Archivsuche
Artikel vom Freitag, 22. Mai 2009

Böhler-Uddelholm magert für Voest ab:
Mehr als 10 % der Jobs werden gestrichen
Schafft er die Milliarde oder doch knapp nicht? Eine Marke mit Symbolkraft: Gerne würde Voest-Generaldirektor Wolfgang Eder am 4. Juni noch einmal über 1000 Millionen Euro operativen Gewinn ausweisen. Das Geschäftsjahr 2008/09 (per 31. März) wird für längere Zeit die letzte Chance dafür sein. Und schon jetzt ist es so, dass der Rückblick die Aktionäre und Wirtschaftsauguren deutlich weniger interessiert als sonst.

Böhler-Uddelholm magert für Voest ab:
Mehr als 10 % der Jobs werden gestrichen
Schafft er die Milliarde oder doch knapp nicht? Eine Marke mit Symbolkraft: Gerne würde Voest-Generaldirektor Wolfgang Eder am 4. Juni noch einmal über 1000 Millionen Euro operativen Gewinn ausweisen. Das Geschäftsjahr 2008/09 (per 31. März) wird für längere Zeit die letzte Chance dafür sein. Und schon jetzt ist es so, dass der Rückblick die Aktionäre und Wirtschaftsauguren deutlich weniger interessiert als sonst.

Austria Tabak mit dem Rücken zur Wand:
Traditionsunternehmen hat zu kämpfen
Das frühere österreichische Traditionsunternehmen, das jetzt zu Japan Tobacco International gehört, kämpft zum 225. Geburtstag mit sinkenden Marktanteilen und dreisten Zigarettenschmugglern. Nur die liberalen heimischen Raucherregeln freuen die Tabakmanager: Im Gegensatz zum europäischen Trend ist der Tabakwarenabsatz in Österreich kaum gesunken.

Mieter dürfen auf Verbesserungen hoffen:
Gesetzlicher Rahmen für Kaution geschaffen
Mit der Wohnrechtsnovelle 2009 schafft der Gesetzgeber erstmals im Mietrecht einen gesetzlichen Rahmen für die in der Praxis überaus wichtige Kaution. Wenn der Mieter dem Vermieter die Kaution in Gestalt eines Geldbetrags übergibt, hat der Vermieter diesen Geldbetrag auf einem Sparbuch fruchtbringend zu veranlagen und den Mieter hierüber zu informieren.

Der Drache ist weiterhin auf Einkaufstour:
Peking demonstriert Anspruch auf Führung
Warren Buffett, Multimilliardär und trotz empfindlicher Verluste im vergangenen Jahr erfolgreichster Investor aller Zeiten, hat seine Wahl getroffen. Das 19. Jahrhundert gehörte Europa, das 20. den USA, und das 21. Jahrhundert gehört China. Investiert dementsprechend, ließ das legendäre Orakel von Omaha kürzlich eine Gruppe von Studenten wissen. Er selbst befolgt diesen Rat: Buffetts Investmentfirma Berkshire Hathaway kaufte sich Ende vergangenen Jahres bei dem chinesischen Batterie- und Elektroautohersteller BYD ein. Doch nicht nur die Investments ausländischer Kapitalgeber fließen wieder China selbst nutzt die Krise, um sich in Schlüsselindustrien einzukaufen.

CERN: Der politische Urknall liegt auf Eis, die Diskussion um Forschungsgelder geht weiter
Österreich bleibt CERN-Mitglied. Ein Blick in die Zukunft, was der Teilchenbeschleuniger Österreich bringt und der Forschung dennoch fehlt.

Österreicher im CERN-Forschungszentrum: "Austrittspläne waren ein absoluter Schock"
In Genf stößt die Diskussion über den Sinn der Mitgliedschaft auf Unverständnis.

Fußball: Beim Champions League-Finale geht es um auch um das bessere Klubkonzept
Manchester United und FC Barcelona sind das Beste, was Europas Fußball zu bieten hat finanziell und sportlich. Doch hinter den beiden Klubs stehen völlig unterschiedliche Wirtschaftskonzepte und Ideologien.

Stephan Klasmanns "querformat":
Im Visier der Neidgenossen
"Wie gut Politiker Gagen begrenzen, sieht man bei Asfinag und ÖBB."

Stephan Klasmanns "querformat":
Ehrengrab statt Manager-Bonus
Die Kultur, einen Fehler zuzugeben, ist uns verloren gegangen.

Stephan Klasmanns "querformat":
Mein Name ist Zilk. Helmut Zilk.
Mata Hari als Mann. Nur Helmut Zilk wusste auf absolut alles eine Antwort.

Stephan Klasmanns "querformat":
Wer zahlt die Zeche?
"Wir zahlen nicht für eure Krise! Stimmt! Wir zahlen für unsere Krise."

Stephan Klasmanns "querformat":
Hochkonjunktur für Propheten
"Wer weiß nun wirklich, wo es langgeht? In Wahrheit niemand."

Stephan Klasmanns "querformat":
Krugmans Verwechslung
"Paul Krugman hat sich nicht in der Sache, sondern im Land geirrt."

Stephan Klasmanns "querformat":
Auf der Jagd nach Gordon Gecko
"Der Besitz eines großen Vermögens ist nicht per se unmoralisch."

Stephan Klasmanns "querformat":
Schlecht im Karpfenteich
"Jede Stimme für den Möchtegern-Hecht ist eine verlorene Stimme."

Stephan Klasmanns "querformat":
und mir ist auch schon ganz schlecht!
"Nach dem Rinderwahn war die Schweinegrippe nur eine Frage der Zeit."

Stephan Klasmanns "querformat":
Die Zweisteins des Währungsfonds
"Mathematik zählt nicht nur in Österreich zu den Geheimwissenschaften."

Stephan Klasmanns "querformat":
Lauter so Basken wie wir
"Es gibt in Europa viel mehr, was uns verbindet, als was uns trennt."
