Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 25. März 2010

Der Vater des Populismus, Machiavelli,
ist wieder in nicht nur in Österreich
Der Populismus wurde in Italien rund um das Jahr 1500 erfunden, nämlich von Niccolo Machiavelli. Dieser, bekannt vor allem durch sein Buch über die Macht (Il Principe Der Fürst), gilt gemeinhin als Schöpfer der Politikwissenschaft. Das ist jene wertfreie Wissenschaft, welche die Mechanismen beschreibt, wie Macht tatsächlich funktioniert, nicht eine moralisch aufgeladene Wissenschaft (sprich: politische Philosophie), die uns sagen will, wie Macht auszusehen habe. Wenn Machiavellis nüchterne Analysen lehren, wie Fürstentümer sich am Leben halten, so besitzen seine Aussagen nach fünfhundert Jahren auch für heutige Demokratien Gültigkeit.

Der Mohr kann gehen! Herbert Hacker
über das Ende des Meinls am Graben
Für Freunde großer Küche war es keine gute Nachricht. Diese Woche wurde bekannt, dass der Feinschmeckertempel im ersten Stock des Delikatessengeschäfts Meinl am Graben nur noch bis Ende April offen hat. Dann ist Sense, aus und vorbei. Damit geht eine Ära zu Ende.

Stephan Klasmanns "querformat":
Wir Neidgenossen
Jetzt wissen wir es. Endlich ist eine der entscheidenden Grundfragen unserer Gesellschaft wissenschaftlich beantwortet: Wie viel Geld braucht der Mensch, um glücklich zu sein? Forscher der walisischen Cardiff University, einer der renommiertesten Lehrstätten Großbritanniens, haben darauf eine simple, wenngleich für den Charakter der Spezies Homo sapiens wenig schmeichelhafte Antwort gegeben: mehr!

Andras Weber in 'formatiert': Nachrichten
vom Ableben de SPÖ sind stark übertrieben
Die SPÖ liegt noch auf der Intensivstation. Ein Krankenbericht.

Wir brauchen ein entschlossenes Auftreten auf der Weltbühne, mit einer EU-Position
Ja zur EU-Finanzmarktaufsicht, die Staaten sollen aber finanzpolitisch unabhängig bleiben."

Robert Winters Geldtipp der Woche:
Der Mensch denkt, der Computer lenkt
Leo Willert kann sich entspannt zurücklehnen. Die von ihm mit einer selbst entwickelten Börsen-Software gesteuerten Dachfonds haben auch das häufig als verflixt abgekanzelte siebente Jahr ausnehmend gut hinter sich gebracht.

Frühlingserwachen: Oster-Highlights bei den Salzburger Festspielen trotz Krisenstimmung
Der seit Wochen anhaltende Wirbel um die Osterfestspiele nervt, hat aber sichtlich keinen Imageschaden für Salzburg ausgelöst. Ein Stimmungscheck.

GRAFIK zu Winters Geldtipp der Woche:
Der Mensch denkt, der Computer lenkt

Mission impossible: Internes Geheimpapier enthüllt Kampfunfähigkeit des Bundesheeres
Das Bundesheer bietet ein Bild des Jammers: desolate Kasernen, kampfuntaugliches Gerät und frustriertes Personal. Ein FORMAT exklusiv vorliegendes Papier aus höchsten Militärkreisen zeigt das wahre Ausmaß.

Pack die Badehose ein
Wasser im Garten. Swimmingpools und Schwimmteiche holen den Sommer in den Garten. Wofür man sich letztendlich entscheidet, ist Geschmackssache.

Von giftigen Kleidern und richtig schönen Toten: Jede Menge Mordsgeschichten

Markus Beyrer: "Streckenabhängige Pkw-
Maut ist besser als eine Erhöhung der MöSt"
IV-General Markus Beyrer über das Nein aus der Wirtschaft zur Erhöhung der Staatseinnahmen.

Merkels Position war fast österreichisch: Mir san mir - kein Wort mehr von Solidarität
Konkrete Schritte sind nötig, die die Glaubwürdigkeit der EU sowie ihr wirtschafts- und sozialpolitisches Gewicht stärken.

Das Auftreten der EU beim Klimagipfel hat ein jämmerliches Bild abgegeben
Die Kommission ist in ihrer technokratischen Ausrichtung weit überfordert."

OGM-Umfrage: 50 Prozent sind gegen
höhere Steuern auf Energie und Treibstoff
OGM-Expertin Karin Cvrtila: Lediglich ÖVP- und Grün-Wähler sind für Energie-Steuern.

Unterschiede berücksichtigen und nicht das zentralistische Korsett noch enger schnüren
"Offenbar will die Europäische Union die derzeitige Krise dazu nutzen, den Mitgliedsstaaten die finanzpolitische Hoheit, zu entziehen."

Gottwald Kranebitter: "Hypo-Chef? Ich habe die Frage erst für einen Scherz gehalten"
Exklusiv: Gottwald Kranebitter, der neue Chef der Hypo Alpe Adria, in seinem ersten Interview.