Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 24. Oktober 2012

Gewinnwarnung: Daimler kommt aus der Spur
Daimler hat nach einem Gewinneinbruch im dritten Quartal die Ergebnisprognose für 2012 um eine Milliarde Euro reduziert und die angepeilten Renditeziele für 2013 gekippt.

SGL versenkt wegen Boeing Dreamliner 55 Millionen Euro
Der Kohlestoffspezialist SGL Group muss wegen der Probleme mit dem Boeing-Langstreckenflieger Dreamliner etwa 55 Millionen Euro abschreiben.

Deutschland will 2013 ausgeglichen budgetieren
Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble hat bekräftigt, dass er im kommenden Jahr mit einem ausgeglichenen Staatshaushalt in Deutschland rechnet.

Italien-Wahl: Berlusconi bekräftigt Verzicht
Italiens früherer Ministerpräsident Silvio Berlusconi hat am Mittwoch den Verzicht auf seine Kandidatur für das Amt des Premiers bei den Parlamentswahlen im kommenden Frühjahr bekräftigt.

Eine Dienstreise nach Griechenland
Johannes Hahn, Österreichs EU-Kommissar für Regionalpolitik, über seine Eindrücke eines Besuchs in Athen und Saloniki.

Banken wollen billiges EZB-Geld rasch wieder loswerden
Seitdem richteten viele Experten bange Blicke auf 2015, wenn 800 Banken nach drei Jahren Ersatz für diese Refinanzierungsmittel finden müssen.

Alpine Bau: Plant französische Vinci die Übernahme?
Ein Komplettverkauf der Alpine Bau dürfte noch nicht vom Tisch sein, berichten involvierte Investmentbanker. So soll es Gespräche der spanischen Eigentümer mit dem französischen Baukonzern Vinci geben.

Karl-Heinz Grasser begehrt nachträgliche Mitteilung
Karl-Heinz Grasser begehrt zum Artikel Es wird eng (Format 28/2010) eine nachträgliche Mitteilung.

Mario Draghi: "Das ist keine verdeckte Staatsfinanzierung"
In einer gemeinsamen Sitzung des Haushalts-, Finanz- und Europa-Ausschusses verteidigte Mario Draghi am Mittwochnachmittag seine Strategie. Draghi wurde begleitet vom deutschen EZB-Direktor Jörg Asmussen.

Boeing verdient prächtig
Erfolge im Flugzeug- wie im Rüstungsgeschäft stimmen Boeing optimistischer. Der Konzern trumpfte nicht nur mit einem unerwarteten Milliardengewinn im dritten Quartal auf, sondern hob auch seine Gewinn- und Umsatzprognose für das Gesamtjahr an.

Schuldenkrise schlägt bei Autokonzernen ein Staatshilfen und Schließungen
Die Absatzkrise in Europa hat die Autohersteller voll erwischt: Der US-Konzern Ford will sein Werk im belgischen Genk mit 4.300 Mitarbeitern schließen, der französische Autobauer PSA (Peugeot, Citroën) muss Staatshilfe in Milliardenhöhe für seine Finanztochter in Anspruch nehmen.

Facebook: Börse jubelt über Smartphone-Pläne Aktie explodiert
Facebook macht den leidgeplagten Anlegern Hoffnung: Das weltgrößte Online-Netzwerk verspricht, endlich ein Geschäftsmodell für die boomenden Smartphones und Tablets gefunden zu haben.

"Fünf Freunde" auf geheimnisvollen Spuren
Die nächste Folge unserer Serie mit den "Fünf Freunden", die einen reichen Onkel haben.

Gourmettipp: Bovio in La Morra im Piemont
Der Grund, weshalb viele jetzt im Herbst ins Piemont reisen, hat einen Namen: Trüffel.

Ringen um Handels-KV hat begonnen
Gewerkschaft fordert "kräftige reale Gehaltserhöhung deutlich über der Inflationsrate"

Mischa Barton bei La Hong-Shoperöffnung
Promi-Aufputz für die Eröffnung des neuen Geschäfts des Designers La Hong im Wiener "Stilwerk": Die US-Schauspielerin Mischa Barton wurde als Stargast extra für die Veranstaltung am Dienstagabend eingeflogen.

Die "Söldner-Liste": Wer schon mal für Onkel Frank tätig war
Fünf Freunde hat Frank Stronach schon gefunden, die seine politischen Ideen in die Öffentlichkeit und auch ins Parlament tragen. Natürlich spielte Geld für die fünf Überläufer vom BZÖ keine Rolle.

Alpine Bau FCC stellt klar: "Die Hausaufgaben sind zu erfüllen"
Der Betriebsratschef der angeschlagenen Salzburger Alpine Bau, der niederösterreichische AK-Präsident Hermann Haneder, hat sich am vergangenen Sonntag in Madrid mit Esther Koplowitz, der Mehrheitseigentümerin der spanischen Mutter FCC, getroffen.

Alpine Bau: Filetierung oder Komplettverkauf?
Bei den Aufräumarbeiten in der Alpine Bau sucht man ebenso fieberhaft nach Käufern wie nach den Schuldigen am Finanz-Debakel.

Athen spielt wieder einmal auf Zeit
"Wir haben heute die Verlängerung bekommen", sagte der Minister am Mittwoch vor Abgeordneten in Athen. Nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" sieht eine noch nicht unterzeichnete Vereinbarung vor, dass Griechenland seine Neuverschuldung erst 2016 statt 2014 unter die EU-Obergrenze von drei Prozent des BIP drücken muss. Auch für die Privatisierung soll Griechenland nun mehr Zeit erhalten.