Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 6. Dezember 2011

S&P droht Euro-Länder herabzustufen
Die US-Ratingagentur Standard & Poor's droht damit, das Rating von 15 Euro-Ländern - darunter Östererich - inklusive der Musterschüler mit AAA-Bonität herabzustufen. Die Politik verweist auf den EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag, wo Strukturverbesserungen in die Wege geleitet werden sollen.

Kleinere Investitionen lassen sich schneller steuerlich verwerten als größere
Studenten können im Jahr bis zu 9.000 Euro dazuverdienen, ohne die Kinderbeihilfe zu verlieren. Dieser Betrag bezieht sich auf das Einkommen nach Abzug von beruflich bedingten Ausgaben.

So sichern Selbständige und Freiberufler ihr 'Weihnachtsgeld'
Wer mehr als 30.000 Euro im Jahr Gewinn erzielt, kann sich den 13-prozentigen Gewinnfreibetrag durch den Kauf bestimmter Wertpapiere sichern, die mindestens vier Jahre im Depot verbleiben.

'Die Liebe zum Nochniedagewesenen': Pollesch-Uraufführung im Akademietheater
Seine Stücke heißen Menschen in Scheiß-Hotels, Das purpurne Muttermal, Peking Opel oder eben Die Liebe zum Nochniedagewesenen. Letztgenannter Titelsatz entstammt dem Dietmar-Dath-Roman Deutschland macht dicht und hat René Pollesch zu einem Abend über die Liebe inspiriert, der am 7. Dezember im Akademietheater zur Uraufführung kommt.

Herbert Hacker ber das 'fischvierterl' in Wien
In Sachen Fisch sind die Brüder Umar auf dem Wiener Naschmarkt nach wie vor die Nummer eins. Sowohl der Fischshop als auch das angrenzende Lokal gehören zu den Pflichtadressen des gesamten Marktes. Vor kurzem hat etwas weiter oben ein Fischladen mit einem ähnlichen Konzept eröffnet: das fischvierterl im Besitz jener Betreiber, die am Karmelitermarkt auch das Lokal Marktachterl führen.

Psychologe Michael Schmitz über das Comeback des Karl-Theodor zu Guttenberg
Er ist ein Illusionskünstler. Getrieben von der Gier nach Macht. Doch es gelingt ihm, sich so darzustellen, als ginge es ihm allein um das Wohl der Menschen. Er will in der Politik (wieder) hoch hinaus und präsentiert sich als Anti-Politiker.

Zerfällt jetzt der Euro?
Der Zerfall des Euro wird nicht mehr gänzlich ausgeschlossen. Die Politik versucht verzweifelt, die tiefen Risse in Europa zu kitten. Ihr letzter Trumpf ist die Europäische Zentralbank. Doch viel Zeit bleibt nicht mehr.

S&P senkt Ausblick für alle Triple-A-Euroländer
Österreich droht der Verlust seines AAA-Ratings in Sachen Kreditwürdigkeit. Die US-Ratingagentur Standard & Poor's hat am Montagabend das Rating von 15 Euroländern - darunter Österreich - unter Beobachtung gestellt. Die Ankündigung des "CreditWatch Negativ" bedeutet eine Wahrscheinlichkeit von über 50 Prozent, dass es in den nächsten 90 Tagen zu einer Abstufung kommt.

Kwaukas Geldtipp der Woche: So machen Sie Ihren Immokredit krisenfester

Stephan Klasmanns "querformat": Es segne uns der allmächtige GÖD
Also das war schon ein Schock! Die Beamten gingen mit einer wirklich überschaubaren Forderung nach 4,65 Prozent mehr Gehalt in die Kollektivvertragsverhandlungen, und die Ministerin sagt einfach nein. Dabei hat doch GÖD-Chef Fritz Neugebauer alles so plausibel erklärt, denn schließlich kann es ja kein Zufall sein, dass GÖD und God so ähnlich klingen.

A. Lampl in 'formatiert': Lasst uns frische Euros drucken!
Nur Gelddruckmaschine und gemeinsame Budgetpolitik können den Euro noch retten.

Schuldenbremse: Fekter sieht Rating 'derzeit nicht' in Gefahr
Die Regierung hat am Dienstag an die Opposition appelliert, angesichts der drohenden Herabstufung der Kreditwürdigkeit durch die Ratingagentur Standard & Poor's der Schuldenbremse doch noch zuzustimmen. Finanzministerin Maria Fekter (V) machte vor dem Ministerrat allerdings klar, dass sie "derzeit nicht" mit der Herabstufung rechnet.

S&P-Warnung: Euro fällt unter 1,34 Dollar
Der Euro hat am Dienstag mit Verlusten unter die Marke von 1,34 US-Dollar auf die drohende Herabstufung von 15 Ländern der Eurozone durch die US-Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) reagiert.