Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 7. Juli 2011

Helmut Elsner: Von der Unperson zum bemitleideten Justiz-Exempel
Von der Unperson zum Justizopfer, so hat sich das Bild des wohl prominentesten Häftlings wegen eines Wirtschaftsverbrechens in Österreich im Laufe der Jahre entwickelt. Nun wurde dem heute 76-jährigen früheren BAWAG-Generaldirektor Helmut Elsner von einem Gericht Haftunfähigkeit bescheinigt, vermutlich wird er morgen, Freitag, auf freien Fuß gesetzt.

Flughafen Wien: Schwierige Suche nach neuem Capitän
Im Zuge der Suche nach einer neuen Führung für den Flughafen Wien haben sich die Fronten zwischen den Ländern Wien und Niederösterreich verhärtet.

Haftunfähig: Helmut Elsner kommt frei

Nationalrat beschließt neues Ökostromgesetz
Der Nationalrat hat am Donnerstag mit den Stimmen von SPÖ, ÖVP, BZÖ und Grünen das neue Ökostromgesetz beschlossen. Es bringt eine deutliche Anhebung der Förderungen für die umweltfreundliche Energieproduktion. In einem Abänderungsantrag wurde nochmals nachgebessert, dadurch konnte die Oppositionsunterstützung für die notwendige Zweidrittelmehrheit gesichert werden. Nur die FPÖ stimmte dagegen.

EZB erhöht Leitzins wie erwartet auf 1,5%
Die Europäische Zentralbank (EZB) dreht erneut an der Zinsschraube. Wegen anhaltenden Inflationsdrucks wird der Leitzins im Euro-Raum wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent erhöht. Das teilte die EZB nach ihrer Ratssitzung am Donnerstag in Frankfurt mit.

Peek & Cloppenburg bringt Mitbewerber mit dem neuen Wiener Flaggschiff unter Druck
Das deutsche Modehaus Peek & Cloppenburg eröffnet sein neues Flaggschiff in Wien. Andere Händler müssen sich warm anziehen.

Chinas Schuldenproblem: Der Boom im
Reich der Mitte steht auf tönernen Füßen
Chinas Schulden sind so hoch wie die im Westen. Wenn die Immobilienblase platzt, droht auch dort eine Rezession.

Finanzmarktregulierung: Schattenbanken
bleiben unkontrolliert ein Risikofaktor
Während Banken immer stärker reguliert werden, wuchert der Sektor um Hedgefonds und Derivate hemmungslos weiter.

'Mr. DAX' Dirk Müller im FORMAT-Interview
Der langjährige Börsenhändler Mr. DAX Dirk Müller über die Ausweglosigkeit der Euro-Rettung, den kommenden weltweiten Schuldenschnitt und den finalen Untergang unseres Finanzsystems.

Red Bull bleibt beste Marke
Österreich ist nicht gerade reich an weltweit bekannten Marken, Red Bull zählt definitiv dazu. Laut der aktuellen Österreichischen Markenwert Studie hat der Wert des Roten Bullen mittlerweile die Höhe von 13,4 Milliarden Euro erreicht. Weit abgeschlagen dahinter folgt auf Rang zwei Swarovski (3,8 Milliarden Euro), die Telekom Austria inklusive A1 erreicht den dritten Platz (3 Milliarden Euro).

Minus 2,3 Prozent für Einzelhandel im Mai
Österreichs Einzelhandel hat im Mai mit minus 2,3 Prozent den vierthöchsten Rückgang innerhalb der EU verzeichnet. Das Absatzvolumen im Einzelhandel ist in diesem Monat laut Eurostat sowohl im Euroraum als auch in der EU-27 um 1,1 Prozent gefallen.

Nationalrat beschließt neues Ökostromgesetz
Im Nationalrat wird am Donnerstag ein neues Ökostromgesetz beschlossen. Auch die Grünen und das BZÖ werden dem Gesetz zustimmen, womit eine Zweitdrittel-Mehrheit gesichert ist. Die Grüne Umweltsprecherin Christiane Brunner wertete die Einigung mit SPÖ und ÖVP am Mittwochabend als Erfolg ihrer Partei, man habe weit mehr herausgeholt als das BZÖ.

Kriegt Niki Lauda sein Geld?
Niki Lauda könnte Ärger kriegen: Money Service, der Sponsor seines neuerdings schwarzen Kapperls, soll Gerüchten zufolge in finanziellen Nöten stecken.
