Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 2. Juli 2009

OECD-Experte Wörgötter: Exit- Strategie
für Österreichs Defizit erwünscht
Die Weltwirtschaft befindet sich in einer tiefen und allem Anschein nach auch noch länger andauernden Krise. Zum ersten Mal seit Bestehen der OECD verbuchen alle Mitgliedsländer einen Rückgang ihres Bruttoinlandsprodukts.

"Viele Arbeitsplätze werden verschwinden":
Mitterlehner & Kovats im FORMAT-Gespräch

"Jeder Beamte wird neue Herausforderungen annehmen, wenn die Bedingungen passen"
Flexibilisierung muss mit Qualifikationsprogrammen Hand in Hand gehen.

Martin Kwaukas Geldtipp der Woche
Börsen der Schwellenländer liegen klar vorn

Prölls Budgetbaustelle: Er sollte das Defizit reduzieren, hat aber wenig Spielraum
Noch argumentiert die Regierung, mit Verwaltungsreformen genug Potenzial für Einsparungen heben zu können. Doch in Wirklichkeit kommt man an neuen Sparpaketen und höheren Steuern bald nicht mehr vorbei.

Niki Lauda in Interview zum AUA-Verkauf: Dann kann ich gleich zusperren
Niki Lauda ärgert sich über die österreichische Regierung.

Ausflug in die Siebzigerjahre: Herbert Hacker über das "Varga" im Burgenland
Manchmal können einem gut gemeinte Tipps einige Rätsel aufgeben. Der jüngste dieser Art: das Fischrestaurant Varga im burgenländischen Gols. Es soll hier ausgezeichnete Fischgerichte geben, sogar der deutsche Gourmetpapst Wolfram Siebeck sei angeblich schon mehrmals wegen der guten Küche da gewesen. Auch andere deutsche Redakteure aus der Feinschmeckerzunft seien immer wieder ganz hingerissen gewesen, heißt es.

Stephan Klasmanns "querformat":
Die neue Rekordjagd des Bernard M.
Von der Papierform her sieht es schlecht aus für Bernard Madoff. Nur wenn der 71-Jährige das Rekordalter der Französin Jeanne Luise Calment, die mit 122 Jahren starb, um fast hundert Jahre überlebt, wird er seine Zelle je wieder verlassen können. Zwar sind die Voraussetzungen für einen neuen Langlebigkeitsrekord des zu 150 Jahren Haft verurteilten Betrügers grundsätzlich günstig regelmäßiger Lebenswandel und karges Essen sollen ja gesund sein , doch die Statistik spricht gegen eine neue Bestmarke.

Resteverwertung: Mit der Marke Jackson lässt sich nach wie vor viel verdienen
Michael Jackson starb hoch verschuldet. Aber an einem toten Superstar lässt sich noch immer gut verdienen. Vor allem im über(lebens)großen Pop-Biz.

Eine überarbeitete Visaverordnung macht Unternehmen das Leben schwer
Österreich hat die Visabestimmungen für Businessreisende aus Russland verschärft. Unternehmer klagen bereits über Umsatzeinbrüche. Und Russland schlägt zurück.

Im Visier der Justiz: Fritz Verzetnitsch und die Schuhandelskette Stiefelkönig
Die Staatsanwaltschaft arbeitet nun die Nebenschauplätze des Bawag-Skandals gerichtlich auf.

Kometenhafte Aufsteiger: Wer von der Bawag-Krise am meisten profitierte
Vor einem Jahr endete der spektakuläre Bawag-Prozess. Für viele Beteiligte war die Affäre ein sensationeller Karriereturbo.

Per Mausklick zum
Seminar anmelden

Haderer im Interview über den neuen Puppenkanzler und das Theaterspielen

In einem Sozialpartnerdialog unter Einbindung der Betroffen ist viel möglich.
Beamte können schon jetzt überall dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht werden.

"Versetzungen von Beamten in andere Dienststellen finden tagtäglich statt"
Flexibilität muss gelebt werden mit Anordnung von oben geht das nicht.

Flexibilisierung schafft eine Win-win-Situation. Für Beamte und für Steuerzahler.
Personalbedarf ermitteln und ihn mit nicht ausgelasteten Bediensteten decken.

Gabi Schnabels Wochenschau:
Veranstaltungstipps vom 5. bis 8. Juli

OGM-Umfrage der Woche: 76 Prozent sehen keine Verschwörung bei Haiders Tod
OGM-Forscherin Cvrtila: Jeder zweite BZÖ-Wähler glaubt an Anschlag. Also nicht viele.
