Archivsuche
Artikel vom Samstag, 27. Oktober 2012

Europa rettet die Banken, die Menschen landen auf der Straße
Bis zu 100 Milliarden sollen aufgewandt werden, um den notleidenden spanischen Banken unter die Arme zu greifen. Jenen Banken, die noch vor wenigen Jahren ein gutes Geschäft darin sahen, jedem Spanier einen Kredit anzudrehen, so dass er oder sie eine Eigentumswohnung oder ein Haus erstehen konnte.

Zypern kurz vor Einigung mit Troika über Finanzhilfe
Die Gespräche seien weit gediehen, nur vier bis fünf Fragen seien noch offen, sagte Finanzminister Vassos Shiarly der griechischen Zeitung "Kathimerini" laut Vorab-Bericht aus der Sonntagausgabe.

Wieder Massen-Proteste in Spanien
In der spanischen Hauptstadt Madrid haben am Samstagabend erneut tausende Menschen gegen die Sparpolitik der Regierung unter Ministerpräsident Mariano Rajoy demonstriert. In der Nähe des Parlaments skandierten sie "Rücktritt".

Berlusconi: "Monti hat Italien in eine Spirale der Rezession getrieben"
Bei einer Pressekonferenz, die er am Samstag, einen Tag nach seiner Verurteilung zu einer vierjährigen Haftstrafe wegen Steuerbetrugs, angesetzt hatte, bestätigte Berlusconi seine Absicht, offiziell nicht als Spitzenkandidat des Mitte-Rechts-Lagers an den Parlamentswahlen im kommenden Frühjahr teilzunehmen.

Obama hat im Swing-State Ohio die Nase knapp vorne
In dem besonders heiß umkämpften Bundesstaat Ohio würden nach einer Umfrage des TV-Senders CNN 50 Prozent der Befragten für Obama und 46 Prozent für Romney stimmen. Anderthalb Wochen vor der Wahl sei der Vorsprung so knapp, dass eine sichere Voraussage nicht möglich sei, erklärte der Sender am Samstag.

Unternehmenschefs drängen Angestellte zur Romney-Wahl
Einige warnen die Beschäftigten in den Schreiben demnach direkt vor möglichen Auswirkungen auf die Sicherheit ihrer eigenen Jobs, sollte US-Präsident Barack Obama für weitere vier Jahre wiedergewählt werden, berichtet auch "Spiegel Online" am Samstag unter Berufung auf das US-Blatt.

UBS setzt Mega-Rotstift an
Das Vorhaben werde wahrscheinlich bei der Vorlage der Quartalszahlen am Dienstag bekanntgegeben, sagte eine mit der Sache vertraute Person am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters. Erwartet werde, dass Stellen global und quer durch alle Bereiche abgebaut würden.

Im Falle von Griechenland "führt kein Weg am Bundestag vorbei"
Der deutsche Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat die deutsche Regierung davor gewarnt, eine Fristverlängerung für Griechenland oder andere Zugeständnisse in der Euro-Schuldenkrise nicht im Bundestag zur Abstimmung zu stellen.

Berlusconi Ein Leben für Fernsehen, Frauen und Politik
Der langlebigste und umstrittenste italienische Politiker seit der Nachkriegszeit kündigte am Samstag an, dass er nach seiner Verurteilung zu vier Jahren Haft wegen Steuerbetrugs sein politisches Comeback plane. Berlusconi beweist damit einmal mehr, dass er wie keine andere Persönlichkeit Italiens turbulente politische Szene beeinflussen kann.

"Ein Lachen ist die beste Antwort auf Berlusconis Worte"
Nach seiner Verurteilung zu einer vierjährigen Haftstrafe wegen Steuerbetrugs hat Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi angekündigt, weiterhin in der Politik zu bleiben.

Reebok denkt positiv
"Die Bestellungen für 2013 sehen gut aus", sagte Matt O'Toole der "WirtschaftsWoche". "Wir rechnen für 2013 bereits wieder mit spürbarem Wachstum."

Praktiker-Mitarbeiter verzichten auf Gehalt
"Als Gegenleistung für eine weitestgehende Beschäftigungssicherheit verzichten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Praktiker für drei Jahre auf jeweils rund fünf Prozent ihres Jahresgehaltes", erklärte der Verhandlungsführer der Gewerkschaft Verdi, Rüdiger Wolff, am Samstag.

"Ab und zu schießen wir uns auch ein Eigentor, das gebe ich zu"
SPÖ und ÖVP rücken in der Sonntagsfrage ein Jahr vor der Nationalratswahl offenbar immer näher zusammen. Laut einer aktuellen Umfrage des IMAS-Instituts für die "Kronen Zeitung" (Samstag-Ausgabe) liegen die Sozialdemokraten mit 25 bis 27 Prozent nur mehr knapp vor dem Koalitionspartner, der auf 23 bis 25 Prozent kommt.

Tief deprimierter Berlusconi denkt ans Auswandern
In einer Stellungnahme nach der Urteilsverkündung sprach der Medienunternehmer von einem "politischen" Urteil. Dieses sei "unglaublich und unzumutbar". Die Anklage sei "fernab jeder Realität", erklärte der TV-Macher.

Hitachi vor Übernahme der Atomfirma von E.ON und RWE
"Hitachi hat das beste Angebot vorgelegt und hat gute Chancen, Horizon zu erhalten", sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person aus dem Kreis des Konsortiums Horizon Nuclear Power am Samstag der Nachrichtenagentur Reuters. Eine weitere Person aus dem Umfeld der Firma bestätigte die Angaben.

"No-Monti-Day" in Rom
Zehntausende Demonstranten sind am Samstag in Rom zu einer nationalen Protestkundgebung gegen die Fachleuteregierung von Premier Mario Monti in Rom zusammengekommen.

US-Wahltagebuch: Der Angriff der Superreichen
Geld regiert den US-Wahlkampf in bisher ungekanntem Ausmaß.

Die wichtigsten Bundesstaaten der US-Präsidentschaftswahl
Dies geschieht über Wahlmänner und -frauen, die in der Regel alle an den Sieger in dem Staat gehen ("winner takes all"). Die Zahl der Wahlmänner eines Bundesstaates hängt von seiner Bevölkerungsgröße ab.

Das überraschende Vermögen der Familie Wen
Ausgerechnet Wen Jiabao. Einst sahen ihn Beobachter im Westen und in seiner chinesischen Heimat als große Hoffnung für demokratische Reformen im Reich der Mitte. Nach zehn Jahren an der Macht trübt ein Bericht der "New York Times" nun das Image von "Opa Wen".

Deutsche Börse warnt vor Finanztransaktionssteuer
Die Abgabe erhöhe die Kosten für Händler um 250 Prozent, sagte der für das Handelsgeschehen zuständige Vorstand Frank Gerstenschläger im Gespräch mit den Nachrichtenagenturen dpa-AFX und dpa.