Archivsuche

Artikel vom Dienstag, 26. April 2011

 Strom-Sprit-Heizen: Sparen Sie sich grün

Sparen Sie sich grün: Welche Investitionen ökologisch & ökonomisch sinnvoll sind

E-Auto statt Benzinschlucker, eine neue Heizung, ein kleines Kraftwerk am Dach? Investitionen in die private Energiewende sind zwar gut für die Umwelt. Ob sie sich auch rechnen, ist weniger klar – und hängt auch davon ab, wie rasant die Energiepreise wirklich steigen. Der trend sagt, welche Maßnahmen ökologisch und ökonomisch gleichermaßen sinnvoll sind.

Jenseits der Dose - Dietrich Mateschitz

Dietrich Mateschitz jenseits der Dose.
Die neue Welt des roten Bullen

Vor fünf Jahren noch als Totgeburt abgeschrieben, ist die Eröffnung des Red Bull Rings in Spielberg am 15. Mai der nächste Beweis für den langen Atem von Gründer Dietrich Mateschitz. Bei der Formel 1 und Teilen des Mediengeschäfts hat er die Trendumkehr schon geschafft.

 Zinswende:
Kredit mit Fangnetz

Kredit mit Fangnetz. Wie Sie sich gegen das Risiko steigender Zinsen absichern können.

 Neuer Job?
Gefällt mir.

Neuer Job? Gefällt mir.
Wie Personaler Social Media einsetzen

Wie bist du an den Job bei der Telekom gekommen? Über Xing. Woher weißt du, dass die AUA neues Bodenpersonal sucht? Von deren Facebook-Seite. Und wo hast du von der Lehre bei Spar gehört? Auf Twitter. – Der Boom der sozialen Netzwerke verändert die Jobsuche. Wie sich über virtuelle Kanäle Karriere machen lässt.


 Die dunkle Seite
der Maus

Die dunkle Seite der Maus: Internet-
kriminelle setzen 1.000 Mrd. Dollar um

1000 Milliarden Dollar werden mit Internetkriminalität umgesetzt, doppelt so viel wie mit Drogenhandel. Sorgloser Umgang mit Facebook und Twitter gefährdet vor allem Kinder. Auch in Österreich sprechen Experten bereits von einem täglichen Abwehrkampf gegen Kriminelle.

Der Hebel zum Steuernsparen

Steuerfrei anlegen: Wie Sie jetzt noch bis September KESt-freie Wertpapiere kaufen

Mit KESt-freien Index- und Turbozertifikaten können Anleger die künftigen Gewinne ganz legal brutto für netto kassieren. FORMAT zeigt, wie das funktioniert.

Power-Bund statt Bauernbund!

<small><i>Andreas Lampl</i></small>
Power-Bund statt Bauernbund!

In der Industriellenvereinigung war der nächste Präsident, der im kommenden Jahr zur Wahl ansteht, bislang ein mehr oder weniger offenes Geheimnis. Der Industrielle Georg Kapsch werde diese Funktion übernehmen, daran hegte niemand große Zweifel. Plötzlich ist aber aus der Vereinigung Unsicherheit zu vernehmen, was die Top-Personalie betrifft. Es wird nachgedacht, ob Kapsch im Moment der richtige Mann wäre – da und dort wird schon der Name eines anderen Unternehmers ins Spiel gebracht: Martin Bartenstein.

Richard Branson

<small><i>Richard Branson</i></small>
Geld ist nicht alles

Bei der Auswahl eines Finanzpartners sollte man nicht nur an das benötigte Kapital denken. Der Geldgeber muss auch die Idee mittragen und unterstützen. Die trend-Kolumne von Richard Branson.

Indien auf dem Weg zur Supermacht

FORMAT-Reportage aus dem Land der Currys, Swamis & Maharanis

Die Superpower Indien ist auf bestem Wege, die größte Volkswirtschaft der Welt zu werden. Wieso bittere Armut und schwere Korruption das Wachstumswunder nicht stoppen. Und wie der Hinduismus Wirtschaftsleben und Politik beeinflusst. Eine mehrwöchige Reise führte FORMAT-Reporter Ashwien Sankholkar durch boomende Megacitys, militärische Sperrgebiete und religiöse Pilgerorte.

App-Trend erreicht Modehäuser

Modehäuser finden den App-Trend äußerst anziehend

gastkommentar: Hans Magenschab

Warum sich die Österreicher das schlechte Gewissen so viel kosten lassen

Charity und Gier: Geben und Nehmen, die urösterreichischen Tugenden.

format-Gourmettipp: Hohensinn in Wien

Herbert Hacker über das neue „Hohensinn“ in Wien

Von Josef Hohensinn war an dieser Stelle schon des Öfteren die Rede. Der langjährige Souschef von Reinhard Gerer im Korso hat eine bewegte Odyssee hinter sich, um jetzt endlich sein eigenes Lokal aufzusperren.

Stephan Klasmanns "querformat"

Stephan Klasmanns "querformat": Das neue ÖVP-Dreamteam

Endlich ist das Vertrauen in die Politik wiederhergestellt. Die neue VP-Regierungsmannschaft überzeugt auf ganzer Linie.

Gazprom: Gaspreis-Anhebung für Europa

Gazprom signalisiert Anhebung der Gaspreise für Europa

Der russische Energieriese Gazprom veranschlagt höhere Gaspreise für europäische Kunden. Bis Dezember werde der Preis je 1.000 Kubikmeter für langfristige Verträge auf durchschnittlich etwa 500 Dollar (343 Euro) steigen, kündigte Gazprom-Chef Alexej Miller am Montag an. Die Nachfrage nach Gas, die in der Wirtschaftskrise deutlich gelitten hatte, zieht deutlich an.