Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 24. September 2009

Managerboni an sinnvolle Aspekte koppeln: Nachhaltiges Handeln soll sich lohnen.
Es gibt keine unfähigen Arbeiter, nur unfähige Manager.

Prämien- und Bonuszahlungen sollen Bestandteil des Entlohnungssystems sein
In der politischen Diskussion erwarte ich mir Differenzierung und keine generelle Verunglimpfung der erfolgsabhängigen Vergütung.

Systemische Krisenursachen werden mit Psychologisierung und Hoffnung verdrängt
Wenn Manager nicht mehr ganz so viel verdienen, nützt es wenig.

Bonifikation mit Augenmaß als Bestandteil erfolgsabhängiger Einkommen erhalten
Wir werden die Leistungsträger dringender brauchen denn je.

gastkommentar zum G-20-Treffen: Plädoyer für eine strengere Finanzmarkt-Regulierung
Es sei absolut notwendig, hieß es zu Beginn der Krise überall, dass in Zukunft die Finanzmärkte strengeren Regelungen unterworfen werden. Aus dem absolut notwendig ist, spätestens seit die Investmentbanken wieder Gewinne wie früher schreiben, ein vielleicht, eines Tages geworden. Und mit dem Schlachtruf Kampf den Bonuszahlungen! verschwindet jetzt dieses fade, technokratische Finanzmarktregulieren überhaupt ganz aus dem Fokus der Öffentlichkeit.

OGM-Umfrage: 41 Prozent für Überprüfung von Krankenständen durch das Unternehmen
OGM-Expertin Cvrtila: Mehrheit der Österreicher befürchtet den gläsernen Menschen.

Martin Kwaukas Geldtipp der Woche:
Wer zahlt jetzt für die Konstruktionsfehler?

Martin Kwaukas Geldtipp der Woche:
GRAFIK zum Austrogarant

Stephan Klasmanns "querformat":
Die Leiden des jungen Schrankenwärters
Darf ich mich zu Ihnen dazusetzen? Danke, sehr lieb. Ist ja selten, dass man heute noch freundliche Leute trifft. Ich muss Ihnen sagen, es geht mir wirklich schlecht. Das zehrt schon an den Nerven, wenn das eigene Unternehmen so durch den Dreck gezogen wird. Immerhin hab ich der Bahn die besten Jahre meines Lebens geschenkt.

ÖBB: Über 50-jährige Mitarbeiter sind im Schnitt 71,5 Tage im Jahr im Krankenstand
Mit Controlling wollte man die hohen Krankenstände bei den Bundesbahnen in den Griff bekommen.

Aufgehoben und verschoben: Datenaffäre lähmt notwendige Reformpläne bei den ÖBB
Bei den ÖBB wurde der Startschuss zum Umbau der Holding vertagt. Wegen des Datenskandals war keine Zeit dafür. Folge: weiter Reformstau.

AI und PI als Selbstbedienungsladen: Board-Mitglieder kassieren exorbitante Gehälter
Die Klage eines früheren Boardmitglieds der Meinl-Nachfolgegesellschaften zeichnet ein unschönes Sittenbild. Die Rebellen gönnten sich absurde Gehälter.

Martin Huber und Karl Petrikovics als Berater für künftigen Finanzdienstleister tätig
Ex-ÖBB-Chef Huber und Ex-Immofinanz-Chef Petrikovics versuchen sich gemeinsam als Berater eines Finanzdienstleisters.