Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 16. Juli 2009

Franz Schausberger: Aufgabenreform
des Bundes sinnvoll
Wer zahlt, schafft an! Das ist das Motto des Herrn Bundeskanzlers, unter dem er im Herbst zu einem Sparprogramm kommen will, weil die wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen so drückend sind wie schon lange nicht mehr. Dort, wo der Bund allein zuständig ist, kann der Herr Bundeskanzler sparen, so viel er will, sofern er es politisch durchsetzt. Es wäre auch tatsächlich dringend notwendig und sinnvoll, dass der Bund so wie dies so manche Länder schon getan haben im Zuge einer Aufgabenreform alle seine Tätigkeiten durchleuchtet und überprüft, ob sie noch notwendig oder zeitgemäß sind. Da gibt es vieles, was sofort eingespart werden könnte.

Zwanzig Jahre Toni Mörwald: Herbert Hacker über den gefeierten Top-Koch
Diese Woche feierte Toni Mörwald sein 20-jähriges Berufsjubiläum. Weshalb das an dieser Stelle gewürdigt wird? Weil Mörwald ein Phänomen ist. Mit Ausnahme von Reinhard Gerer hat in Österreich wohl kein anderer Koch eine derartige Popularität erreicht. Keiner ist so oft in den Medien wie er, keiner rührt außerhalb der Küche so nachhaltig um wie der kulinarische Tausendsassa aus Feuersbrunn.

Stephan Klasmanns "querformat":
Im Banne der Agenten
Wir haben es immer geahnt, aber aus staatspolitischer Verantwortung geschwiegen. Doch jetzt ist das Verborgene wieder einmal offenbar geworden. Eine Serie von Pannen brachte ans Licht, was unseren Staat im innersten zusammenhält: der Geheimdienst. Spätestens seit dem Dritten Mann wissen wir, dass Wien Tummelplatz internationaler Agenten und verdeckter Ermittler ist. Unter unseren Toiletten spielt sich der Krieg von Spionage und Gegenspionage ab. Selbst der Fremdenverkehr hat das erkannt und bietet bereits Führungen durch die fäkalen Fazilitäten unserer Hauptstadt an.

Geordnete Wildnis: In ihrem Bauerngarten entkommt Elisabeth Muth dem Agenturstress
Elisabeth Muth, Agenturchefin von courage pr, hat sich einen Kindheitstraum erfüllt. Sie erwarb ein altes Bauernhaus und legte einen Märchengarten mit alten englischen Rosen an. Sie nutzt diese Idylle mit ihrer Patchwork-Familie.

Robert Winters Geldtipp der Woche: Portfolio für Anhänger der Exotenbörsen

Offen deklarierte Parteispenden sind ein Beitrag zur Stärkung der Demokratie
Kick it like Barack, oder Transparenz tut not.

In Österreich ist die Transparenz der Parteifinanzen sehr undurchsichtig
Warum ist in Deutschland verboten, was in Österreich sogar begünstigt wird?

Wir halten Publizitätsvorschreibungen für ausreichend und begrüßen die Transparenz
Parteispenden sind durch klare Vorschriften geregelt.

Öffentliche Vertretbarkeit von Spenden als Gradmesser für deren Unbedenklichkeit
Offenlegung der Parteispenden ist Beitrag zur Korruptionsprävention.

"Unternehmen in die Freiheit geführt":
ÖIAG-Chef Michaelis im FORMAT-Interview
Nach dem Frontalangriff des Kanzlers: ÖIAG-Chef Michaelis kritisiert die Parteipolitik und sagt, warum er das Feld nicht räumen will.

Geheimplan: Mit welchen Mitteln Casinos Austria ihr Glücksspielmonopol halten wollen
Gebietsschutz, Standortschließungen und Glücksspielgesetz. Ein FORMAT exklusiv vorliegendes Dossier zeigt, wie die Casinos Austria ihre Monopolstellung verteidigen wollen.

OGM-Umfrage: 78 Prozent glauben nicht an erfolgreichen Untersuchungsausschuss
OGM-Forscherin Cvrtila: Die Österreicher glauben nicht an den Erfolg des U-Ausschusses.

Michaelis: "Begehrlichkeiten aus der Politik sind in letzter Zeit wieder größer geworden"
Nach dem Frontalangriff des Kanzlers: ÖIAG-Chef Michaelis kritisiert die Parteipolitik und sagt, warum er das Feld nicht räumen will.