Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 13. August 2009

Analystin Monika Rosen: Wir haben seit Juli den Aktienanteil übergewichtet
UniCredit-Private-Banking-Chefanalystin Monika Rosen über positive Bilanzzahlen und verbleibende Risiken.

Während die Wirtschaft in der Krise steckt, befinden sich die Börsen auf Höhenflug
Während die Wirtschaft unter der Krise stöhnt, herrscht an den Weltbörsen längst wieder Hochstimmung. FORMAT analysiert, ob eine neue Blase droht, und gibt Tipps, wo Anleger jetzt noch einsteigen können.

Risikoindex: Nach Rekordauschläge im Herbst 2008 beruhigen sich die Börsen

Studie von Morgan Stanley: Etappen des typischen Bärenmarkts

Fonds im Überblick: 2009 bestens verdient Aufwind für Asien- und Russlandfonds

Euroland-Exporte nach Regionen: China-Exporte steigen bereits wieder

BIP real in Prozent (Deutschland): 2009 wieder positives Wachstum erwartet

Weniger Jobs, neues Wachstum: Arbeitslosenrate in der Eurozone

Sechzig Jahre adidas: FORMAT bringt die
Firmengeschichte im Schnelldurchlauf

Streifzüge über Fußballfeld und Catwalk:
adidas feiert sein sechzigjähriges Jubiläum
Aus der Waschküche zur Weltmarke. Vor 60 Jahren gründete Adi Dassler die Marke mit den drei Streifen. Wie sich der Konzern trotz der aktuellen Krise geschickt zwischen Sport und Lifestyle positioniert.

Heuriger eines Star-Winzers: Herbert
Hacker über den Heurigenhof Bründlmayer
Wenn etwa das britische Weinmagazin Decanter die 50 wichtigsten Persönlichkeiten der internationalen Wein-Welt auflistet, dann ist aus Österreich auch Willi Bründlmayer dabei.

Stephan Klasmanns "querformat":
Schweinegrippe verzweifelt gesucht
Sie werden es in den Medien gehört und gelesen haben: Die Krise ist vorbei. Hurra. Es geht wieder aufwärts, stimmungsmäßig und auftragsmäßig. Gesunde Firmen können wieder den Kapitalmarkt anzapfen, Risikoprämien sinken, Amerikaner wie Deutsche erholen sich, und China boomt sowieso. Nur mehr eine Viertelmillion Leute haben in den USA im Juli ihren Job verloren, ist das nicht großartig? Ich bin enttäuscht. Tief enttäuscht. Seit die WHO die Schweinegrippe zur Pandemie hochgestuft hat, bin ich von gespannter Erregung erfasst und frage mich: Wie wird sie sein, die erste Pandemie, die ich erleben darf?

Liselotte Palme: Die Krise ist vorbei, der
Aufschwung kommt! Oder doch nicht?
Sie werden es in den Medien gehört und gelesen haben: Die Krise ist vorbei. Hurra. Es geht wieder aufwärts, stimmungsmäßig und auftragsmäßig. Gesunde Firmen können wieder den Kapitalmarkt anzapfen, Risikoprämien sinken, Amerikaner wie Deutsche erholen sich, und China boomt sowieso. Nur mehr eine Viertelmillion Leute haben in den USA im Juli ihren Job verloren, ist das nicht großartig?

CSR: In internationalen Unternehmen erblüht die strategische Nächstenliebe
Soziale Verantwortung als Teil der Management-Agenda: Chefs und Mitarbeiter bekannter Unternehmen engagieren sich bei ehrenamtlichen Projekten.

Martin Kwaukas Geldtipp der Woche:
Rezepte für einen volatilen Börsenherbst

GRAFIK zum Geldtipp der Woche:
Wertentwicklung von Dax und Dow Jones

Reiner Bahnsinn: ÖBB fährt in die operative Verlustzone und dem Staat in die Tasche
Die ÖBB haben versprochen zu sparen, aber das finanzielle Loch wird immer größer. Nötige Maßnahmen werden nur halbherzig umgesetzt.

Das Börsegesetz hat seit 2005 durchaus
seinen Zweck erreicht: mehr Prävention.
Bis in die 80er-Jahre galt die Wiener Börse Investoren als große Insiderparty.

Schaden des Strafbaren bedeutungslos im Vergleich zu legalem Ausnützen des Wissens
Die Eliten können sich nicht von ihrer Marktreligiosität lösen. Also wird sich die Krise als Farce in 5 Akten entwickeln.

Längere Behaltefristen und Handelsverbote vor und nach börsenrelevanten Ereignissen
Manche Unternehmen erlauben Führungskräften mit Insiderinformationen das Handeln mit den eigenen Aktien nur zu gewissen Zeiträumen im Jahr.