Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 25. Oktober 2012

A&A: Apple und Amazon steigern Umsatz - bei den Gewinnen "hapert's"
Mit Umsatzsteigerungen gewinnt man noch keine Investorenherzen. Während Apple hinter den Gewinnerwartungen zurückbleibt rutscht Amazon sogar in die Verlustzone.

Strauss-Gruppe kontrolliert Porr
B&C Gruppe und UniCredit Bank Austria verkauft Gruppe um Porr-Chef 37,93 Prozent der Stimmrechte.

"Teurer Tschick" - Frankreich erhöht Tabaksteuer
Ab 1. Juli des nächsten Jahres werden die Zigarettenpreise in Frankreich neuerlich angehoben. Die Nationalversammlung stimmte für eine Erhöhung der Tabaksteuer.

Gucci mag man - Puma-Mutter PPR steigert Umsatz deutlich
Ein Zuwachs von 12 % in der Luxus-Sparte treibt den Umsatz des französischen PPR-Konzerns in luftige Höhen.

Random House und Penguin Book: Megadeal bei Buchverlagen?
Der Medienkonzern Bertelsmann und der Londoner Medienkonzern Pearson verhandeln über eine Fusion ihrer milliardenschweren Buchtöchter zum weltgrößten Buchverlag.

EU erwägt weitere Verschiebung von Solvency II
Die Europäische Union spielt mit dem Gedanken, die strengeren Kapitalvorschriften (Solvency II) für Versicherer noch weiter nach hinten zu verschieben.

Irland plant Risikopuffer von bis zu 17 Milliarden
Mit einem milliardenschweren Risikopuffer will sich Irland vor seinem für 2013 geplanten Ausstieg aus dem europäischen Rettungsprogramm gegen mögliche Schocks von außen wappnen.

Konsumgüter-Giganten trotzen der Konjunkturflaute
Die weltweite Konjunkturflaute kann den Konsumgüter-Riesen Procter & Gamble (P&G), Unilever und Colgate-Palmolive bislang wenig anhaben. Weltmarktführer P&G überraschte am Donnerstag mit einem unerwartet deutlichen Gewinnanstieg. Der niederländisch-britische Rivale Unilever sprach nach einem kräftigen Umsatzplus im abgelaufenen Vierteljahr vom "bislang besten Quartal des Jahres". In einer ersten Reaktion stiegen Unilever-Aktien auf ein Rekordhoch.

Börsen: Von wegen Krise Athen schlägt Frankfurt
Unverhofft kommt oft - Aktien sind wieder in. Trotz mauer Konjunkturlage ziehen Aktienmärkte weltweit wieder an. Von 93 Leitindizes weisen lediglich 26 heuer ein Minus aus. Die überwiegende Mehrheit verzeichnet im bisherigen Jahresverlauf ein sattes Kursplus. Auch der Wiener ATX hat seit Jahresbeginn ein Plus von mehr als 14 Prozent erreicht.

Ford dreht zu - 5.700 Menschen müssen gehen
Der US-Autobauer Ford macht angesichts der Absatzkrise in Europa insgesamt drei Werke mit Tausenden Beschäftigten dicht. Neben der Fabrik im belgischen Genk mit 4300 Mitarbeitern sollen auch die beiden Standorte Southampton und Dagenham in Großbritannien mit 1400 Beschäftigten geschlossen werden.

Was Frank Stronach im Internet treibt
Nicht alles kann dabei mit der Qualität des Parteiprogramms und dem Elan des sozialökonomischen Erneuerers Frank Stronach mithalten.

Streit um Baumarktkonzern Praktiker vergrault Kunden
Das monatelange Ringen um die Abwendung einer Pleite verschreckte Lieferanten und Kunden und lenkte das Management vom laufenden Geschäft ab, wie der neue Vorstandschef Armin Burger am Donnerstag erklärte.

Süchtig machende Berührung und gemischte Gefühle
TV-Star und IT-Freak Josef Broukal hat das neue Betriebssystem getestet und vergibt unterschiedliche Noten.

Always leiwand: Procter & Gamble übertrifft Gewinnerwartungen
Der US-Konsumgüterhersteller Procter & Gamble hat mit seinem Quartalsgewinn die Erwartungen von Analysten übertroffen und damit einen Erfolg seines Sparprogramms signalisiert.

Das große Stellenstreichen...
Seit dem 1. September haben US-Konzerne von Ford Motor bis Dow Chemical den Abbau von insgesamt 62.600 Arbeitsplätzen bekannt gegeben. So hoch waren die Jobverluste in einem Zweimonatszeitraum seit Anfang 2010 nicht mehr, zeigen Daten von Bloomberg. Für dieses Jahr übertreffen die Zahlen mit 158.100 bereits die Stellenstreichungen des Vorjahres von 129.000.

Deutschland: Jede fünfte Stelle ist ein Minijob
Minijobber in Deutschland dürfen ab Jänner 450 statt 400 Euro im Monat verdienen, ohne dass ihnen die damit verbundenen Vergünstigungen bei Sozialabgaben und Steuern gestrichen werden.

Bernie soll zahlen - BayernLB will mehr als 400 Millionen
Mehr als 400 Millionen Dollar will die deutsche Landesbank BayernLB, hierzulande bekannt durch ihre kurzzeitige Eigentümerrolle bei der Hypo-Alpe-Adria, vom Formel 1-Zampano Bernie Ecclestone.

"Auf keinem einzigen Markt ist die Nachfrage eingebrochen"
Gildemeister-Boss Rüdiger Kapitza steuert bei Umsatz und Auftragseingang auf einen neuen Rekord zu. Mit dem prognostizierten Gewinn von mehr als 70 Millionen kratzt das deutsche Unternehmen, dessen Kunden in der Auto- und Flugzeugindustrie sitzen, am bisherigen Rekord aus dem Jahr 2008.

Verwirrung um Casino-Konzessionen
Casinos-Austria-Konzessionen laufen per Jahresende aus - Kritiker sehen aber Anzeichen, dass der Platzhirsch erneut zum Zug kommen könnte.

Deutschland bleibt auf Wachstumskurs
Trotz der globalen Konjunkturflaute bleibt Deutschland nach Schätzung des Berliner DIW auf Wachstumskurs. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sagt für das laufende vierte Quartal einen Anstieg der Wirtschaftsleistung von 0,2 Prozent voraus.