Jahre mehr Zeit zum Sparen zu gewähren.

Hypo Alpe Adria wird Konkursfall los
Medienberichten zufolge soll der kroatische Molkereikonzern Vindija an, der im September in die Pleite geschlitterten Geflügelfirma Puris Interesse zeigen. Die Firma steht mit 7,56 Millionen bei der Hypo Kroatien und ihrer Kärntner Mutter in der Kreide.

"Heute traut sich in Großbritannien niemand, EU-freundlich zu sein"
"Der Euro ist morgen tot", sei in britischen Zeitungen ständig zu lesen, berichtete der Handelsdelegierte der Wirtschaftskammer Österreich in London, Georg Karabaczek, am Dienstag vor Journalisten in Wien. "Die Europa-Situation wiegelt sich stark auf."

"Hat Frankreich wirklich einen Präsidenten?"
Grund sind vor allem die düsteren Konjunkturprognosen. Kaum ein Wirtschaftsexperte geht noch davon aus, dass Frankreich seine Wachstums- und Defizitziele 2013 einhalten kann. Große Unternehmen wie der Autobauer PSA Peugeot Citroën kündigen massiven Stellenabbau an, die Arbeitslosenquote liegt jenseits der Zehn-Prozent-Marke.

Nordex kehrt in die Gewinnzone zurück
Auch im Gesamtjahr wird Nordex Gewinne verbuchen, allerdings weniger als erhofft, wie der Hamburger Konzern am Dienstag mitteilte.

FMA vs. GEA: Am Ende bleibt die Wut
"Wir lassen uns doch nicht vorschreiben, wo wir unser Geld anlegen", so der einhellige Tenor jener Anleger zu deren Schutz die FMA ausgeritten ist, um Unternehmer wie den GEA-Boss Heini Staudinger und andere in die Knie zu zwingen.

Vodafone verliert Marktführerschaft an Deutsche Telekom
In den Netzen der Deutschland-Tochter des britischen Konzerns telefonieren Ende September 35,1 Mio. Kunden, teilte das Unternehmen am Dienstag in einem Bericht über den Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr 2012/13 (31. März) mit.

Mietpreise: Häupl weicht aus
Wiener Bürgermeister Michael Häupl will Vassilakou-Vorstoß für eine Mietpreis-Obergrenze derzeit "nicht kommentieren".

Deutsches Rezessionsgespenst treibt Börsianer um
Das ZEW-Barometer für die Entwicklung der Konjunktur in den kommenden sechs Monaten fiel im November überraschend um 4,2 auf minus 15,7 Punkte.

Bilanz von Home Depot schürt US-Immo-Hoffnungen
Das als Barometer für die Entwicklung am kriselnden Immobilienmarkt und die Konsumlust der Verbraucher geltende US-Unternehmen hob nach einem überraschend kräftigen Gewinnplus im dritten Quartal seine Jahresprognose an.

Agrareinkommen steigen: Zwei Drittel sind Subventionen
Agrareinkommen sind 2010/2011 um ein Drittel auf 2,6 Milliarden Euro gsteigen, der Großteil kommt aus Subventionen. Bio macht bereits 16 Prozent aus.

Fußball-EM in ganz Europa aber sicher nicht in Wien
Zuletzt waren Polen und die Ukraine dran, als nächstes ist 2016 Frankreich an der Reihe: Die alle vier Jahre stattfindenden Fußball-Europameisterschaften zählen zu den populärsten und umsatzträchtigsten Sportveranstaltungen weltweit. Auch Österreich durfte ja gemeinsam mit der Schweiz im Jahr 2008 als Gastgeberland mehr oder weniger glänzen.

14 Milliarden Dollar-Klage gegen die Deutsche Bank
Eine Bezirksrichterin im New Yorker Stadtteil Manhattan ließ eine mehr als 14 Milliarden Dollar schwere Klage der Aufsichtsbehörde Federal Housing Finance Agency (FHFA) gegen das größte deutsche Geldhaus zu.