Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 22. Juli 2010

Aufregung um
Chronographen: Uhren mit RH-Logo sind nicht so teuer, wie sie wirken
Der Rechnungshof (RH) ist ein strenger Kritiker. Insofern verwundert es wenig, dass in Polit-Kreisen Bilder von Uhren mit RH-Logo weitergereicht werden, die signalisieren, dass die Pürfer mit dem Sparen nicht im eigenen Haus beginnen.

<small><i>Richard Branson</i></small>
Es gibt keinen Planeten B
Raus aus der Ölabhängigkeit.

<small><i>Thomas Martinek</i></small>
Urlaubsmeldung
Im Urlaub zeigt sich die neue Zweiklassengesellschaft. Die, die auch am Strand ständig am BlackBerry hängen, gegen jene, die das Mobiltelefon sorglos ausschalten können.

<small><i>Andreas Lampl</i></small>
Reichtum ist keine Schande
Die SPÖ will mehr Gerechtigkeit durch eine neue Steuer für Spitzenverdiener. Was Unfug ist: Denn ungerecht verteilt ist in Österreich vor allem die Belastung zwischen Arbeits- und anderen Einkommen.

Zweifeln forschen entdecken: Gugging
kämpft noch mit Anlaufschwierigkeiten
Das IST Austria wird ein Jahr nach Eröffnung noch immer kritisch beäugt. Die Industrie hingegen fördert das Forschungsinstitut.

Die Gesetze des Verderbens: Behavioral
Finance hilft bei ewig gleichen Anlagefehlern
Anleger sind wie Lemminge: Sie wiederholen immer die gleichen Fehler. Behavioral Finance erklärt, wie man diese vermeidet.

Großes Paar: Udo Weixelbaumer will mit
kompostierbaren Schuhen die Welt erobern
Der Oberösterreicher Udo Weixelbaumer hat eine Idee. Aus dieser Idee macht er eine Weltmarke. Hofft er.

Wir sind Weltmeister: Österreichs Betriebe
sind in vielen Kategorien Weltmarktführer
KTM, Red Bull, Wienerberger & Co sind führend am Weltmarkt. Aber Österreich hat mehr zu bieten: den Weltmarktführer bei Schiebedächern, den größten Tubenhersteller, die Nummer eins bei Sonnenkollektoren und die größte Weinflasche der Welt.

Billiglohnmodell unter Beschuss: Chinas
Arbeiter wehren sich gegen Ausbeutung
Die Proteste in Shenzhen gegen unmenschliche Arbeitsbedingungen haben weitreichende Konsequenzen. Das Billiglohnmodell China könnte bald ausgedient haben.

Heiliges Experiment aus dem hohen Norden:
Exklusive Einblick in Norwegens Staatsfonds
Norwegen hat einen wundersamen Finanzkoloss geschaffen,
der das nordische Ölland auf ewig reich machen und Unternehmen weltweit zu ethischem Handeln animieren soll. Ein exklusiver Einblick in den zweitgrößten Staatsfonds der Welt, der Europas größter Aktieninvestor ist.

Zankapfel namens Steuerhinterziehung:
SPÖ & ÖVP streiten über Antibetrugspaket
Uniformierte Steuersheriffs, neue Straftatbestände und härtere Strafen sollten dem Volkssport Steuerhinterziehung einen Riegel vorschieben. ÖVP und SPÖ konnten sich jedoch vor der politischen Sommerpause nicht einigen der SPÖ ist Prölls Entwurf zu wenig scharf.

Feindbild Millionär: Wie sich Betroffene
gegen Vermögenssteuern wehren wollen
Die Vermögenden haben sich schneller von der Krise erholt als die Durchschnittsbürger. Immer lauter wird darum der Ruf nach höheren Reichensteuern. Reaktion der Betroffenen: von vorsichtigem Verständnis bis zu totaler Ablehnung.