Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 3. November 2011

Exklusiv: Im FORMAT vorliegenden
Memorandum wird der Wäscheriese
besser verkauft, als er tatsächlich ist.
In einem vertraulichen Verkaufsprospekt wird Palmers potenziellen Käufern schmackhaft gemacht. Doch genau betrachtet, ist außer Schulden wenig geblieben.

EZB senkt Leitzins für die Euro-Zone
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins für die Euro-Zone auf 1,25 Prozent gesenkt.

Die Griechenland-Rettung steht auf Messers Schneide
Rasant steigende Börsenkurse im Oktober, dann der Rückschlag Anfang der Woche. FORMAT analysiert, wie Anleger richtig auf den Zickzackkurs der Börsen reagieren.

Papandreou stimmt Bildung einer Übergangsregierung
Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou stimmt der Bildung einer Übergangsregierung in Griechenland zu. Das berichtete das griechische Staatsfernsehen NET am Donnerstag. Weitere Einzelheiten wurden zunächst nicht bekannt.

Geldanlage-Tipps von Henning Gebhardt

OeBS-Geschäftsführer bei Staatsanwaltschaft angezeigt
In der Nationalbank herrscht offenbar ein lockerer Umgang mit Geld. Nachdem im Vorjahr Kurt Meyer als Chef der OeNB-Tochter Münze Österreich aus gesundheitlichen Gründen und wegen fragwürdigem Umgang mit Unternehmensgeld gehen musste, hat die Revision nun bei der Münze-Tochter Oesterreichische Banknoten- und Sicherheitsdruck GmbH (OeBS) Korruption aufgedeckt.

Papandreous Regierung wackelt
Die Regierung des griechischen Ministerpräsidenten Giorgos Papandreou steht möglicherweise kurz vor dem Aus. Vor der für Freitag angesetzten Vertrauensfrage verlor der Regierungschef am Donnerstag zunehmend Rückhalt in Kabinett und Parlament. Finanzminister Evangelos Venizelos ließ durchblicken, dass er gegen die von Papandreou vorgeschlagene Volksabstimmung über das Euro-Rettungspakt ist.

Austritt Athens aus Euro-Gruppe kein Tabu mehr
Im Euro-Drama geht es nun offen um den Verbleib Griechenlands in der Währungszone. Die Griechen würden mit ihrem Referendum auch entscheiden, ob sie den Euro behalten wollten, erklärten der französische Präsident Sarkozy und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel nach einem Krisentreffen mit dem griechischen Regierungschef Papandreou in der Nacht im südfranzösischen Cannes.