Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 8. September 2011

Hilft der Schüssel-Rücktritt der ÖVP?
Kann Schüssels Rücktritt der angeschlagenen Partei helfen? Wohl kaum die Probleme der Konservativen sind struktureller Natur.

Wolfgang Schüssels Zeit lief 2006 ab. Seit damals war er nur noch Politiker auf Abruf
Seine politische Zeit war ohnehin schon abgelaufen. Der Abgeordnete Schüssel war im Nationalrat von geradezu betonter Unauffälligkeit und demonstrativ loyal gegenüber seinen Nachfolgern an der Parteispitze. Nachdem sich die Möglichkeit einer Karriere in der EU-Kommission als bloße Spekulationen erwiesen hatte, war Schüssel nur noch Politiker auf Abruf.

OECD - Deutscher Wirtschaft droht Einbruch Ende 2011
Der deutschen Wirtschaft droht nach Einschätzung der OECD zum Jahresende 2011 ein Einbruch. Für die letzten drei Monate prognostizieren die Volkswirte der Industriestaatenorganisation einen auf das Jahr hochgerechneten Rückgang des Bruttoinlandsproduktes (BIP) um 1,4 Prozent. Gegenüber dem dritten Quartal 2011 entspricht dies einem "echten" Minus von 0,3 Prozent.

Der verzweifelte Kampf der Schwarzen um die Wirtschaftskompetenz
Ein Ziel hat Wolfgang Schüssel während seiner Amtszeit als Kanzler erreicht damals wurde der ÖVP mit Werten bis zu 50 Prozent die größte Wirtschaftskompetenz bescheinigt.

Sberbank kauft VBI für 585 bis 645 Mio. Euro
Die Österreichische Volksbanken AG (ÖVAG) hat am Donnerstag den Verkauf ihrer Ostbankentochter VBI (Volksbank International) an die staatliche russische Sberbank perfekt gemacht. Der Kaufvertrag wurde am Vormittag in Wien unterschrieben. Die Russen zahlen für die VBI - ohne das Rumänien-Geschäft - einen Preis in der Spanne zwischen 585 Mio. und 645 Mio. Euro.

9/11 und die Folgen: Wie der Anschlag unser Leben verändert hat
Von einem völlig überraschenden Ereignis sagen die Amerikaner gerne, es sei out of the blue gekommen, also ganz unvermittelt aus dem blauen Himmel. Auf das, was sich am 11. September 2001 abgespielt hat, trifft das Bild auch deshalb zu, weil den Himmel über New York und Washington damals tatsächlich ein tiefes, endloses Blau schmückte, von keiner einzigen Wolke getrübt. Bis dann die gigantischen Rauchwolken über den Türmen des World Trade Centers und über dem riesigen Bau des Washingtoner Pentagons aufstiegen.

Telekom-Konzern: Aufräumarbeiten & Angst
Die in Turbulenzen geratene Telekom Austria könnte in die Hände von Spekulanten geraten, befürchtet jetzt der Betriebsrat. Der Aktienkurs ist jedenfalls tief wie nie.

Hypo-Preis lag laut BayernLB 80 Prozent über Wert
Die BayernLB hat 2007 beim Mehrheitserwerb der Kärntner Hypo 1,74 Mrd. Euro bezahlt, obwohl die Aktien weniger als 974 Mio. Euro wert gewesen sind, behauptet die bayerische Landesbank in einer Klage gegen die Hypo-Mitarbeiterstiftung.

AT&S: 400 Millionen für China
Auch wenn Hannes Androsch gerade eine Forschungsreise durch die Vereinigten Staaten macht, sind seine Gedanken ganz in China und bei AT&S. Der Leiterplattenhersteller, an dem der Industrielle 22 Prozent besitzt, will Anfang Oktober eine Unternehmensanleihe in der Größenordung von bis zu 120 Millionen Euro begeben. Der Hauptgrund dafür liegt in China, denn dort investiert das Unternehmen, laut Androsch, insgesamt 400 Millionen Euro.