Archivsuche

Artikel vom Dienstag, 3. Februar 2009

US-Arbeits-
losenrate steigt weiter

US-Arbeitslosenrate auf 15-Jahres-Hoch: Wenige Investoren können sich bewähren

Die Realität hat die US-Börsen eingeholt. Nach den Kursen brechen nun die Unternehmensgewinne ein. Nur wenigen Investoren gelingt es jetzt, sich zu bewähren. Charles Dreifus ist einer davon: Die Strategien des besten Fondsmanagers der USA. wurde.

Staatspreis Wirtschaftsfilm 2009

Staatspreis Wirtschaftsfilm 2009:
Einladung zur Teilnahme am Filmwettbewerb

Der Wettbewerb um die begehrten Staatspreis-Trophäen geht in die nächste Runde – am 26. März 2009 kürt der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit den besten nationalen Wirtschaftsfilm in der Wiener Industriellenvereinigung.

Das kranke Geschäft mit der Grippe

Das kranke Geschäft mit der Grippe: Wenig Interesse an wenig lukrativer Impfung

Über 20 Millionen Euro setzen Pharmafirmen in Österreich mit Grippeschutzimpfungen um. Doch der Markt im Land der Impfmuffel ist noch lange nicht ausgereizt.

Steuervorteile bei Altbauwohnungen

Steuervorteile bei Altbauten: Reparaturen und Sanierung als mögliche Absetzposten

Wer eine Immobilie erst in Schuss bringen muss, hat einen größeren steuerlichen Spielraum.

Mietwohnung als Anlageobjekt

Anlageobjekte: Wer aus einer Vermietung Profit schlagen möchte, muss gut kalkulieren

GRAFIK: Kalkulation der nötigen Miethöhe

GRAFIK: Die nötige Miethöhe

"Mit Ausdauer durch die Krise tauchen"

Sportler diskutieren über Wirtschaftslage:
Top-Schwimmer und ihre Erfolgsstrategien

Vier Top-Schwimmer im FORMAT-Interview über ihre Erfolgsgeheimnisse und was Manager daraus lernen können. Mark Spitz etwa hat im Krisenjahr so gut verdient wie nie – an der Börse. Unter dem Motto - "Mit Ausdauer durch die Krise tauchen" diskutieren die Spitzensportler über die wirtschaftliche Lage, Reaktionen der Sponsoren und was die Wirtschaft vom Sport lernen kann.

Buchempfehlungen: Zufallsfamilie Mafia

Mafia-Bücher: Erfrischende Einblicke in die "Underground Economy" der Straße

Zwei neue Bücher geben Einblicke in die Welt der Mafia in den Armenvierteln von New York und Chicago. In dieser wenig glamourösen „Underground Economy“ verschwimmen die Grenzen zwischen Kriminalität und legaler Beschäftigung.