Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 9. Juli 2009

Wegen fehlender Aufträge des Bundesheeres wackeln bei Steyr SSF 350 Arbeitsplätze
Das österreichische Traditionsrüstungsunternehmen Steyr SSF kommt nur noch schwer an Aufträge des heimischen Bundesheers heran. In Simmering wackeln deshalb 350 Arbeitsplätze.

Skylink-Boss Ernest Gabmann: Die Zuständigkeiten waren ungeklärt
Der neue Finanzvorstand über die schwere Aufgabe, das Projekt Skylink zu retten, und sein Verhältnis zum Kollegen Kaufmann.

Flughafen-Chef Kaufmann: Es gibt keine
Indizien für Parteienfinanzierung
Erfolgsprämie der Vorstände für 2008 wird stark gekürzt.

Neue Daten und Fakten zur 800-Millionen-Affäre am Flughafen Wien
Nach dem Skylink-Baustopp sind die Flughafen-Manager fieberhaft um Schadensbegrenzung bemüht. Nun drohen auch noch Klagen von Kleinaktionären. Ein Lokalaugenschein am Skylink zeigt ein tristes Bild.

Die Milliardenflut: Der Versicherungsverband erwartet Schadenssumme von 100 Mio. Euro
Der starke Regen könnte Österreich bis zu einer Milliarde Euro kosten. Um künftige Schäden zu minimieren, fordern Experten eine ersicherungspflicht.

Ein Kultbeisl ist auferstanden: Herbert Hacker über das "Blauensteiner" in Wien
Es gibt Lokale, die gefragt sind, wo man aber nicht so sehr wegen des Essens hingeht. Doch weshalb kommen die Leute dann? Im Falle des dieser Woche wiedereröffneten Blauensteiner (Untertitel: Gastwirtschaft zur Stadt Paris) scheint die Antwort jedenfalls nicht ganz einfach zu sein.

Herwig Hösele: Verfassungsdiskurs statt
einer virtuellen Kandidatensuche
Ende April 2010 steht die Wahl des Bundespräsidenten an. Amtsinhaber Heinz Fischer, der seinen Job gut und gern macht und über die beste
Sympathiewerte der classe politique in Österreich verfügt, wollte und will wie er auch in der jüngsten TV-Pressestunde im ORF bekräftigte im Herbst Klarheit schaffen, ob er sich um eine Wiederwahl bewirbt. Dies wohl auch in der Absicht, die Wahlkampfperiode möglichst kurz zu halten.

Die Milliardenflut: Der Versicherungsverband erwartet Schadenssumme von 100 Mio. Euro

Stephan Klasmanns "querformat":
We Are the World!?
Der König ist tot. Es lebe der König. Und wie der lebt. Seit Michael Jackson das Zeitliche gesegnet hat, ist der King of Pop nicht nur in den Charts obenauf. Der Werbewert der Sendeminuten, die rund um Aufbahrung, Leichentransport und Trauerfeier produziert wurden, liegt im Milliarden-Dollar-Bereich.

OGM-Umfrage der Woche: Energie-Autarkie bis 2030 für Mehrheit realistisch
OGM-Forscherin Cvrtila: Energiepläne in OÖ Folge von Schwarz-Grün.

Peter Pelinkas Befund zum Tage: "Vom Papst bis zu den G-8: Wer rettet die Welt?"
"Aus der neuen Enzyklika: Zur Steuerung der Weltwirtschaft ist eine politische Weltautorität nötig.
