Archivsuche
Artikel vom Montag, 31. Oktober 2011

Ausgebremst: Volkswagen
verdrängt Toyota
Volkswagen wird 2011 mehr Autos bauen als der bisherige Marktführer Toyota. Auch in Österreich stecken japanische Hersteller in der Krise.

Autohersteller locken mit Herbst-Rabatten
Leise rieseln die Preise: Im Anflug auf die Jahresbilanz kämpfen Handel und Autohersteller mit Aktionsmodellen und Ökoprämien um jeden Kunden. Für clevere Käufer sind bis zu 34 Prozent Ersparnis drin.

Schule macht Wirtschaft - Auftakt zum großen Schüler-Wettbewerb
Ideen entwickeln, Marketingkonzepte entwerfen, Businesspläne schreiben: FORMAT startet die nächste Runde der Aktion Schule macht Wirtschaft, unterstützt von Wirtschaftskammer und Wirtschaftsministerium.

Tillmann Fuchs schupft Frank Stronachs vielfältige Projekte
Tillmann Fuchs, Sohn des berühmten Malers, ist Frank Stronachs Statthalter in Österreich. Er setzt die vielfältigen Ideen des Magna-Gründers in die Realität um: Familienpark, politische Partei und medizinisches Diagnosezentrum.

Wirtschaftskammer-Präsident Leitl über die Notwendigkeit wirtschaftlicher Basics

Wirtschaftsminister Mitterlehner über die Bedeutung von Unternehmenswettbewerben

Steven Spielberg verfilmt Kult-Comic Tim und Struppi
Drei zum Preis von einem: Mit der Hightech-Verfilmung der Kult-Comic-Vorlage Tim und Struppi hat Steven Spielberg gleich drei neue Bereiche für sich erschlossen: 3D-Technik, Animationsfilm & Comic.

Chinas Präsident Hu Jintao trifft Staatsspitze
Chinas Staats- und Parteichef Hu Jintao, der Sonntagnachmittag in Österreich eingetroffen ist, führt heute Montag Gespräche mit den Spitzen der Republik. Er wurde von Bundespräsident Fischer in der Hofburg mit militärischen Ehren begrüßt und trifft am Nachmittag Bundeskanzler Faymann im Bundeskanzleramt sowie Nationalratspräsidentin Prammer im Parlament.

BP kündigt Bezugsverträge bei OMV
Die Österreichtochter des Mineralölkonzerns BP hat ihre Bezugsverträge für Treibstoff bei der OMV-Raffinerie Schwechat gekündigt. Laut dem Wirtschaftsmagazin "trend" will BP um bessere Bedingungen verhandeln oder den Lieferanten ganz wechseln. Damit könnte Schwechat seinen größten Kunden verlieren. Zudem soll auch noch der italienische Konzern ENI um neue Verträge verhandeln.

EU-Spitzen verlangen von G-20 weitreichende Reform des Finanzsektors
Führende EU-Politiker verlangen von den G-20-Ländern weitreichende Reformen des Finanzsektors. Die Industrie- und Schwellenländer sollten die Finanzmarkt-Kontrolle verschärfen, den Banken mehr Eigenkapital vorschreiben und riskante Finanzgeschäfte im außerbörslichen Handel besser überwachen. EU-Kommissionspräsident Barroso und EU-Ratspräsident Van Rompuy fordern auch eine Finanztransaktionssteuer.

Telekom: Angeblich 100.000-Euro-Spende an die ÖVP
Die Telekom Austria soll laut einem Bericht des Wirtschaftsmagazins "trend" (November-Ausgabe) rund um das Jahr 2007 eine direkte Parteispende an die ÖVP geleistet haben. Die Transaktion sei im Zuge der Untersuchung von Zahlungsströmen im Zusammenhang mit der früheren Agentur des Lobbyisten Peter Hochegger aufgetaucht, heißt es unter Berufung auf Unternehmenskreise.

Die WKO kämpft an drei Fronten um die Reparatur ihres Pensionsmodells
Die Wirtschaftskammer muss an drei Fronten um die Reparatur ihres verpfuschten Pensionsmodells kämpfen: Pensionisten wollen klagen, Mitglieder nicht für die Sanierung zahlen, und die FMA fordert Nachzahlungen.