Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 7. Januar 2010

Liselotte Palme: Funny numbers und die
gar nicht lustigen Veränderungen in der Welt
Alle griechischen Tragödien, die wir kennen, enden naturgemäß böse. Die, welche sich siehe drohender Staatsbankrott jetzt gerade entfaltet, dürfte diesbezüglich die einzige Ausnahme werden. Zwar hängt sie mit Dauerbetrug zusammen. Zahlen aus Athen laufen in Brüssel seit jeher unter dem Titel funny numbers. Und es scheint auch zu stimmen, dass sich die Griechen ihren Beitritt zum Euro schlicht und einfach ertrickst haben.

<i>Welches</i> ist Tisch vier? Herbert Hacker über die Osteria Mamma Concetta
Ein Lokal wie ein Theaterstück: in der Hauptrolle der Wirt. In der nach vorne offenen Küche lässt er plötzlich meterhohe Stichflammen auflodern. Fuoco, fuoco, schreit er begeistert. Gleichzeitig irrlichtert ein italienischer Kellner mit einem Teller Pasta in Händen durchs Lokal und ruft zum Wirt: Welches ist Tisch vier? Er weiß es offensichtlich nicht, was die Arbeit eines Cameriere nicht gerade einfach macht. Eine österreichische Aushilfskellnerin steht daneben und weiß noch weniger. Was es heute zu essen gibt? Ich hab keine Ahnung. Moment, ich muss fragen.

Stephan Klasmanns "querformat".
Exklusiv: Haider zur Kärnten-Krise
Die misslichen Zustände in Kärnten schlagen nicht nur in Österreich Wellen. Selbst der himmlische Vater hat davon Wind bekommen und Jörg Haider zum Rapport bestellt, um zu klären, was an den Vorwürfen zu seiner Amtsführung dran ist. Verborgen hinter einer düsteren Gewitterwolke konnte Querformat das Plädoyer des ehemaligen Landeshauptmanns belauschen.

Zentrale der Bank Austria in Bedrängnis:
Verdacht auf einen gewerbsmäßigen Betrug
Die Meldung schlug damals ordentlich ein: An vier Standorten der Bank Austria fanden im Sommer 2009 im Zusammenhang mit Devisenoptionsgeschäften Hausdurchsuchungen der Wirtschaftspolizei statt. Der Verdacht lautete auf schweren gewerbsmäßigen Betrug. Zwei Mitarbeiter aus dem Treasury der Bank mussten ihre Sessel räumen; sie sind bis heute suspendiert. Vor allem Gemeinden und Unternehmen, aber auch Privatpersonen hatten die Banker hochspekulative Devisenprodukte aufgeschwatzt, die letztlich einen geschätzten Gesamtschaden von 200 Millionen Euro bei den Anlegern verursachten.

Devisenoptionsgeschäfte: Wirtschaftspolizei-Bericht bringt Bank Austria in Bedrängnis
Im Verfahren gegen die Bank Austria wegen verlustreicher
Devisenoptionsgeschäfte droht der Bank eine Unternehmensstrafe.

In Italien reduzierte sich die Zahl der
Raucher um 500.000 im ersten Jahr
86 Prozent der Italiener sind für das Rauchverbot Latin Lover bleiben sie trotzdem.

Derzeitige Regelung wird allen Interessen gerecht und soll beibehalten werden
Es sei darauf hingewiesen, dass ein generelles Rauchverbot keinerlei Rückgang des Tabakkonsums bewirkt, sondern diesen sogar fördert.

In Italien wächst trotz Rauchverbots der Tabaksektor jährlich um 2,6 Prozent
Die Frage ist, ob tatsächlich alles über Verbote geregelt werden muss und soll.

Verpfuschte Gesetze werden erlassen, die Regierung schiebt das Problem vor sich her
Mehr als 50 Prozent NichtraucherInnen sind hierzulande allerorts Zigarettenqualm ausgesetzt.

"formatiert": Warum glauben wir, dass
Jobs nur durch Wachstum sicher sind?
"Die Frage, ob ein Leben auch ohne iPod lebenswert sein kann, ist idiotisch. Innovationen sind gut."

Freifahrt adé: Tausende ÖBBler werden auf ihre Gratiskarten künftig verzichten müssen
Den ÖBB droht das nächste Bilanzdesaster: Steuernachzahlungen wegen Gratistickets für Eisenbahner verursachen mehr als 200 Millionen Euro an Rückstellungsbedarf.

Freifahrt adé: Tausende ÖBBler werden auf ihre Gratiskarten künftig verzichten müssen
Den ÖBB droht das nächste Bilanzdesaster: Steuernachzahlungen wegen Gratistickets für Eisenbahner verursachen mehr als 200 Millionen Euro an Rückstellungsbedarf.

Pröll: "Zeigen, wie man ein Flüchtlingslager sicher und nicht menschenverachtend führt"
Niederösterreichs Landeshauptmann Erwin Pröll will Asyl- und Sicherheits-Kompetenzen zur Ländersache machen. Das Flüchtlingslager Traiskirchen soll dabei als Vorbild wirken.

Freifahrt adé: Tausende ÖBBler werden auf ihre Gratiskarten künftig verzichten müssen
Den ÖBB droht das nächste Bilanzdesaster: Steuernachzahlungen wegen Gratistickets für Eisenbahner verursachen mehr als 200 Millionen Euro an Rückstellungsbedarf.