Archivsuche

Artikel vom Donnerstag, 18. März 2010

Stephan Klasmanns "querformat"

Stephan Klasmanns "querformat":
Supermacht der Heuchelei

In Russland sagt man, wer Butter auf dem Kopf hat, soll nicht in die Sonne gehen. Bei uns gibt es das Bild vom Glashaus, dessen Insassen nicht mit Steinen werfen sollen, beziehungsweise jenes vom Weintrinken und Wasserpredigen. Die Vielfalt der Phrasen zeigt schon, dass der charakterliche Mangel, ebenjene Sünden anzuprangern, die man selbst begeht, durchaus verbreitet ist.

'gourmettipp': Stur-
schädel in Sechshaus

Sturschädel in Sechshaus: Herbert Hacker
über das „CapaTosta Soul & Pizza“

Pizzabäcker gibt es in Wien viele. Gute jedoch sind rar. Mario Siani ist einer der wenigen, die wissen, worauf es ankommt. Er ist ein echter „Pizzaiolo“ aus Neapel. Als vor rund eineinhalb Jahren die „Pizza Mari“ im zweiten Bezirk eröffnete, wurde er dort als bester Pizza-Mann Wiens gefeiert. Jetzt steht er in einem ungewöhnlichen Lokal in Sechshaus in der Küche: im „CapaTosta“, zu Deutsch „Sturschädel“.

gastkommentar:
Deutschland-Fernweh

Fernweh nach Deutschland: Helmut
Brandstätter über die deutsche Demokratie

Manchmal überfällt mich ein Gefühl, das kaum ein Österreicher nachempfinden kann: Ich habe Fernweh nach Deutschland. Nach der jungen Berliner Republik, ernsthaften TV-Diskussionen, an denen auch Frauen teilnehmen dürfen, und Zeitungen, die mehr aufklären als aufhetzen. Natürlich beschäftigen sich auch die Deutschen mit sinnlosen Diskussionen: Darf eine Bischöfin einen über den Durst trinken? Eher nicht. Darf der Außenminister seinen Lebenspartner auf Reisen mitnehmen? Ja, wenn er sich’s selbst zahlt. Soll Porno-Klaus im „Big Brother“-Haus bleiben? Egal, schaut eh keiner mehr zu.

Innovatoren vernetzen sich
Advertorial

Innovatoren vernetzen sich

Vordenker, Nachdenker und Querdenker sucht ab sofort die Internet-Plattform www.zukunft-innovation.com: Unternehmen, die neue, ungewöhnliche Ideen und Ansätze benötigen, können hier die Aufgabenstellung skizzieren und konkrete Fragen stellen. Eine Internet-Community aus Kreativen aller Sparten, die bereits zum Start über 400 fixe Mitglieder zählt und ständig wächst, postet ihre Antworten in Kurzform. Die besten Ideen zu einer Fragestellung werden honoriert, zusätzlich kann das Unternehmen Lösungs-Vorschläge auswählen, die mit den jeweiligen Ideengebern in direkter Zusammenarbeit weiter entwickelt werden. Unternehmen erhalten damit günstigen und problemlosen Zugang zu innovativen Ideen und Konzepten, Menschen mit Ideen können diese wirtschaftlich nutzbar machen.

Innovatoren vernetzen sich
Advertorial

Innovatoren vernetzen sich

Vordenker, Nachdenker und Querdenker sucht ab sofort die Internet-Plattform www.zukunft-innovation.com: Unternehmen, die neue, ungewöhnliche Ideen und Ansätze benötigen, können hier die Aufgabenstellung skizzieren und konkrete Fragen stellen. Eine Internet-Community aus Kreativen aller Sparten, die bereits zum Start über 400 fixe Mitglieder zählt und ständig wächst, postet ihre Antworten in Kurzform. Die besten Ideen zu einer Fragestellung werden honoriert, zusätzlich kann das Unternehmen Lösungs-Vorschläge auswählen, die mit den jeweiligen Ideengebern in direkter Zusammenarbeit weiter entwickelt werden. Unternehmen erhalten damit günstigen und problemlosen Zugang zu innovativen Ideen und Konzepten, Menschen mit Ideen können diese wirtschaftlich nutzbar machen.

Kilometerbezogene Maut diskutieren

Höchste Zeit, Umweltsünder ‚privater
Verkehr‘ und ‚Haushalte‘ ­einzubeziehen

„Beim Verkehr sollte man über eine kilometerbezogene Pkw-Maut diskutieren.“

Wie öko Reform wird, ist strukturabhängig

Wie "öko" die Steuerreform wird, hängt von ihrem Umfang und ihrer Struktur ab

„Die politische Absichtserklärung, das Steuersystem zugunsten von Ökosteuern zu verändern, ist positiv zu bewerten.“

Steuern: auch eine Handlungs-Anregung

Steuern sind nicht nur Einnah­men, sondern Mittel, um gewollte Handlungen anzuregen

„Das Verursacherprinzip hat in der Krisenbewältigung genauso zu gelten wie bei der Idee der Ökologisierung.“

Öko-Steuerreform wäre sozial gerecht

Wir haben die historische Chance, das ungerechte Steuer­system völlig umzubauen

„Neben mehr Umweltschutz und Arbeitsplätzen wäre eine Öko-Steuerreform sozial gerecht.“

Martin Kwaukas Geldtipp der Woche

Martin Kwaukas Geldtipp: BIC statt BRIC - profitabel durch die verlorene Dekade

Die Bilanz ist ziemlich ernüchternd. Wer Anfang 2000, kurz vor dem Platzen der Hightech-Blase, 10.000 Euro in einen internationalen Aktienfonds investierte, besitzt heute im Schnitt nur noch 6.500 Euro.

Rail Cargo Austria
unter Kartellverdacht

Rail Cargo Austria unter Kartellverdacht:
Preisabsprache mit vierzig Speditionen?

Die Bundeswettbewerbsbehörde ortet ein jahrelanges Kartell von rund 40 Speditionen in Österreich und der ÖBB-Güterverkehrstocher Rail Cargo Austria.

OGM-Umfrage zum Zölibat in der Kirche

OGM-Umfrage: 83 Prozent sind für die
Abschaffung des Zölibats in der Kirche

OGM-Expertin Karin Cvrtila: „Vor allem ältere Menschen sind für die Abschaffung.“

Gabi Schnabels Wochenschau

Gabi Schnabels Wochenschau: Tipps für
Veranstaltungen vom 18. bis 25. März

OGM-Umfrage zum Zölibat in der Kirche

OGM-Umfrage: 83 Prozent sind für die
Abschaffung des Zölibats in der Kirche

OGM-Expertin Karin Cvrtila: „Vor allem ältere Menschen sind für die Abschaffung.“

GRAFIK zu Kwaukas Geldtipp der Woche

GRAFIK zu Kwaukas Geldtipp der Woche: BIC statt BRIC - profitabel durch die verlorene Dekade