Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 30. Juli 2009

Robert Winters Geldtipp der Woche: Kein Hahn kräht mehr nach Gold zu Unrecht

Es ist mir wichtig, dass wir in Zukunft unvoreingenommener in Diskussionen sind
Nicht herumjammern. Das Yes we can ist wichtig.

Das Ziel muss sein, Wettbewerbsfähigkeit und Marktanteile weiter auszubauen
Der Tourismus wird als wichtiger Wirtschaftsfaktor noch nicht wirklich wahrgenommen.

Der Tourismus ist ein Massengeschäft, und dazu muss die Politik endlich stehen
Der Tourismus benötigt bessere Rahmenbedingungen.

Scheuklappen ablegen: Die Mir san mir-
Mentalität ist dem Tourismus nicht förderlich
Wir müssen mehr werben, und das können wir nicht alles selbst
finanzieren.

Was herauskommt, wenn Tourismus nur der Politik überlassen wird, sieht man bei AUA
Die Urlauber kommen natürlich nicht von allein nach Österreich.

Eine Fülle von Organisationen, die Lobbying betreiben, zum Teil auch gegeneinander
Neue Strukturen sind dringend notwendig. Das Kleingeistige muss weg.

Jeder kocht sein eigenes Süppchen, wir müssen aber gemeinsamen Nenner finden
Ganz klar: Es fehlt ein eigenes Tourismusministerium wie in Spanien oder Italien.

Der Hamburger Jan Phillip Eißfeldt flirtet ein weiteres Mal mit Soul und Funk
Charts-Stürmer Jan Phillip Eißfeldt aka Jan Delay flirtet ein weiteres Mal mit Soul und Funk. Die Suche nach perfektem Sound wird ihm vor allem die Partyfraktion danken.

Cosmos auf Käufersuche: Bis September
soll Elektrohändler den Besitzer wechseln
Cosmos, Österreichs zweitgrößte Elektrohandelskette, soll den Besitzer wechseln. Laut FORMAT-Recherchen sind die Verkaufsverhandlungen um die angeschlagene Handelsfirma weit gediehen, spätestens im September soll der Deal in trockenen Tüchern sein.

Stephan Klasmanns "querformat":
Die gute, alte Zeit des Martin Graf
Früher war alles besser. Er hat schon Recht, der Martin Graf. Früher, da war Südtirol noch bei Österreich. Dort, wo es hingehört. Schlesien war auch noch bei uns. Das reiche Schlesien! Gut, die Schlesier selber waren nicht reich, aber die haben in den Bergwerken ordentlich was zum kaiserlichen Haushalt beigetragen. Auch ein edler Hafen wie Triest würde unserem Heimatland immer noch gut anstehen. Dann bekäme wenigstens unser Marinemuseum in Wien seine Würde zurück. In einem Binnenland wirkt das doch etwas sonderbar. Und wer weiß, vielleicht wollen die Triestiner ja ohnehin wieder zurück in den Schoß Restösterreichs, so als eine Art Austro- Enklave. Man müsste sie halt fragen und im Sinne der Selbstbestimmung der Völker ein Referendum abhalten.

Monika Langthaler: "Never Waste a Good
Crisis: Der Staat muss ethisch investieren
Fragen der Moral seien für Finanzmarktentscheidungen nicht relevant, hieß es zuletzt, als vom Rechnungshof die Verluste der Bundesfinanzierungsagentur (ÖBFA) und deren Veranlagungsstrategie publik gemacht wurden. Eine mehr als problematische Einstellung. Denn gerade bei der Veranlagung öffentlicher Gelder müssen Verantwortung und Moral eine große Rolle spielen. Und das in zweierlei Hinsicht:

OGM-Umfrage: Mehrheit gegen Veranlagung von Steuergeldern durch den Staat
OGM-Forscherin Cvrtila: Die Bevölkerung wünscht sich mehr Regelungen und weniger Risiko.

Cosmos auf Käufersuche: Bis September soll Elektrohandelskette den Besitzer wechseln
Cosmos, Österreichs zweitgrößte Elektrohandelskette, soll den Besitzer wechseln. Laut FORMAT-Recherchen sind die Verkaufsverhandlungen um die angeschlagene Handelsfirma weit gediehen, spätestens im September soll der Deal in trockenen Tüchern sein.

Die Helfer des Herrn Madoff: Alpha-Prime-
Fonds klagt Ernst & Young und HSBC-Bank
Die Großbank HSBC und die Prüfgesellschaft Ernst & Young werden in Luxemburg geklagt. Sie lagerten Kontrollaufgaben rechtswidrig an Bernard Madoff aus. Das belegen Mails.

London calling: Bankier Julius Meinl V. zieht es immer häufiger auf die britische Insel
Die Meinl Bank rüstet nach den Geschäftsrückgängen in Österreich ihr Büro in England auf. Auch Meinls Privatjet wurde von Wien nach London verlegt.

Verbesserter Ausbildung sei Dank: Der Beruf Immo-Makler gewinnt an Professionalität
Die Immobranche setzt auf Professionalisierung: Fundierte Ausbildung, praktische Erfahrung und soziale Kompetenz sollen Grundpfeiler für eine neue Generation von Maklern werden.

Glücksspielriese Novomatic poliert sein Image auf und unterstützt heimische Kunst
Der Glücksspielkonzern Novomatic gambelt um neue imageträchtige Partner aus der Kunst.

Die Gagen der Banker: Nach Einbußen im
letzten Jahr steigen die Gehälter wieder an
Die Geldinstitute verdienen wieder gutes Geld. Und schon sind
satte Gagen und die Gier zurück. Ein FORMAT-Report über die Gehälter der Banker, schrumpfende Boni und kräftig
steigende Fixbezüge.
