Archivsuche

Artikel vom Donnerstag, 4. März 2010

Über das kulinarische Gestern und Morgen

Kulinarische Gespräche: Zotter und Friese trafen sich zum dritten "Franchise-Salon"

Schoko-Papst Zotter und Kameel-Eigentümer Friese debattierten im Franchise-Salon über das Gestern und Morgen.

Martin Kwaukas Geldtipp der Woche

Martin Kwaukas Geldtipp der Woche: In den
Euro umschulden kann sehr teuer werden

Den Fremdwährungskrediten soll jetzt endgültig das Wasser abgedreht werden. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) will ab 22. März nicht nur die Neuvergabe von Schweizer Franken und Co an Privatkunden untersagen, sondern auch die Banken anweisen, das bestehende Kreditvolumen abzuschmelzen.

Das pralle Leben
des roten Hofnarrn

Out of Control: In seiner Doku zeigt Dorn-
helm die Widersprüche des Udo Proksch auf

Robert Dornhelm im Gespräch über seine Dokumentation über das pralle Leben des Udo Proksch, „Out of Control“.

Der Fall Lucona: Vom Nobelclub ins Kriminal

Der Fall Lucona: Was Udo Proksch wirklich plante, ausführte und wie er zu Sturz kam

„Wiener Blut! Mit Mord und Totschlag ham wir nix am Hut.
Doch sind für eine Hetz wir immer gut …
Auch im Club 45 samma drin.
Dort sind wir unter uns dann sehr intim.
Im Steh’n, Fallen, Lieg’n – wir präsentieren Wien“.
Falco, „Wiener Blut“

gourmettipp: Aufge-
gabelt am Alsergrund

Aufgegabelt am Alsergrund: Herbert
Hacker über das „Gabel & Co“ in Wien

Rado Radovanovic ist ein alter Hase der Wiener Gastronomie- Szene. Mitte der 90er-Jahre war er zusammen mit der Kellnerlegende Wanja und dem Maler Christian Ludwig Attersee maßgeblich am Aufbau des Wiener Szenelokals Neu Wien beteiligt. Danach stand er sieben Jahre im Dienst des Rindfleischkönigs Mario Plachutta in dessen Filiale in Wien-Nußdorf.

Stephan Klasmanns "querformat"

Stephan Klasmanns "querformat":
Mutterkreuz und Rosenkranz

Eines habe ich in der Politik gelernt: Den Satz „Das gibt’s nicht“, den gibt’s nicht. Das ist eine wahrhaft tiefe Weisheit. Zugegebenermaßen schmücke ich mich hier mit fremden Federn. Denn die Erkenntnis der Omnipotenzialität der heimischen Politik ist nicht meine eigene, sondern jene von Barbara Rosenkranz, geäußert auf die Frage, ob sie eine realistische Chance auf den Einzug in die Hofburg habe.

gastkommentar:
Das Beispiel AUA

Sieht so politische Verantwortung aus?
Dieter Böhmdorfer über das Beispiel AUA

Seit 3. 9. 2009 hält die Lufthansa 86,5 Prozent des Aktienkapitals der AUA. Die kartellrechtliche Freigabe der Übernahme durch die Lufthansa vom 28. 8. 2009 seitens der EU-Kommission und die Bewilligung einer „Restituierungsbeihilfe“ in der Höhe von 500 Millionen Euro durch die ÖIAG wird von den verantwortlichen Vorständen, Eigentümervertretern und Politikern als sensationeller Erfolg gefeiert.

OGM-Umfrage zum
Listerienkäse-Skandal

OGM-Umfrage: Österreicher wollen, dass
Alois Stöger Gesundheitsminister bleibt

OGM-Expertin Karin Cvrtila: „Die Österreicher sehen keine direkte Verantwortung beim Minister.“

formatiert: A. Lampl
zu Vorstandsrochaden

formatiert: Millionenabfindungen für Hypo-
Bosse sind skandalös – auch für den Staat

"Der Staat hat zu Recht den Ruf, Golden Handshakes mit recht lockerer Hand zu besiegeln."

Ralf Kober

Ralf Kober
Springer & Jacoby Oesterreich GmbH

Für gemeinsame Wirt-
schaftspolitik sorgen

Wenn Spekulanten das Ungleichgewicht von Staaten ausnützen, führt das zu Problemen

„Nicht allein Griechenland, sondern die Untätigkeit der EU-Politik bringt den Euro ins Wanken.“

Der Euro ist aus drei
Gründen in Gefahr

Auch große Mitgliedsstaaten wie Deutsch-
land betreiben absolut unhaltbare Politik

„Eine neue Drachme hilft nicht einmal den Haien.“

Als Anker für kleinere Währungen etabliert

Euro ist trotz Stabilitätsunterschieden als Anker für kleinere Währungen fest etabliert

„Die gegenwärtige Unsicherheit sollte dazu beitragen, dass die Ausgleichs- und Kontrollmechanismen in der europäischen Wirtschaftspolitik weiter präzisiert werden.“

Währungsunions-
Zerfall ist undenkbar

Ein Zerfall der Währungsunion ist jedoch undenkbar und auch nicht zu erwarten

„Instrumente zur Disziplinierung stark abweichender Volkswirtschaften sind unausweichlich.“

GRAFIK zu Kwaukas Geldtipp der Woche

GRAFIK zu KKwaukas Geldtipp der Woche: In
Euro umschulden kann sehr teuer werden