Archivsuche
Artikel vom Montag, 22. Oktober 2012

Der "furchteinflößendste Machtmensch" Moskaus
Der Kremlchef und der mächtige Strippenzieher gelten als unzertrennlich. Jetzt feiern sie ihren bisher größten Coup.

AT&S-Gewinn schmilzt im ersten Halbjahr zusammen
Der börsenotierte steirische Leiterplattenhersteller AT&S hat im ersten Halbjahr 2012 zwar seinen Umsatz um gut 5 Prozent auf rund 255 Mio. Euro gesteigert, der Gewinn brach aber deutlich stärker ein als von der APA befragte Analysten erwartet hatten.

Neue Serie: Die Abenteuer der "Fünf Freunde"
Heute die erste Folge unserer (gar nicht kindischen) Serie: "Fünf Freunde erforschen die Schatzinsel"

Zypern will umgehend unter den Rettungsschirm
Noch am Abend wolle die Regierung der Troika aus EU, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds (IWF) ihre Vorschläge unterbreiten und sie zu Gesprächen über Finanzspritzen einladen, sagten Regierungsvertreter am Montag.

Sido bald in Handschellen? Wiener Polizei ermittelt
War es Sido oder doch eine Schwalbe? Während die Medien und der "Große Chance"-Juror Sido diese Frage aufwerfen, dürfte die Polizei das herzlich wenig tangieren. Die Wiener Beamten ermitteln...

Commerzbank sondiert Verkauf des Depotbankengeschäftes
Das Kreditinstitut mit Sitz in Frankfurt habe die UBS mit der Suche nach Käufern beauftragt, berichten mit den Vorgängen vertraute Personen, die ihren Namen nicht genannt haben wollten, weil die Verhandlungen nicht öffentlich sind.

Euroraum-Schulden auf Rekordniveau
Die Regierungen hatten Mühe, Haushaltslöcher zu stopfen und die Euro-Staatsschuldenkrise im Zaum zu halten. Die Schuldenlast der 17 Eurostaaten ist daher 2011 auf 87,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gestiegen.

ESM-Hilfe für die Banken Irland ist nicht gleich Spanien
Merkels Sprecher Steffen Seibert bestätigte am Montag in Berlin, dass die Kanzlerin und der irische Ministerpräsident Enda Kenny am Sonntag über die Lage der irischen Banken beraten hätten. In einer zunächst nur in Irland veröffentlichten Erklärung hieß es, beide seien sich einig über die "einzigartigen Umstände" der Probleme des irischen Bankensektors gewesen. Hollande äußerte sich ähnlich.

Die Wall Street und die Kunst der Kunden-Abzocke
Am Montag erschien das 288 Seiten dicke Werk "Why I left Goldman Sachs" vom Ex-Banker Greg Smith. Die meisten Leser sind sich einig: Neues oder gar Erschütterndes erfährt man nicht, dafür aber gibt's nette Interviews von CBS News mit Smith und anderen über Goldman Sachs.

Nie mehr Strafzettel erhalten
Strafbar oder nicht? Ein US-Unternehmen hat eine Nummernschild-Halterung entwickelt, mit der Strafen wegen erhöhter Geschwindigkeit der Vergangenheit angehören sollen.

Luxus pur - am Gaumen
Genuss-Tempel Merkur eröffnete in der Wiener City.

Deutsche Goldreserven: "Echtheit und Gewicht" müssen geprüft werden
Der Bundesrechnungshof verlangt eine regelmäßige physische Kontrolle der im Ausland lagernden deutschen Goldreserven.

Die Wende an der Euro-Peripherie
Die EZB hat die Staaten der Peripherie noch nicht gerettet, doch die Ankündigung der Anleihenkäufe hat zu einer Rally geführt. Für Kleinanleger eröffnen sich Chancen.

Wrabetz, Sido und das Heinzl-Männchen
Als Paradebeispiel und Ergebnis der völligen ORF-Programmverfehlung kann nun die provozierte Prügelei von Große Chance-Juror Sido und dem ORF-Journalisten Dominic Heinzl herhalten.

US-Notenbank wird QE3 aufmotzen
Bislang ist das Programm auf Hypothekenanleihen im Volumen von monatlich 40 Mrd. Dollar beschränkt. Wie aus einer Umfrage von Bloomberg News aus der vergangenen Woche hervorgeht, rechnen allerdings alle 21 Primärhändler mit einer Ausweitung des derzeitigen QE3-Programms.

Journalisten protestieren gegen Kündigung des KV
Einige hundert Journalisten protestieren heute vor dem Büro des Zeitungsherausgeberverbands VÖZ gegen die Aufkündigung des Kollektivvertrags.

Armutsgefährdung in EU steigt
Soll und kann die EU auch eine Sozialunion sein? Aktuelle Zahlen zur Armutsgefährdung in der Union zeigen die Zusammenhänge mit der Finanzkrise.

Credit Suisse stuft voestalpine von "Outperform" auf "Neutral" ab
Die Analysten der Credit Suisse haben ihre Empfehlung für die Aktien der heimischen voestalpine von "Outperform" auf "Neutral" gesenkt. Das Kursziel wird bei 30 Euro gesehen.

Web2Watch - Marken im Online-Check
Österreichische Konsumenten posten jährlich sechs Millionen Meinungen zu Marken, dazu kommen noch weit über 100 Millionen private Postings. All diese beobachtet OGM mit Web2Watch laufend. Der Online-Check ist keine Umfrage, sondern zeigt, in welcher Art und wie häufig über Marken in Social Media gesprochen wird.

Megadeal: Rosneft wird größter Ölkonzern
Rosneft erklärte am Montag, für etwa 55 Milliarden Dollar die drittgrößte russische Ölfirma TNK-BP zu übernehmen. Sie gehörte bislang je zur Hälfte dem britischen Ölmulti BP und vier russischen Milliardären. Putin sagte, für Rosneft sei der Kauf "ein gutes Geschäft zu einem guten Preis". Über eine entsprechende Einigung war seit Tagen spekuliert worden.